Zitat geschrieben von willow
Ich verstehe nicht, was so furchtbar dramatisch daran ist, die PIN eingeben zu muessen? Im Gegenteil, ich sehe hier sogar Vorteile:
1) ganz banal: Durch die regelmaessige Benutzung vergisst man sie nicht
2) wenn man sie nicht permanent speichert, muss man sich auch keine Gedanken darueber machen, ob sie sicher aufgehoben ist oder nicht
3) und das halte ich fuer den wichtigsten Punkt: Durch die Eingabe der PIN gebe ich
a) Hibiscus explizit die Freigabe - das Programm kann also nicht von sich aus agieren sondern muss sich meine Freigabe holen. ...und
b) die Anwendung gibt mir ein deutliches Signal fuer "ACHTUNG, ich greife jetzt auf dein Konto zu. Ist das OK?"
Hallo Chefche
zunächst
"furchtbar" "dramatisch" ist es nicht, hält mich aber und alle in meinem Freundes- & Bekanntenkreis davon ab, von z.B. Starmoney, AlfBanco, usw., auf Hibiscus umzusteigen. Soweit sehr Schade, da Dein Programm, auch mal abgesehen vom Kostenfaktor, eine sehr gut gelunge Leistung ist!!! (optisch und auch technisch - ausser der HBCI-PIN Speicherfunktion)
zu 1) -> sind wir mal ehrlich, jeder bzw. viele andere haben das Schreiben Ihrer Bank mit der HBCI-PIN in Ihrem Bankordner oder wo anders aufbewahrt

.
Das ist also kein Argument!
zu 2) -> ich nutze seit 2003 HBCI-fähige Homebankingsoftware, diesen Gedanken werde ich mir auch in Zukunft nie machen - warum wohl bieten das soviele andere gerade kommerzielle Programme an, über die eigene Sicherheit selbst zu entscheiden.
Kein Argument!
zu 3 a) -> ich kenne keine Homebankingsoftware, auch von den mir selbst getesteten Prgrammen, was selbstätig eigenmächtig "von sich aus selbst agieren" könnte und/oder würde!
Also, auch kein Argument!
zu 3 b) -> also wenn ich mit meinem Homebankingprogramm (derzeit AlfBanco) arbeite, ich eine Überweisung, Dauerauftrag, usw. ausfülle, dies dann an meine Bank übermitteln möchte bzw. werde - dann ist mir doch schon sehr wohl bewusst bzw. es mit Deinen Worten: "ein deutliches Signal", dass ich mir, mit Deinen Worten:
"ACHTUNG, ich greife jetzt auf dein Konto zu." doch wohl sehr bewusst (geistesgegenwärtig) bin!!!
Das ist ja nun überhaupt kein Argument. Deine Frage:
"Ist das OK?" = Nö, isses nicht, auf keinen Fall!
Auch die Argumentation im Support FAQ-Bereich:
"Es ist vergleichbar mit der Eingabe des Root-Passwortes für Administrations-Aufgaben unter Linux oder der Benutzerkontensteuerung von Windows Vista." ist nicht relevant, da ich auch hier die absolute frei Wahl habe, die Benutzkontensteuerung auszuschalten. Ja, ich werde darauf hingewiesen, das dies nicht sicher ist, wie in den anderen Homebankingprogrammen ja auch, aber Vista sowie viele andere Hombankingsoftware lässt mich wenigsten selbst entscheiden!!!
Also alles in Allem sind dies wirklich KEINE Argumente, die HBCI-PIN Sicherheit nicht in die Hände des Users / Benutzers zu geben!!!