Jameica Fehler beim start

 
debian_dieter
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 26
Dabei seit: 06 / 2009
Betreff:

Jameica Fehler beim start

 · 
Gepostet: 03.06.2009 - 21:25 Uhr  ·  #1
Hallo Forum,

habe soeben auf Debian Lenny Jameica und Hibiscus installiert.
jave - version gibt folgendes aus: java version "1.5.0"
gij (GNU libgcj) version 4.3.2
Es ist das Java, das bei Debian Lenny dabei ist.

Die Fehlermeldung die beim start von jameica erscheint lt.

Fehler beim start von Jameica
JKS Algorithm [jks] of type [key Store] from provider [org.bouncycastle.jce.provider.BouncyCastleProvider:name=BC version=1.24] is not found

Hat jemand einen Hinweis, an was das liegen kann?

Danke im voraus

debian_dieter
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10854
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Jameica Fehler beim start

 · 
Gepostet: 03.06.2009 - 23:57 Uhr  ·  #2
Das liegt an der verwendeten Java-Version. Jameica und Hibiscus funktioniert nicht mit GCJ (also das GNU Java). Installiere einfach SUN Java. Da das inzwischen vollstaendig Opensource ist bestehen hier auch keine lizenzrechtlichen Bedenken mehr. Und SUN Java ist ohnehin viel besser als das GNU-Teil ;)

Siehe auch
http://hibiscus.berlios.de/dok…ttelbar_ab
debian_dieter
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 26
Dabei seit: 06 / 2009
Betreff:

Re: Jameica Fehler beim start

 · 
Gepostet: 04.06.2009 - 10:02 Uhr  ·  #3
Danke Willow,

ich habe jetzt Openjdk installiert, dann lief das ganze auch einwandfrei.

Noch ne Frage:

Wie bekomme ich ein Ikon auf dem Desktop,bzw. einen Eintrag ins Menü, damit ich Jameica starten kann, wenn ich jameica.sh auf den Desktop kopiere, Funktioniert das nicht.

Debian_dieter
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10854
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Jameica Fehler beim start

 · 
Gepostet: 04.06.2009 - 10:18 Uhr  ·  #4
Wie das Anlegen eines Desktop-Icons unter Linux funktioniert, kann man doch ueberhaupt nicht pauschal beantworten - das haengt vom verwendetenen Desktop (KDE, Gnome, XFCE, Blackbox, E17, FVWM...) ab. Die Datei "jameica.sh" muss jedenfalls im Jameica-Verzeichnis bleiben.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0