Zitat
Doch ist kein reinkommen dahin einen Ini-Brief dort zuerstellen
Sorry, ich verstehe diesen Satz schon rein formal nicht...
Dieses Posting hatte ich schon vor längerer Zeit gelesen und ebenfalls nicht verstanden. Du fängst an, Fragen über Hibiscus/HBCI4Java zu stellen. Das endet dann mit der Aussage:
Zitat
Ach ja ich hab auch gleich festgestellt das es im Firefox nicht geht, aber im InternetExplorer geht das AktivX Plugin
Weder Hibiscus noch HBCI4Java haben irgendetwas mit browser-basiertem Banking, noch Microsoft oder dessen ActiveX-Plugin zu tun.
Die Schlüsseldatei und der INI-Brief, die Du über das browser-basierte Banking Deiner Bank erstellst, sind im Zusammenhang mit Hibiscus/HBCI4Java völlig nutzlos!
Du startest einfach Hibiscus und richtest einen völlig neuen RDH-Zugang ein. Die Zugangsdaten, nach denen Du dort gefragt wirst, hast Du mal von Deiner Bank erhalten (Nutzerkennung usw.).
Hibiscus wird Dir daraufhin eine NEUE Schlüsseldatei erstellen, die Du daraufhin mit sämtlicher HBCI4Java-basierter Software (wie z.B. Hibiscus) verwenden kannst. Außerdem musst Du dann für diese neue Schlüsseldatei einen neuen INI-Brief ausdrucken und zur Bank schicken, um die neuen Schlüssel freischalten zu lassen.
Aber wie gesagt - für jede Nutzerkennung kann man nur EINEN Satz Schlüssel haben. Du hast ja offensichlich schon einen Schlüsselsatz in der RDH-Datei aus Deinem Browser-Banking.
Darum sagte ich: wenn Du Hibiscus nutzen willst, musst Du entweder diesen schon vorhanden Schlüsselsatz ungültig machen (d.h. bei der Bank sperren lassen), damit Du in Hibiscus einen neuen Schlüsselsatz anlegen kannst.
Oder Du beantragst eine ZWEITE separate Nutzerkennung, für die Du in Hibiscus einen Schlüsselsatz erstellst. Dann hättest Du Deine alte Nutzerkennung + Schlüsselsatz fürs Browser-Banking und eine zweite Nutzerkennung + Schlüsselsatz für Hibiscus..
Wenn die Antwort immer noch an Deiner Fragestellung vorbeigeht, stell die Frage nochmal mit anderen Worten
Grüße
-stefan-