Suche HBCI Software für Linux

Auf der Suche nach EINFACHER Software

 
freakout
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Suche HBCI Software für Linux

 · 
Gepostet: 28.08.2009 - 10:35 Uhr  ·  #1
Hallo,

ich bin hier neu und recht frustriert über das Angebot von HBCI SOftware auf Linux.

Erstmal:
Bei meinen Erkundungsversuchen, welche Software passt, habe ich HBCI konfigurieren können. Laut Aussage meiner Bank sollte jetzt alles viel sicherer sein. Früher hatte ich ein Login im Webbrowser und meine TAN Nummern, jetzt habe ich irgendeinen erstellten Schlüssel und muss keine TANs mehr eingeben. Na dann: Ich werde wohl in tiefster Panik verfallen, wenn mein PC geklaut wird. Erstmal Nebensache.

Die SOFTWARE, die mir auf meinen Erkundigungen über den Weg gelaufen ist, schlägt dem Fass den sprichwörtlichen Boden aus. Ich bin nunmal kein Buchhalter, muss das auch nicht machen. Meine Finanzen habe ich auch so ganz gut im Griff...

Was will ich eigentlich haben?
Genau das Gleiche wie mit dem "althergebrachten" Webbrowser: Konto-Auszüge anschauen, Überweisungen tätigen, zur Not Daueraufträge - das war es.

GnuCASH: Geht gar nicht. Völliger Overload und die Bedienung ist eine Katestrophe.
qbankmanager: Eigentlich mein Favorit. Sieht zwar **zensiert** aus und hat eine Bedienung, an die man sich gewöhnen muss, aber nicht schlecht ist, KANN ABER UNVERSTÄNDLICHERWEISE keine terminierten Überweisungen. (Doch kann es, sage ich es mal so: qbankmanager macht es nicht und sagt nicht eindeutig warum)

Hibiscus habe ich mir mal ganz kurz angeschaut und relativ schnell wieder entfernt, kam auf Anhieb damit nicht klar, vor allem nicht damit, wie ich den bereits konfigurierten Zugang nutzen kann.

Wer kann mir mal Tipps geben, welche wohlgemerkt kostenlose Software es für den alltäglichen Gebrauch gibt? Oder wer kann helfen, dem qbankmanager auf die Sprünge zu helfen, die terminierte Überweisung zu tätigen? OS ist Debian Lenny, Bank heisst Hypovereinsbank.

Danke für jedwede Hilfe
Gruß
Björn
hylli08
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1083
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

Re: Suche HBCI Software für Linux

 · 
Gepostet: 28.08.2009 - 11:01 Uhr  ·  #2
Zitat
Hibiscus habe ich mir mal ganz kurz angeschaut und relativ schnell wieder entfernt, kam auf Anhieb damit nicht klar, vor allem nicht damit, wie ich den bereits konfigurierten Zugang nutzen kann.

Im Zweifel von der Bank zurücksetzen lassen und unter Hibiscus neu einrichten, ansonsten die letzten Tage des hier ansässigen hbci4java-Unterforums studieren, vllt. lässt sich der Zugang ja doch einlesen?

Zitat
welche wohlgemerkt kostenlose Software es...

ach neeee

Hier gibt es übrigens auch ein Unterforum Banking unter Linux.

Vielleicht findest da noch eine brauchbare Software.

Hylli
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Suche HBCI Software für Linux

 · 
Gepostet: 28.08.2009 - 11:13 Uhr  ·  #3
Deine Art und Weise klingt so, als müsste sich die Welt bei dir entschuldigen, dass bisher niemand seine Freizeit für lau geopfert hat um die dein persönliches Programm zu schreiben.

Dabei hat du dir nichtmal die Mühe gemacht, die Intention z.B. hinter GnuCash nachzulesen. Das ist keine Online-Banking Software sondern eine Buchhaltung mit ein bisschen Clearing dran. Hauptsache Kraftausdrücke aber kosten darf es natürlich alles nix.

Und dafür dass es kein normiertes, einheitliches Schlüsselformat gibt kann auch Hibiscus nichts.
freakout
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: Suche HBCI Software für Linux

 · 
Gepostet: 28.08.2009 - 11:36 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von Captain FRAG
Deine Art und Weise klingt so, als müsste sich die Welt bei dir entschuldigen, dass bisher niemand seine Freizeit für lau geopfert hat um die dein persönliches Programm zu schreiben.


Ich hatte doch schon ein "persönliches" Programm: Der Webbrowser. Nur über diese Oberfläche lässt die Bank keine Überweisung ab 1000 Euro zu ohne vorher mittels Handy eine Mobile-Tan zuzusenden (zur Sicherheit wie es dort so schön heisst). Also wird man "genötigt" entweder die Überweisungen zu splitten oder auf HBCI umzusteigen.
(Als Anmerkung sei noch erwähnt, dass ich gar kein Handy habe und auch keins kaufen möchte)
Zudem muss nun ICH mich darum kümmern, dass alles danach wieder so funktioniert, wie ich es vorher auch hatte.

Zitat geschrieben von Captain FRAG

Dabei hat du dir nichtmal die Mühe gemacht, die Intention z.B. hinter GnuCash nachzulesen. Das ist keine Online-Banking Software sondern eine Buchhaltung mit ein bisschen Clearing dran. Hauptsache Kraftausdrücke aber kosten darf es natürlich alles nix.
Und dafür dass es kein normiertes, einheitliches Schlüsselformat gibt kann auch Hibiscus nichts.


Ich habe bereits gesagt, dass GnuCash overloaded ist. Es hätte ja auch sein können, dass trotz des buchhalterischen "Schnickschnacks" eine Überweisung oder eine terminierte Überweisung einfach von statten geht. Vielleicht hätte man sich an den "Rest" ja irgendwann gewöhnt und für nützlich erachtet.

Und Kosten: Ja, ich kaufe gerne Software. Aber auch nur dann, wenn die Software ohne viel Einarbeitungen in den Grundfunktionen wenigsten das macht, was ich erwarte. Leider erfahre ich gerade jetzt mit HBCI unter Linux, dass das gesamte System erstens kompliziert ist und zweitens die Anwendungssoftware ihr übriges tut, um missverstanden zu werden (Anleitungen z.T. nur in Englisch, Unsinnige Fehlermeldungen usw.).

Ich kann mich nicht daran erinnern, dass das Online-Banking mittels Webbrowser jemals irgendwelche Schwierigkeiten bereitet hätte.
freakout
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: Suche HBCI Software für Linux

 · 
Gepostet: 28.08.2009 - 11:41 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von hylli08

Im Zweifel von der Bank zurücksetzen lassen und unter Hibiscus neu einrichten, ansonsten die letzten Tage des hier ansässigen hbci4java-Unterforums studieren, vllt. lässt sich der Zugang ja doch einlesen?


Wieder den Kram mit dem INI-Brief. Bitte nicht noch einmal.

Ich werde mich mal ins Unterforum bewegen und fragen, wie ich unter den qbankmanager eine terminierte Überweisung hinbekomme. Wenn das funktioniert, wäre ich schon zufrieden.
kleiner77
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 779
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Suche HBCI Software für Linux

 · 
Gepostet: 28.08.2009 - 11:51 Uhr  ·  #6
Lieber Björn,

Normalerweise fragen wir als Softwareentwickler vorher jeden Nutzer, was er denn gern für Funktionen hätte, wie seine Lieblingssoftware aussehen soll, welche Fehlermeldungen er in bestimmten Situationen erwartet, und was er sonst noch so für Software benutzt, damit die von uns entwickelte Software möglichst ähnlich ist, so dass er sich nicht erst irgendwie umgewöhnen muss oder gar den Aufwand betreiben müsste, ein Handbuch zu lesen. Leider bist Du uns wohl aus Versehen durchs Raster gerutscht, so dass wir Dich vorher nicht fragen konnten.

Immerhin hast bist Du schon mal in den Genuss diverser existierender Anwendungen gekommen. Natürlich sind die alle Schrott - die wurden ja auch nicht für Dich entwickelt. Und es ist natürlich eine Zumutung, Dich mal ein Handbuch lesen zu lassen, in einem Forum nach Hilfe zu einem konkreten Problem zu suchen oder evtl. gar einen Bug-Report bei den Autoren einzureichen. Das verstehe ich.

Bitte schicke uns doch die Liste Deiner Wünsche, damit wir in unserer Freizeit eine Software schreiben können, die auch Dir gefällt. Schließlich ist das ja der Zweck von uns OpenSource-Entwicklern - Software zu entwickeln, die an die Bedürfnisse und die Faulheit einzelner angepasst ist.

(Um mal ein paar Zahlen zu nennen: bei uns im Unternehmen wird tatsächlich teilweise Software entwickelt, die nicht in Massen verkauft werden kann, sondern die auf einen einzelnen Kunden zugeschnitten ist. Dabei sind Tagessätze ~1k EUR keine Seltenheit. Allein in HBCI4Java stecken viele viele Mann-Monate Arbeit, in Hibiscus sicherlich mindestens ebenso viel. Magst Du mal kurz überschlagen, was Dich eine Software kosten würde, die wir extra für Dich schreiben? Aber keine Angst, wir Entwickler freier Software brauchen Dein Geld nicht - wir hören uns lieber Dein Gemecker an).

SCNR
-stefan-
kleiner77
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 779
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Suche HBCI Software für Linux

 · 
Gepostet: 28.08.2009 - 11:59 Uhr  ·  #7
Um auf Deine ursprüngliche Anfrage zurückzukommen - evtl. hilft dir wallstreet9 weiter (eigentlich traue ich mir gar nicht, das überhaupt zu erwähnen, bei Deinen hohen Ansprüchen...). Download auf der HBCI4Java Homepage. Eigentlich nur ein Test-Programm für die diversen HBCI-Funktionen, aber dennoch produktiv nutzbar für die von Dir geforderten Geschäftsvorfälle.
Um die Einrichtung des HBCI-Zugangs kommst Du aber auch nicht herum.
-stefan-
freakout
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: Suche HBCI Software für Linux

 · 
Gepostet: 28.08.2009 - 12:17 Uhr  ·  #8
Lieber Stefan,

verzeihe mir doch bitte mein meckernde Kritik, aber es frustriert einen schon, seine Zeit zu "opfern" um das zu erhalten, was man vorher auch schon hatte.

Ich bin selbst Softwareentwickler und weiss, dass man nicht alle Fälle abdecken kann und auch viel Arbeit investieren muss. Nur, und das weiss ich als Softwareentwickler ganz genau: Die Zielgruppe ist immer der DAU und kein anderer.

Da ich in dem Bereich Webapplikationen tätig bin, weiss ich auch noch wovon ich rede, denn Webseiten benutzen die meisten ohne Handbuch oder Hilfe-Funktion. Warum das so ist, wird wahrscheinlich daran liegen, dass sie recht intuitiv zu bedienen sind. Wenn nicht, und das kann ich dir gerne auch Verraten, gibt es einen sehr starken Zusammenhang zwischen Absprungrate und (verzeihe mir mein Denglisch) Usuability.

Im Gegensatz zu Client-Software hat man über das Web umfangreiche Möglichkeiten festzustellen, wie der Nutzer auf die Webseite kommt, wo dieser hängenbleibt. Das Warum sollten dann genaue Prüfungen ergeben oder aber, wenn es komplizierter wird, Benutzertests mit Kamera für Gesichtsausdrücke und Bildschirmbewegungen - ein herrlicher Spaß und zugleich der Inbegriff zwischen Programmiererdenken und Wirklichkeit.

Ich wette mit dir, und das ist mein totaler Ernst, wenn ich die HBCI Banking Software unter Windows von der Bank hole, diese installierer und konfiguriere, läuft alles out-of-the-box. Und diese Software ist auch kostenlos (für mich). Und da ich aber Linux Nutzer bin, Windows nur in Notfällen (virtualisiert) verwende, möchte ich mir diesen Frustrationsmoment wieder nicht geben. Denn eine Aussage wäre damit wieder mal nicht zu ignorieren, dass Linux-Anwendungen unausgereift sind.
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Suche HBCI Software für Linux

 · 
Gepostet: 28.08.2009 - 12:26 Uhr  ·  #9
Ggfs. hilft dir auch ein Wechsel der Bank, das wäre mal ein Ansatz der in eine andere Richtung geht.

Das die HVB/Unicredito das iTAN Verfahren per Browser auf Eur 1000 begrenzt und nur smsTAN als Alternative bietet, ist eine dortige Spezialität.

Ohne Mobiltelefon geht es auch sicher: z.B. mittels TAN-Generator. Ist bei diversen Banken(gruppen) alternativ im Angebot.

Eventuell wäre das ja was für dich? Oder mal bei der HVB fragen, ob es neben der smsTAN noch was anderes geplant ist. Als einziges Sicherheitsmedium ist die smsTAN nun nicht wirklich geeignet.... (ich denke die Begrenzung der iTAN auf Eur 1000 ist nur übergangsweise, die Abschaffung ist sicher das Ziel).
kleiner77
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 779
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Suche HBCI Software für Linux

 · 
Gepostet: 28.08.2009 - 12:29 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von freakout
verzeihe mir doch bitte mein meckernde Kritik, aber es frustriert einen schon, seine Zeit zu "opfern" um das zu erhalten, was man vorher auch schon hatte.

Keiner zwingt Dich dazu. Du könntest auch Geld opfern und die Software Deiner Wahl kaufen und/oder entwickeln lassen.

Dass Du ohne "Opfer" genau die Software bekommst, die Du willst, ist realitätsfremdes Wunschdenken.

Zitat
Da ich in dem Bereich Webapplikationen tätig bin, weiss ich auch noch wovon ich rede, denn Webseiten benutzen die meisten ohne Handbuch oder Hilfe-Funktion.


Um das auf das Onlinebanking Deiner Bank zu konkretisieren: dort ist die Webseite ja schon so gestaltet, dass Du nichts mehr konfigurieren musst, weil die Webseite einzig und allein dafür da ist, mit DEINER Bank via PIN/TAN zu arbeiten. Homebanking-Programme dagegen erheben den Anspruch, prinzipiell mit ALLEN Banken und über MEHRERE VERSCHIEDENE Sicherheitsverfahren arbeiten zu können. Da kommt man um einen gewissen Konfigurationsaufwand nicht herum, weil der HBCI-Standard so komplex ist, dass es hier eben viele Freiräume bzgl. Protokoll-Details etc. gibt und die Banken diese Freiräume auch ausnutzen.

Zitat
Ich wette mit dir, und das ist mein totaler Ernst, wenn ich die HBCI Banking Software unter Windows von der Bank hole, diese installierer und konfiguriere, läuft alles out-of-the-box.


Auch hier wird Dir Deine Bank die Software geben, bei der die Konfiguration dieser speziellen Bank eben besonders einfach ist. Davon abgesehen - stöber hier mal hier in den Unterforen zu den diversen Onlinebanking-Programmen - auch bei denen geht eben nicht immer alles out-of-the-box.

Davon abgesehen handelt es sich dabei auch um bezahlte Software - sprich, da gibt es Mitarbeiter, die nichts weiter zu tun haben, als User-Reports auszuwerten und dann u.U. stundenlang daran zu arbeiten, einen bestimmten Workflow "einfacher" zu machen. Auch nicht bezahlte Entwickler tun das, wenn es sein muss. Oft tut es aber auch ein entsprechender Hinweis im Handbuch.

Zitat
Denn eine Aussage wäre damit wieder mal nicht zu ignorieren, dass Linux-Anwendungen unausgereift sind.

*abwink. Typisches Pauschalgeschwätz von einem eingefleischten Windows-Nutzer. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren ausschließlich unter Linux - und viel Software gefällt mir hier wesentlich besser als die entsprechenden Windows-Pendents. Davon abgesehen läuft z.B. Hibiscus sowohl unter Windows als auch unter Linux - Deine Aussage wäre somit in sich widersprüchlich.

Letztendlich hindert Dich niemand daran, der Welt einfach mal ein Stück bessere Software bereitzustellen - Du scheinst ja sehr genau zu wissen, wie Anwender ticken.

-stefan-
freakout
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: Suche HBCI Software für Linux

 · 
Gepostet: 28.08.2009 - 12:50 Uhr  ·  #11
Zitat geschrieben von kleiner77

Keiner zwingt Dich dazu. Du könntest auch Geld opfern und die Software Deiner Wahl kaufen und/oder entwickeln lassen.
Dass Du ohne "Opfer" genau die Software bekommst, die Du willst, ist realitätsfremdes Wunschdenken.


Ich wäre arbeitslos, wenn ich sagen würde, dass eine einfach zu verstehende Software realitätsfremdes Wunschdenken wäre.

Zitat geschrieben von kleiner77

Um das auf das Onlinebanking Deiner Bank zu konkretisieren: dort ist die Webseite ja schon so gestaltet, dass Du nichts mehr konfigurieren musst,


Die Konfiguration der Software war an sich nicht das Problem:
GnuCash und qbankmanager teilen sich ja scheinbar die gleichen Konfigurationen mittels aqbanking. Das funktioniert ja alles.

Es geht mir einzig und allein um die Bedienbarkeit von Programmen.
Auch wenn GnuCash ein leistungsfähiges Buchhaltungsprogramm ist... erlaube mir zu sagen, dass nicht jeder dazu bereit ist, einen Buchhaltungskurs zu belegen, um eine terminierte Überweisung ausführen zu können.

Zitat geschrieben von kleiner77

Auch hier wird Dir Deine Bank die Software geben, bei der die Konfiguration dieser speziellen Bank eben besonders einfach ist. Davon abgesehen - stöber hier mal hier in den Unterforen zu den diversen Onlinebanking-Programmen - auch bei denen geht eben nicht immer alles out-of-the-box.


Ja, mir geht es noch immer um die Bedienbarkeit, nicht um die Konfiguration.

Zitat geschrieben von kleiner77

*abwink. Typisches Pauschalgeschwätz von einem eingefleischten Windows-Nutzer. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren ausschließlich unter Linux - und viel Software gefällt mir hier wesentlich besser als die entsprechenden Windows-Pendents. Davon abgesehen läuft z.B. Hibiscus sowohl unter Windows als auch unter Linux - Deine Aussage wäre somit in sich widersprüchlich.

Letztendlich hindert Dich niemand daran, der Welt einfach mal ein Stück bessere Software bereitzustellen - Du scheinst ja sehr genau zu wissen, wie Anwender ticken.


Typisches Gerede eines eingefleischten Linux Nutzers. Ich hoffe du verzeihst mir, aber wenn Linux so viele Vorteile bietet, warum nutzen die Menschen zum größten Teil nur Windows. Sorry, ich arbeite seit 2000 mit Linux aus purer Überzeugung und Spaß am Frickeln. Kenne aber Windows an sich sehr gut, da meine Kunden ausschließlich Windows nutzen. Aber das, was ich unter Linux erlebe, erlebe ich unter Windows nicht (umgekehrt mit Sicherheit auch).

Aber eigentlich ist es auch egal, bevor das hier in ein Windows-Linux Thread endet, verbleiben wir einfach damit, dass ich manche Software als schwer Bedienbar einstufe und du setzt einfach 10 Jahre Linux Erfahrung voraus, dann wäre alles kein Problem.

So long,
Björn
kleiner77
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 779
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Suche HBCI Software für Linux

 · 
Gepostet: 28.08.2009 - 13:18 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von freakout

Ich wäre arbeitslos, wenn ich sagen würde, dass eine einfach zu verstehende Software realitätsfremdes Wunschdenken wäre.

Was jemand unter "einfacher Software" versteht ist natürlich völlig kontextabhängig. Wenn ein Molekular-Biologe von seiner schicken neuen Software zur Analyse von Proteinen schwärmt und er diese Software als "einfach und intuitiv" einstuft, ist sie das für MICH mit Sicherheit nicht, wenn ich keine Ahnung von der zugrundeliegenden Materie habe.

Ich nehme an, genau so geht es Dir mit GnuCash - für die Einschätzung, ob eine Buchhaltungssoftware einfach ist oder nicht, muss man auch ein wenig Ahnung von der Materie haben. Und wenn Du versuchst, mit einer solchen Software manuell eine Überweisung zu machen - wobei diese Funktion nicht gerade ein Hauptbestandteil typischer Buchhaltungssoftware ist - und Du das zu kompliziert findest, ist das das gleiche, als wenn Du versuchst, mit einer Rasierklinge ein Brot zu schneiden - geht zwar, aber dafür ist es einfach nicht gemacht (hatte ich schon erwähnt, dass ich lange Schachtelsätze liebe? ;-) )

Zitat
Die Konfiguration der Software war an sich nicht das Problem:

Ok, in diesem Punkt hatte ich Dich dann wohl falsch verstanden. Bezüglich Bedienbarkeit finde ich aber gerade Hibiscus sehr intuitiv - das wird sogar von Leuten aus meinem Freundeskreis benutzt, die überhaupt keinen Plan von Computern haben und nicht mal wissen, ob sie Windows oder Linux als OS verwenden :)



Zitat
aber wenn Linux so viele Vorteile bietet, warum nutzen die Menschen zum größten Teil nur Windows.

Diese Diskussion ist müßig, ich erlaube mir, hier nicht drauf einzugehen.

Zitat
du setzt einfach 10 Jahre Linux Erfahrung voraus, dann wäre alles kein Problem.

Da hast Du mich völlig falsch verstanden. Ich setze das nicht voraus. Wer Bildschirmausgaben lesen und darauf reagieren kann (und sie nicht einfach wegklickt und dann schreit "Scheiß Programm, nix geht hier"), der kann Linux genausogut wie Windows nutzen.

Aber wie schon gesagt - Du hast viele Möglichkeiten Dein Problem zu lösen. Such Dir eine aus. Nur eine nicht: Keine pauschalen Meckereien, ohne konkret zu sagen, was nicht in Ordnung ist. Was soll man anfangen mit "die Bedienung ist eine Katestrophe"? "Sieht zwar **zensiert** aus"?
"KANN ABER UNVERSTÄNDLICHERWEISE keine terminierten Überweisungen" - wieso unverständlich? Kennst Du den HBCI-Standard so gut, dass Du weißt, dass nichts weiter dazugehört, um aus einer "normalen" Überweisung eine terminierte Überweisung zu machen?
"kam auf Anhieb damit nicht klar, vor allem nicht damit, wie ich den bereits konfigurierten Zugang nutzen kann. " - eine einfache Frage im richtigen Forum hätte Dir helfen können.

Ohne konkreteres Feedback wird sich an den von Dir aufgezählten Mängeln wohl auch nichts ändern. Da brauchst Du gar nicht auf die "Linux-Freaks" zu schimpfen - auch bei bezahlter Software für Dein Lieblings-Betriebssystem wirst Du nicht die Hotline anrufen können, sagen "die Software ist echt **zensiert**", und am nächsten Tag ein Update erwarten...

-stefan-
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0