Nun wollte ich mal schnell Hibiscus testen um meine alte Homebanking Anwendung abzulösen und bin auf das gleiche Problem wie zahlreiche Nutzer dieses Forums gestoßen: Die bereits eingerichtete Schlüsseldatei kann von Hibiscus nicht eingelesen werden.
Ich kenne auch inzwischen den Hinweis, daß das Format dieser Schlüsseldateien nicht standardisiert sei und deshalb eine neuer Schlüssel erzeugt werden müsse.
Ich denke aber, daß es nicht ganz so schlimm wie angedeutet ist, daß hier eine Erweiterung möglich und wohl auch wünschenswert wäre. Viele Homebanking Programme basieren nämlich auf der DDBAC-Komponentenbibliothek, die Schlüsseldateien mit der Endung .RDH schreibt. Mit der Unterstützung dieses Formats könnte Hibiscus nicht nur Schlüssel aus Homebanking Programmen wie WISO und Quicken importieren, sondern auch aus anderen Geschäftsanwendungen (z.B. Sage). Es existiert auch eine offizielle Beschreibung dieses Formats, so daß die Entwicklung einer Importschnittstelle nicht auf Vermutungen angewiesen sein sollte.
Mit diesem Beitrag möchte ich die Diskussion folgender Punkte anstoßen:
Gruß,
Frank

Ich denke aber, daß es nicht ganz so schlimm wie angedeutet ist, daß hier eine Erweiterung möglich und wohl auch wünschenswert wäre. Viele Homebanking Programme basieren nämlich auf der DDBAC-Komponentenbibliothek, die Schlüsseldateien mit der Endung .RDH schreibt. Mit der Unterstützung dieses Formats könnte Hibiscus nicht nur Schlüssel aus Homebanking Programmen wie WISO und Quicken importieren, sondern auch aus anderen Geschäftsanwendungen (z.B. Sage). Es existiert auch eine offizielle Beschreibung dieses Formats, so daß die Entwicklung einer Importschnittstelle nicht auf Vermutungen angewiesen sein sollte.
Mit diesem Beitrag möchte ich die Diskussion folgender Punkte anstoßen:
- Wie aufwendig ist die Implementierung eines neuen Passportes?
- Gibt es jemanden, der das implementieren würde, wenn die Formatbeschreibung zur Verfügung steht?
Gruß,
Frank