Unterstützung für Schlüsselformat DDRDH

 
pinkyf
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2009
Betreff:

Unterstützung für Schlüsselformat DDRDH

 · 
Gepostet: 12.10.2009 - 14:21 Uhr  ·  #1
Nun wollte ich mal schnell Hibiscus testen um meine alte Homebanking Anwendung abzulösen und bin auf das gleiche Problem wie zahlreiche Nutzer dieses Forums gestoßen: Die bereits eingerichtete Schlüsseldatei kann von Hibiscus nicht eingelesen werden. :( Ich kenne auch inzwischen den Hinweis, daß das Format dieser Schlüsseldateien nicht standardisiert sei und deshalb eine neuer Schlüssel erzeugt werden müsse.

Ich denke aber, daß es nicht ganz so schlimm wie angedeutet ist, daß hier eine Erweiterung möglich und wohl auch wünschenswert wäre. Viele Homebanking Programme basieren nämlich auf der DDBAC-Komponentenbibliothek, die Schlüsseldateien mit der Endung .RDH schreibt. Mit der Unterstützung dieses Formats könnte Hibiscus nicht nur Schlüssel aus Homebanking Programmen wie WISO und Quicken importieren, sondern auch aus anderen Geschäftsanwendungen (z.B. Sage). Es existiert auch eine offizielle Beschreibung dieses Formats, so daß die Entwicklung einer Importschnittstelle nicht auf Vermutungen angewiesen sein sollte.

Mit diesem Beitrag möchte ich die Diskussion folgender Punkte anstoßen:
  • Wie aufwendig ist die Implementierung eines neuen Passportes?
  • Gibt es jemanden, der das implementieren würde, wenn die Formatbeschreibung zur Verfügung steht?


Gruß,
Frank
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10838
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Unterstützung für Schlüsselformat DDRDH

 · 
Gepostet: 12.10.2009 - 15:38 Uhr  ·  #2
Das Format gibts doch in HBCI4Java. In Hibiscus wird es beim Schluesselimport unter dem Namen "RDH-2 Format (StarMoney, ProfiCash, VR-NetWorld, Sfirm) parallele Nutzung" angeboten.
pinkyf
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2009
Betreff:

Re: Unterstützung für Schlüsselformat DDRDH

 · 
Gepostet: 12.10.2009 - 16:06 Uhr  ·  #3
Zitat
Das Format gibts doch in HBCI4Java. In Hibiscus wird es beim Schluesselimport unter dem Namen "RDH-2 Format (StarMoney, ProfiCash, VR-NetWorld, Sfirm) parallele Nutzung" angeboten.

Das sollte ein ganz anderes Format sein. Das von mir erwähnte wurde auch schon in einem früheren Beitrag erwähnt.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10838
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Unterstützung für Schlüsselformat DDRDH

 · 
Gepostet: 12.10.2009 - 16:12 Uhr  ·  #4
Ah, ok. Dann nehm ich alles zurueck. War ich wohl etwas zu fluechtig beim Lesen ;)
kleiner77
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 779
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Unterstützung für Schlüsselformat DDRDH

 · 
Gepostet: 13.10.2009 - 10:43 Uhr  ·  #5
Wo finde ich die Spezifikation des Dateiformats? Könnte ich mir mal anschauen und dann ne Antwort auf die Frage nach dem voraussichtlichen Aufwand geben...
Grüße
-stefan-
pinkyf
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2009
Betreff:

Re: Unterstützung für Schlüsselformat DDRDH

 · 
Gepostet: 13.10.2009 - 10:52 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von kleiner77
Wo finde ich die Spezifikation des Dateiformats? Könnte ich mir mal anschauen und dann ne Antwort auf die Frage nach dem voraussichtlichen Aufwand geben...

Danke! willow hatte mich inzwischen auf eine offizielle Quelle hingewiesen: http://www.ddbac.de/download/Format der RDH Sicherheitsdatei.pdf
Gruß,
Frank
kleiner77
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 779
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Unterstützung für Schlüsselformat DDRDH

 · 
Gepostet: 13.10.2009 - 11:20 Uhr  ·  #7
Danke für den Link. Das Dateiformat sieht nicht weiter kompliziert aus, könnte man an einem Abend implementieren. Was mich jedoch wundert, ist, dass die Felder, in denen Schlüsseldaten gespeichert werden, offensichtlich nur 96 Bytes lang sind. Damit können nur Schlüssel des RDH-1-Profils gespeichert werden, RDH-2- bzw. RDH-10-Schlüssel wären zu lang für diese Felder.

Da die meisten Banken sich inzwischen von RDH-1 verabschieden, gehe ich mal davon aus, dass es inzwischen eine neuere Version dieser Spezifikation gibt, die auch mit größeren Schlüssellängen umgehen kann.

Oder? Was sagen die DDBAC-Experten?

-stefan-
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Unterstützung für Schlüsselformat DDRDH

 · 
Gepostet: 13.10.2009 - 15:19 Uhr  ·  #8
Hallo,

das Original-DDBAC-Dateiformat (welches vor langer langer Zeit auf meinem Mist gewachsen ist) unterstützt tatsächlich nur RDH-1. Für RDH-2 und RDH-10 verwendet die DDBAC auch die von PPI definierten Formate. Ein neueres DDBAC-Dateiformat gibt es meines Wissens nicht.
kleiner77
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 779
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Unterstützung für Schlüsselformat DDRDH

 · 
Gepostet: 13.10.2009 - 15:35 Uhr  ·  #9
Ah, danke Andreas für die Info. @pinkyf: Falls Du also schon mit RDH-2 oder RDH-10 arbeitest, ist es sehr wahrscheinlich, dass Deine Schlüsseldatei bereits im "RDH-2-Format" vorliegt, welches von HBCI4Java/Hibiscus unterstützt wird. Du kannst Dir ja mal die ersten paar Bytes der Datei mit einem Hex-Editor ansehen:

RDH-2-Datei: 56 4E 1A 00 01 00
RDH-10-Datei: 56 4E 1C 00 0A 00 01 00
SIZRDHFile: F1 .. .. F2 00 02 01 02

Falls in den ersten paar Bytes irgendwas von "DDRDH" steht (im Klartext), handelt es sich um eine der "alten" DDBAC-Dateien, die im Moment (und in Zukunft wohl auch) nicht unterstützt werden.

Aber selbst WENN es sich um eine RDH-2-Datei handelt, kann es sein, dass HBCI4Java damit nicht umgehen kann. So geschehen bei den RDH-2-Dateien, die von StarMoney 7 produziert werden (vom Hersteller habe ich die Info, dass dort der Algorithmus für die Schlüsselableitung leicht modifiziert wurde, was konkret geändert wurde wird aber nicht veröffentlicht).

Grüße
-stefan-
pinkyf
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2009
Betreff:

Re: Unterstützung für Schlüsselformat DDRDH

 · 
Gepostet: 13.10.2009 - 16:14 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von kleiner77
Ah, danke Andreas für die Info.

Ja, danke an alle, die sich hier gemeldet haben. Da sind ja die richtigen Experten beisammen. 8)

Zitat geschrieben von kleiner77
@pinkyf: Falls Du also schon mit RDH-2 oder RDH-10 arbeitest...
Nein, es handelt sich wie schon erwähnt um eine echte, alte DDRDH Diskette für HBCI 2.1. Die lief viele Jahre in Wiso Mein Geld 3 und wird auch noch gleichzeitig in einem Sage Geschäftsprogramm genutzt. Letzteres ist auch der Grund, warum ich nicht einen neuen Schlüssel einrichten wollte.

Gut, dann werde ich mal überlegen, wie es bei mir weitergeht.
kleiner77
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 779
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Unterstützung für Schlüsselformat DDRDH

 · 
Gepostet: 13.10.2009 - 16:24 Uhr  ·  #11
Zitat
Gut, dann werde ich mal überlegen, wie es bei mir weitergeht.


In dem Fall könnte man vielleicht überlegen, einfach einen zweiten HBCI-Zugang bei der Bank zu beantragen. Für den legt man dann am besten eine RDH-2-Datei an (mit diesem Dateiformat können sowohl HBCI4Java als auch andere freie und kommerzielle Programme arbeiten).

Die alte DDRDH-Datei kann man ja weiterverwenden, und zwar so lange, wie die Bank noch RDH-1 anbietet. Danach muss dafür eh ein Wechsel bezüglich WISO Mein Geld und Sage stattfinden, in welcher Richtung auch immer...

Grüße
-stefan-
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Unterstützung für Schlüsselformat DDRDH

 · 
Gepostet: 13.10.2009 - 16:33 Uhr  ·  #12
Hallo,

welche Bank eigentlich? Ich befürchte, dass einige Banken noch ziemlich lange RDH-1 machen.

PS: Mit dem alten DDRDH Format kommen auch alle Programme zurecht, welche die Subsembly FinTS API einsetzen, wie zum Beispiel die hier verwendete Sage Software, oder aber auch T-Online Banking und noch andere mehr.
kleiner77
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 779
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Unterstützung für Schlüsselformat DDRDH

 · 
Gepostet: 13.10.2009 - 16:52 Uhr  ·  #13
Zitat
Ich befürchte, dass einige Banken noch ziemlich lange RDH-1 machen.


Hmm.... ist dem wirklich so, kann das jemand auch den entsprechenden Fachkreisen bestätigen oder dementieren? Ich bild mir ein gehört zu haben, dass es ab größenordnungsmäßig Mitte 2010 kein RDH-1 mehr geben soll. Aber vllt. habe ich da auch was in den falschen Hals bekommen...

Falls die RDH-1-Ära doch noch wesentlich länger dauern könnte, würde ich mich auch nicht scheuen, noch Support für das DDBAC-Dateiformat zu integrieren - schwierig ist das Fileformat ja nicht (gute Arbeit Andreas :-) )

-stefan-
pinkyf
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2009
Betreff:

Re: Unterstützung für Schlüsselformat DDRDH

 · 
Gepostet: 13.10.2009 - 17:14 Uhr  ·  #14
Zitat geschrieben von subsembly
welche Bank eigentlich? Ich befürchte, dass einige Banken noch ziemlich lange RDH-1 machen.
Deutsche Bank(24)
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Unterstützung für Schlüsselformat DDRDH

 · 
Gepostet: 14.10.2009 - 09:43 Uhr  ·  #15
Für die DeuBa ist zumindest mir noch kein Umstellungstermin auf höhere RDH-Versionen bekannt.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Unterstützung für Schlüsselformat DDRDH

 · 
Gepostet: 14.10.2009 - 10:19 Uhr  ·  #16
Hi Andreas,

die DeuBa -das Spitzeninstitut in Deutschland........- bekleckert sich bei HBCI und Sicherheitsverfahren auch nicht wirklich mit Ruhm!
Wenn die weiter schlafen, könnte es denen passieren, dass die Wirklichkeit die schneller einholt, als denen das lieb ist.

Die anderen Banken wechseln ja nicht aus Langeweile auf die neuen Profile. Man muss sich nur mal folgenden Sachstand überlegen:
Die Bundesnetzagentur gibt jedes Jahr einen Algorithmen Katalog aus, in dem Sie für die folgenden Jahre die geeigneten Schlüssellängen und Verfahren für die qualifizierte Signatur (die sich technisch bei den Schlüsseln und Verfahren ja nicht von den HBCI Schlüsseln unterscheidet!) aufzeigt.
Bereits im Katalog für 2007 war die Midnestlänge mit 1024 Bit angegeben! Im aktuellen Katalog liegt die Mindestlänge bis Ende des Jahres bei 1536 Bit, ab dem nächsten Jahr bei 1728 Bit.

Wie möchte man den als Bank gegenüber dem Kunden argumentieren, dass 768 Bit noch eine geeignete Schlüssellänge ist, wenn der Bund schon lange sagt, dass diese Schlüssel nicht mehr geeignet sind. Das Argument, dass der Bund etwas höhere Ansprüche hat und eine zeitlich längere Sicherheit der Schlüssel betrachtet, gilt sicherlich für eine Überganszeit, aber das Argument ist endlich!
Wenn man dann auch noch Meldungen liest, dass Nachrichten mit 512 Bit Schlüsseln inzwischen komplett ausgetaucht werden können, ohne dass sich die Signatur ändert, dann weiß man, dass der Sprung zu 768 Bit nicht mehr sehr groß ist! Wenn das passiert, hat die DeuBa ein echtes Problem! Vielleicht hat sie ja wirklich noch ein paar Jahre Zeit, aber eben nur vielleicht.

Gruß

Holger
karstendf
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Unterstützung für Schlüsselformat DDRDH

 · 
Gepostet: 05.11.2009 - 14:28 Uhr  ·  #17
hallo,

ich stehe momentan vor dem gleichen Problem wie Frank (der Thread-Starter) - möchte umsteigen von Quicken (unter Windows) auf Hibiscus (unter Windows & Linux), und benutze für meine Deutsche Bank Konten eine alte Schlüssel'diskette' im DDBAC Format, die ich, wenn möglich, weiterverwenden möchte.

Also frag' ich einfach 'mal ganz dreist: ist's evtl. doch möglich das DDBAC Format für Hibiscus zu implementieren? 😉

Oder, welche anderen Möglichkeiten hätte ich - eine neue Schlüsseldatei in einem anderen Format zu generieren? (Die könnte dann aber wohl auch nur RDH-1 nutzen , wegen der mangelnden Unterstützung längerer Schlüssel bei der Deutschen Bank?)

Grüße und vielen Dank schon 'mal -


Karsten
kleiner77
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 779
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Unterstützung für Schlüsselformat DDRDH

 · 
Gepostet: 05.11.2009 - 15:42 Uhr  ·  #18
Zitat
ist's evtl. doch möglich das DDBAC Format für Hibiscus zu implementieren?


Wie schon in einem der vorhergehenden Posts gesagt: wenn es tatsächlich noch Bedarf an dem Format geben sollte (und das scheint der Fall zu sein, da einige Banken wohl noch längere Zeit mit RDH-1 arbeiten werden), ist das prinzipiell relativ einfach machbar.

Derzeit liegen bei mir die Prioritäten aber woanders, so dass es wohl heute und morgen nicht implementiert werden wird...

-stefan-
karstendf
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Unterstützung für Schlüsselformat DDRDH

 · 
Gepostet: 05.11.2009 - 21:17 Uhr  ·  #19
hallo Stefan,

danke erstmal für die schnelle Antwort - dann werd' ich wohl 'mal versuchen mir einen neuen Schlüssel zu generieren. Allerdings sollte dabei der 'alte' nicht ungültig werden, da ich den weiterhin für Quicken bräuchte (solang' ich nicht vollständig umgestiegen bin).

Grüße -

Karsten
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10838
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Unterstützung für Schlüsselformat DDRDH

 · 
Gepostet: 06.11.2009 - 00:06 Uhr  ·  #20
Zitat geschrieben von karstendf
Allerdings sollte dabei der 'alte' nicht ungültig werden, da ich den weiterhin für Quicken bräuchte (solang' ich nicht vollständig umgestiegen bin).


Dann solltest du die Bank um eine zweite Benutzerkennung bitten. Andernfalls kannst du keinen zweiten Schluessel erstellen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0