Hallo,
ich entwickle derzeit ein Online-Banking-Programm unter .NET. Dazu verwende ich hbci4java, was auch sehr gut funktioniert.
Derzeit verwende ich nur das PIN/TAN-Verfahren. Was mich aber stört ist, dass hbci4java die Schüsseldatei (client.passport.PinTan.filename) mit einem Passwort schützen will. Ich finde es nur etwas umständlich wenn der Anwender beim Programmstart ein Passwort für die Schlüsseldatei angeben soll, und dann nochmal die PIN wenn er einen HBCI-Vorgang startet.
Bei anderen Anwendungen wie z.B. StarMoney ist meines Wissens sowas auch nicht notwendig!?
Was wird denn eigentlich in der Datei gespeichert? Kann man das Passwort irgendwie umgehen?Und welche Sicherheitsrisiken habe ich dann?
Viele Grüße
Sebastian
ich entwickle derzeit ein Online-Banking-Programm unter .NET. Dazu verwende ich hbci4java, was auch sehr gut funktioniert.
Derzeit verwende ich nur das PIN/TAN-Verfahren. Was mich aber stört ist, dass hbci4java die Schüsseldatei (client.passport.PinTan.filename) mit einem Passwort schützen will. Ich finde es nur etwas umständlich wenn der Anwender beim Programmstart ein Passwort für die Schlüsseldatei angeben soll, und dann nochmal die PIN wenn er einen HBCI-Vorgang startet.
Bei anderen Anwendungen wie z.B. StarMoney ist meines Wissens sowas auch nicht notwendig!?
Was wird denn eigentlich in der Datei gespeichert? Kann man das Passwort irgendwie umgehen?Und welche Sicherheitsrisiken habe ich dann?
Viele Grüße
Sebastian