Mac OSX 10.6 Hibiscus HBCI + Reinert cyber jack Probleme

 
cwiki
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Mac OSX 10.6 Hibiscus HBCI + Reinert cyber jack Probleme

 · 
Gepostet: 11.11.2009 - 01:01 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,
ich habe Jameica und Hibiscus auf einem Mac mit Snow Leopard 10.6.2 und möchte HBCI über meinen Reinert cyber Jack Kartenleser betreiben. Unter Bank X funktioniert der Kartenleser vollkommen einwandfrei, leider nicht so unter Hibiscus.

Ich habe den PCSC Treiber zum ReinerSCT Kartenleser installiert und bekomme jedes Mal wenn ich auf den Testknopf drücke folgende Fehlermeldung:
[11.11.2009 00:40:50] Teste Sicherheits-Medium...
[11.11.2009 00:40:50] Fehler beim Testen des Sicherheits-Mediums.
[11.11.2009 00:40:51] Aufgetretene Fehlermeldungen:
[11.11.2009 00:40:51] -----------------------------
[11.11.2009 00:40:51] error while opening chipcard; nested exception is:
[11.11.2009 00:40:51] kann kein Passport des Typs DDV instanziieren
[11.11.2009 00:40:51] kann kein Passport des Typs DDV instanziieren
[11.11.2009 00:40:51] /Users/cwiki/Library/jameica/plugins/hibiscus/lib/libhbci4java-card-mac.jnilib: no suitable image found. Did find: /Users/cwiki/Library/jameica/plugins/hibiscus/lib/libhbci4java-card-mac.jnilib: no matching architecture in universal wrapper
[11.11.2009 00:40:51] -----------------------------

wäre super wenn jemand einen Tip hätte, wie ich den Kartenleser funktionieren bekomme.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10778
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Mac OSX 10.6 Hibiscus HBCI + Reinert cyber jack Probleme

 · 
Gepostet: 11.11.2009 - 01:47 Uhr  ·  #2
Offiziell unterstuetzt Hibiscus eigentlich gar keine Kartenleser unter MacOS X - siehe auch http://hibiscus.berlios.de/dok…iert_nicht

Aber mit dem pcsc-ctapi-wrapper (v0.3, http://sourceforge.net/projects/pcsc-ctapi/) soll es wohl schon der eine oder andere User zum Laufen gekriegt haben. Da ich selbst keinen Mac habe, konnte ich das bisher jedoch nicht verifizieren und weiss auch nicht, was man da einstellen muss. Der Wrapper muss angeblich nach "/Library" installiert werden (frag mich nicht, wie genau das geht ;)
Anschliessend konfiguriert man in Hibiscus in der Kartenleser-Konfiguration vermutlich "Benutzerdefinierter Leser" und waehlt als Treiber "/Library/pcsc-ctapi-
wrapper-0.3/build/Release/libpcsc-ctapi-wrapper-0.3.dylib"

Wie gesagt, hab ich nie getestet und ich weiss auch nicht, ob das tatsaechlich so funktioniert.
cwiki
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Mac OSX 10.6 Hibiscus HBCI + Reinert cyber jack Probleme

 · 
Gepostet: 11.11.2009 - 07:54 Uhr  ·  #3
Hallo Willow, danke für die schnelle Reaktion. den ersten Satz kann ich bei einer OpenSourceSoftware allerdings nicht ganz vollziehen. Auch das Konzept zielt ja geradezu darauf ab, Plattformunabhängig zu sein. Und bei den zunehmend wachsendem Erfolg von Apple sollte doch so ein Argument "wird nicht unterstützt" gar nicht mehr vorkommen. Mittlerweile habe ich gelesen, dass man OSX in einer virtuellen Maschine testen kann ohne das man sich extra einen Mac kaufen muss. Aber zurück zum Thema. Ja, exakt so wurde der Treiber installiert und ist auch genau von dieser Quelle! Wenn man den Treiberpfad (CTAPi-Treiber-Datei) mit dem dafür vorgesehenen Knopf auswählt, wird automatisch "benutzerdefinierter Leser" eingestellt.
Als HBCI-Version habe ich 2.1 eingestellt und schließe den Leser jedesmal bevor ich Hibiscus starte explizit erst an den mac an - das soll wohl sonst auch nicht richtig funktionieren. Das Ändert aber leider nichts an der Fehlermeldung. Die bleibt immer die gleiche.
Wenn ich die automatische Suche verwende, kommt relativ schnell die Meldung, dass kein Leser gefunden wurde. Man solle es manuell versuchen- Interessant ist, dass beim Test für den Reinert Leser sofort der Spruch kommt, wird nicht unterstützt - das hat doch jemand so progammiert? Jedenfalls das funktioniert so auch nicht.
Wenn es überhaupt keine Lösung gibt, welche Leser werden denn dann bei Mac OSX unterstützt bzw. funktionieren mit Hibiscus einwandfrei?
hylli08
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1083
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

Re: Mac OSX 10.6 Hibiscus HBCI + Reinert cyber jack Probleme

 · 
Gepostet: 11.11.2009 - 08:43 Uhr  ·  #4
Frage: Bei welcher Bank bist Du?

HBCI-Karten von Volks- u. Raiffeisenbanken werden derzeit unter Hibiscus bzw. dem darunter liegenden HBCI4Java nicht unterstützt. Wurde hier schon häufig nachgefragt.

Edit: Sehe gerade, dass Du von HBCI Version 2.1 sprichst, sollte daher wohl eher keine VB/RB sein?!?

Hylli
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10778
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Mac OSX 10.6 Hibiscus HBCI + Reinert cyber jack Probleme

 · 
Gepostet: 11.11.2009 - 11:45 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von cwiki
Hallo Willow, danke für die schnelle Reaktion. den ersten Satz kann ich bei einer OpenSourceSoftware allerdings nicht ganz vollziehen. Auch das Konzept zielt ja geradezu darauf ab, Plattformunabhängig zu sein. Und bei den zunehmend wachsendem Erfolg von Apple sollte doch so ein Argument "wird nicht unterstützt" gar nicht mehr vorkommen.


Das liegt - wie ich schon auf http://hibiscus.berlios.de/doku.php?id=support:macos schrieb - ganz einfach daran, dass ich keinen Mac habe. Ich kann es nicht testen, also kann ich da auch nicht helfen. Also kann ich es auch nicht "offiziell" unterstuetzen.

Zitat geschrieben von cwiki
Mittlerweile habe ich gelesen, dass man OSX in einer virtuellen Maschine testen kann ohne das man sich extra einen Mac kaufen muss.


Eine Mac OS X-Lizenz braucht man trotzdem. Unabhaengig davon: Mit VmWare/VirtualBox hab ich es versucht (hab hier noch eine 10.4er CD) und nicht hingekriegt (geht das ueberhaupt damit). Und PearPC ist unbenutzbar langsam.

Zitat geschrieben von cwiki
Wenn es überhaupt keine Lösung gibt, welche Leser werden denn dann bei Mac OSX unterstützt bzw. funktionieren mit Hibiscus einwandfrei?


Wenn ich das wuesste ;)
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Mac OSX 10.6 Hibiscus HBCI + Reinert cyber jack Probleme

 · 
Gepostet: 11.11.2009 - 14:39 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von willow
Eine Mac OS X-Lizenz braucht man trotzdem. Unabhaengig davon: Mit VmWare/VirtualBox hab ich es versucht (hab hier noch eine 10.4er CD) und nicht hingekriegt (geht das ueberhaupt damit).


Die Lizenz ist gemäß Apple an die eigene Hardware gekoppelt. Selbst wenn es in einer VM technisch gehen sollte würde ich die Finger davon lassen. Es wird ja gerne über die vorher nicht einsehbaren Lizenbedingungen gesprochen und oftmals gesagt, das sie nicht gültig sind.
Trotzdem: Wer will sich mit nem Großkonzern anlegen, vor allem wofür? Wer Entwickler nicht unterstützen will, muss sich über mangelndes Angebot nicht beschweren.
cwiki
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Mac OSX 10.6 Hibiscus HBCI + Reinert cyber jack Probleme

 · 
Gepostet: 12.11.2009 - 14:59 Uhr  ·  #7
hallo *,

vielen Dank zunächst einmal für die Reaktionen.
Ich bin bei der Berliner Volksbank (Volks -und Reifeisenbank) und ich weiß nicht was ich für eine HBCI-Karte habe. Die HBCI 2.1 kommt von Hibiscus und kann ausgewählt werden.

Ich wollte mit meiner Bemerkung zu VM keine Lizenzdebatte in Gang bringen. Ich bin nur ein einfacher Benutzer und wollte nur ein Tip geben, wie man OSX auch ohne Kauf eines Mac zum testen - und darum ging es ja - bringen kann und es ging ja um das Finden einer Lösung.
hylli08
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1083
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

Re: Mac OSX 10.6 Hibiscus HBCI + Reinert cyber jack Probleme

 · 
Gepostet: 12.11.2009 - 18:28 Uhr  ·  #8
Die Berliner Volksbank nutzt HBCI/FinTS 3.0.

Meine Aussage von weiter oben gilt aber leider auch:
Zitat
HBCI-Karten von Volks- u. Raiffeisenbanken werden derzeit unter Hibiscus bzw. dem darunter liegenden HBCI4Java nicht unterstützt. Wurde hier schon häufig nachgefragt.


Hylli
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0