Optischer TAN Generator und MAC

Suche OS bankingsoftware für MAC

 
che.tux
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Optischer TAN Generator und MAC

 · 
Gepostet: 11.02.2010 - 11:27 Uhr  ·  #1
Hallo,

ich habe, leider vergeblich, versucht Hibiscus mit dem neuen Optischen TAN Generator der Sparkasse zu nutzen.
Nun habe ich erfahren, dass es nicht möglich ist Hibiscus mit diesem Verfahren zu nutzen, da nicht klar ist, wie die Daten, die auf dem Bildschirm ausgegeben werden, übertragen werden und ob dies überhaupt per hbci geschieht (https://www.willuhn.de/bugzilla/show_bug.cgi?id=821).
Meine Frage ist nun, ob es bereits eine OpenSource Lösung (Für Mac) gibt, die mit diesem Verfahren umgehen kann. Bzw. ist es schon absehbar ob es in nächster Zeit eine Lösung geben wird.
Zudem gibt es ja die Möglichkeit die TAN aus dem Generator mit den Daten auf dem Bildschirm manuell zusammenzuführen. Also ohne dabei tatsächlich die optische Schnittstelle zwischen Bildschirm und Generator zu bemühen. Wäre das eine Alternative um evtl. doch Hibiscus oder evtl. Pecunia zu nutzen?
Wenn Ja mit welchen Parametern bei der Einrichtung. Laut Sparkasse HBCI 2.2 das funktioniert aber nicht.


Vielen Dank
MfG
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Optischer TAN Generator und MAC

 · 
Gepostet: 11.02.2010 - 12:02 Uhr  ·  #2
Zitat geschrieben von che.tux
Zudem gibt es ja die Möglichkeit die TAN aus dem Generator mit den Daten auf dem Bildschirm manuell zusammenzuführen. Also ohne dabei tatsächlich die optische Schnittstelle zwischen Bildschirm und Generator zu bemühen. Wäre das eine Alternative um evtl. doch Hibiscus oder evtl. Pecunia zu nutzen?
Wenn Ja mit welchen Parametern bei der Einrichtung. Laut Sparkasse HBCI 2.2 das funktioniert aber nicht.


Hallo,

wenn eine Software die optische Visualisierung nicht anbietet, ist die manuelle Variante immer eine mögliche Lösung.
Das funktioniert z.B. auch mit Hibiscus, ich hab das selbst mal getestet, ist allerdings schon etwas her.
Du musst in Hibiscus in den Einstellungen des HBCI-Zugangs nur das Verfahren wählen. Ich werde z.B. aktiv gefragt, ob ich das Verfahren chipTAN optisch oder chipTAN manuell verwenden möchte, wobei optisch aktuell ist Hibiscus eben nicht geht.

HBCI 2.20 ist prinzipiell richtig, für 2.20 mit PIN/TAN musst du in Hibiscus aber HBCI+ (=2.20 mit PIN/TAN) oder aber einfach automatisch wählen.
che.tux
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: Optischer TAN Generator und MAC

 · 
Gepostet: 11.02.2010 - 12:50 Uhr  ·  #3
Hallo,

ich habe jetzt noch einmal versucht das Konto einzurichten indem ich bei der Abfrage des Sicherheitsverfahrens PIN/TAN manuell angegeben habe. Leider gibt mir das Programm trotzdem einen Fehler aus. Wenn HBCI+ direkt angegeben habe und auch bei der automatischen Einrichtung. Zwischen den Versuchen habe ich auch die Konfigurationen gelöscht.
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Optischer TAN Generator und MAC

 · 
Gepostet: 11.02.2010 - 13:01 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von che.tux
Leider gibt mir das Programm trotzdem einen Fehler aus.


Welchen?
Ohne Hinweis keine Lösung, daran das es generell nicht gehen kann, liegt es jedenfalls nicht. Ich hab zumindest gerade im manuellen Verfahren Umsätze abgerufen und bei einer ÜW sieht das aus wie im Anhang.

Der Verfahrensname sollte chipTAN manuell lauten, Hibiscus zeigt das so an, wie die Bank es übermittelt. PIN/TAN manuell gibt es nicht...

@Olaf
Der Code für die Erzeugung der Flicker-Grafik wird über HBCI übertragen. Das ist n.m.W. nur eine Ziffernfolge, die durch die Software nach einem bestimmten Schema in Blinksignale umgesetzt werden muss. Die Daten sind weder verschlüsselt noch geheim. Ggfs. findet sich das hier.

Dazu gibt es lt. ZKA aber noch folgenden Hinweis: "Die Spezifikation des ZKA HandHeldDevice (HHD) ist im Rahmen der SECCOS-Spezifikation bei bank-verlag-medien erhältlich."
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
che.tux
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: Optischer TAN Generator und MAC

 · 
Gepostet: 11.02.2010 - 13:31 Uhr  ·  #5
Entschuldigung der Name des Verfahrens war "chipTAN manuell".
Die Daten für die Einrichtung habe ich von "http://hibiscus.berlios.de/doku.php?id=support:list:banken:spk#marburg-biedenkopf" eingetragen.
Die Version von Hibiscus ist 1.11.0-nightly

Anbei die Fehlermeldung:


1.02.2010 13:24:28] Teste Sicherheits-Medium...
[11.02.2010 13:24:32] activating progress monitor
[11.02.2010 13:24:32] open pin/tan passport
[11.02.2010 13:24:32] [PIN/TAN] url : hbci-pintan-he.s-hbci.de/PinTanServlet
[11.02.2010 13:24:32] [PIN/TAN] blz : 53350000
[11.02.2010 13:24:32] [PIN/TAN] filter : Base64
[11.02.2010 13:24:32] [PIN/TAN] HBCI version: plus
[11.02.2010 13:24:32] hole kreditinstituts-spezifische Daten
[11.02.2010 13:24:33] fetching BPD
[11.02.2010 13:24:33] erzeuge HBCI-Nachricht DialogInitAnon
[11.02.2010 13:24:33] creating a connection to https://hbci-pintan-he.s-hbci.de:443/PinTanServlet and checking the certificate
[11.02.2010 13:24:33] versende HBCI-Nachricht
[11.02.2010 13:24:33] warte auf Antwortdaten
[11.02.2010 13:24:33] waiting for response
[11.02.2010 13:24:33] überprüfe Signatur der Antwortnachricht
[11.02.2010 13:24:34] installed new BPD with version 190
[11.02.2010 13:24:34] kreditinstituts-spezifische Daten erhalten - neue Version ist 190
[11.02.2010 13:24:34] configuring InfoPointer-Server with http://hbci4java.kapott.org/infoPoint
[11.02.2010 13:24:34] got infopoint ack request: Erlaube das Senden folgender HBCI Informationen an den InfoPoint-Server?
[11.02.2010 13:24:34] data NOT sent because of missing user confirmation
[11.02.2010 13:24:35] beende Dialog
[11.02.2010 13:24:35] erzeuge HBCI-Nachricht DialogEndAnon
[11.02.2010 13:24:35] versende HBCI-Nachricht
[11.02.2010 13:24:35] warte auf Antwortdaten
[11.02.2010 13:24:35] waiting for response
[11.02.2010 13:24:35] Fehler beim Empfangen der Daten vom HBCI-Server
[11.02.2010 13:24:35] Server returned HTTP response code: 400 for URL: https://hbci-pintan-he.s-hbci.de:443/PinTanServlet
[11.02.2010 13:24:36] Server returned HTTP response code: 400 for URL: https://hbci-pintan-he.s-hbci.de:443/PinTanServlet
[11.02.2010 13:24:36] Dialog beendet
[11.02.2010 13:24:36] dialog end failed: java.io.IOException: Server returned HTTP response code: 400 for URL: https://hbci-pintan-he.s-hbci.de:443/PinTanServlet org.kapott.hbci.manager.HBCIInstitute.doDialogEnd(HBCIInstitute.java:187)
[11.02.2010 13:24:36] Dialog-Ende fehlgeschlagen
[11.02.2010 13:24:36] hole neue System-ID
[11.02.2010 13:24:36] fetching new sys-id from institute
[11.02.2010 13:24:36] erzeuge HBCI-Nachricht Synch
[11.02.2010 13:24:37] signiere HBCI-Nachricht
[11.02.2010 13:24:39] *** error while signing
[11.02.2010 13:24:39] Fehler bei Initialisierung des Elementes Synch.SigTail.UserSig.pin
[11.02.2010 13:24:39] Länge von XXXXXXXXXX (10) muss zwischen 1 und 6 liegen
[11.02.2010 13:25:27] Fehler beim Testen des Sicherheits-Mediums.
[11.02.2010 13:25:27] Aufgetretene Fehlermeldungen:
[11.02.2010 13:25:27] -----------------------------
[11.02.2010 13:25:27] error while opening pin/tan passport; nested exception is:
[11.02.2010 13:25:27] Fehler beim Erzeugen eines HBCIHandler Objektes
[11.02.2010 13:25:27] Fehler beim Erzeugen eines HBCIHandler Objektes
[11.02.2010 13:25:27] Fehler beim Registrieren der Nutzerdaten
[11.02.2010 13:25:27] Fehler beim Ermitteln einer neuen System-ID
[11.02.2010 13:25:27] Fehler beim Ermitteln einer neuen System-ID
[11.02.2010 13:25:27] -----------------------------
[11.02.2010 13:25:27] callback [reason 27] handled by class de.willuhn.jameica.hbci.passports.pintan.server.PassportHandleImpl
[11.02.2010 13:25:27] autosecfunc: after this dialog-init we had to change selected pintan method, so a restart of this dialog is needed
[11.02.2010 13:25:27] for some reason we have to restart this dialog
[11.02.2010 13:25:27] erzeuge HBCI-Nachricht Synch
[11.02.2010 13:25:27] signiere HBCI-Nachricht
[11.02.2010 13:25:27] *** error while signing
[11.02.2010 13:25:27] Fehler bei Initialisierung des Elementes Synch.SigTail.UserSig.pin
[11.02.2010 13:25:27] Länge von XXXXXXXXXX (10) muss zwischen 1 und 6 liegen
[11.02.2010 13:25:28] closing pin/tan passport
[11.02.2010 13:25:28] pin/tan passport closed
[11.02.2010 13:25:28] error while opening pin/tan passport
[11.02.2010 13:25:28] Fehler beim Erzeugen eines HBCIHandler Objektes
[11.02.2010 13:25:28] Fehler beim Registrieren der Nutzerdaten
[11.02.2010 13:25:28] Fehler beim Ermitteln einer neuen System-ID
[11.02.2010 13:25:28] Fehler beim Ermitteln einer neuen System-ID
[11.02.2010 13:25:28] Fehler beim Testen des Sicherheits-Mediums.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10778
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Optischer TAN Generator und MAC

 · 
Gepostet: 11.02.2010 - 14:00 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von che.tux

[11.02.2010 13:25:27] Fehler bei Initialisierung des Elementes Synch.SigTail.UserSig.pin
[11.02.2010 13:25:27] Länge von XXXXXXXXXX (10) muss zwischen 1 und 6 liegen


Die PIN ist zulang. HBCI+ (2.2 mit PIN/TAN) unterstuetzt nur maximal 6-stellige PINs. Da ich nicht weiss, ob die Bank FinTS3 unterstuetzt (wo laengere PINs moeglich sind) wuerde ich dir empfehlen, die HBCI-PIN ueber die Bank-Webseite zu aendern.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10778
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Optischer TAN Generator und MAC

 · 
Gepostet: 11.02.2010 - 14:05 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von Captain FRAG
@Olaf
Der Code für die Erzeugung der Flicker-Grafik wird über HBCI übertragen. Das ist n.m.W. nur eine Ziffernfolge, die durch die Software nach einem bestimmten Schema in Blinksignale umgesetzt werden muss. Die Daten sind weder verschlüsselt noch geheim. Ggfs. findet sich das hier.

Dazu gibt es lt. ZKA aber noch folgenden Hinweis: "Die Spezifikation des ZKA HandHeldDevice (HHD) ist im Rahmen der SECCOS-Spezifikation bei bank-verlag-medien erhältlich."


Danke fuer den Link. Hab das PDF grad mal ueberflogen. Auf die Schnelle konnte ich da jetzt aber keine Angaben zur grafischen Codierung der Ziffernfolge finden. Eventuell steht das ja doch in der anderen von dir genannten Spec drin.


BTW: Wie sieht dieser Code eigentlich aus? Ist das ein Barcode? Ach du meine Guete - dem Screenshot von DDBAC zufolge, ist der auch noch animiert: http://www.ddbac.de/images/otanhorizontal.JPG

Auf Ideen kommen die %-)
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Optischer TAN Generator und MAC

 · 
Gepostet: 11.02.2010 - 16:53 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von willow
Wie sieht dieser Code eigentlich aus? Ist das ein Barcode? Ach du meine Guete - dem Screenshot von DDBAC zufolge, ist der auch noch animiert: http://www.ddbac.de/images/otanhorizontal.JPG

Auf Ideen kommen die %-)


Ja, der ist animiert.
Wäre er das nicht, müsste man für die Informationsübertragung viel mehr oder aufwendigere Sensoren haben, zulasten des Preises.
Aktuell sind das 5 einfache Sensoren, die nur hell/dunkel unterscheiden und davon einer nur zur Geschwindigkeitserkennung der Übertragung dient.

U.a. hier gibt es eine Live Demo: http://support.reiner-sct.de/d…optic.html
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Optischer TAN Generator und MAC

 · 
Gepostet: 11.02.2010 - 16:56 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von willow
Die PIN ist zulang. HBCI+ (2.2 mit PIN/TAN) unterstuetzt nur maximal 6-stellige PINs. Da ich nicht weiss, ob die Bank FinTS3 unterstuetzt (wo laengere PINs moeglich sind) wuerde ich dir empfehlen, die HBCI-PIN ueber die Bank-Webseite zu aendern.


Richtig.
Die Bank verwaltet aber eh keine längere PIN als 5 Stellen. Ein Kürzen ist demnach gar nicht notwendig, per Browserbanking ist das Eingabefeld eh eingeschränkt => Die PIN war noch nie länger.
che.tux
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: Optischer TAN Generator und MAC

 · 
Gepostet: 12.02.2010 - 08:37 Uhr  ·  #10
Hallo,

Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Jetzt funktioniert es.
Allerdings funktionierte die Kontonummer nicht zum Einloggen. Darum habe ich die Daten mit denen das Einloggen funktionierte in die Liste http://hibiscus.berlios.de/dok…banken:spk eingetragen (Marburg), und eine weitere Bank zugefügt (Ansbach).


Grüße
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Optischer TAN Generator und MAC

 · 
Gepostet: 12.02.2010 - 14:21 Uhr  ·  #11
Zitat geschrieben von che.tux
Allerdings funktionierte die Kontonummer nicht zum Einloggen.


Es ist bei alle Sparkassen im Süden und Westen so (Nord- und Ost stellen btw. auch um oder haben es schon getan), das es einen frei wählbaren Anmeldenamen als auch eine fixe Legitimations-ID gibt. Die Daten bekommt man von der Sparkasse zusammen mit der ersten PIN. Letztlich nimmt man für eine Software das gleiche wie im Internet-System der Sparkasse. Der Anmeldename ist durch den Nutzer zudem änderbar, wenn du magst kann das so gesehen auch eine der vorhandenen Konten sein, genauso aber auch ein Fantasiebegriff, der Name eine Haustiers oder die Kontonummer der Stadt.
unklar
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 90
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: Optischer TAN Generator und MAC

 · 
Gepostet: 13.02.2010 - 15:20 Uhr  ·  #12
@Captain FRAG
inwieweit wurde denn das Sicherheitsloch http://www.heise.de/newsticker…66115.html dieses chip-TAN Verfahrens gepatcht?

Hoffentlich verfahren die Beteiligten nicht wie üblich, "Augen zu und durch"...
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Optischer TAN Generator und MAC

 · 
Gepostet: 13.02.2010 - 22:48 Uhr  ·  #13
Dieses sog. Sicherheitsleck ist gestopft. Seit einiger Zeit sind die Anzeigen bei Sammlern mit einem Posten analog der bei Einzelüberweisungen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0