Hallo,
wie hier (http://www.onlinebanking-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=11465) schon teilweise diskutiert wurde, ist es derzeit scheinbar unklar, ob die Daten zur Erzeugung des dynamischen Barcodes für optisches chipTAN per HBCI übertragen werden. Die Software Starmoney der Kreissparkassen unterstützt jedoch optisches chipTAN, daher müssten die entsprechenden Daten doch übetragen werden. Oder es muss ein allgemeiner "Verschlüsselungsalgorithmus" existieren, mit dem das Programm den Code selbst aus den vorliegenden Daten, welches es (wie auch für manuelles chipTAN) per HBCI bekommt, erzeugt.
Dieser Algorithmus sollte von den Banken, respektive derzeit den KSK, frei zur Verfügung gestellt werden. Gibt es Fortschritte in dieser Hinsicht?
Noch etwas OT: gibt es noch andere Banken, die das chipTAN-Verfahren nutzen, oder zumindest planen, dieses einzuführen?
Mit freundlichen Grüßen,
Matthias Link
wie hier (http://www.onlinebanking-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=11465) schon teilweise diskutiert wurde, ist es derzeit scheinbar unklar, ob die Daten zur Erzeugung des dynamischen Barcodes für optisches chipTAN per HBCI übertragen werden. Die Software Starmoney der Kreissparkassen unterstützt jedoch optisches chipTAN, daher müssten die entsprechenden Daten doch übetragen werden. Oder es muss ein allgemeiner "Verschlüsselungsalgorithmus" existieren, mit dem das Programm den Code selbst aus den vorliegenden Daten, welches es (wie auch für manuelles chipTAN) per HBCI bekommt, erzeugt.
Dieser Algorithmus sollte von den Banken, respektive derzeit den KSK, frei zur Verfügung gestellt werden. Gibt es Fortschritte in dieser Hinsicht?
Noch etwas OT: gibt es noch andere Banken, die das chipTAN-Verfahren nutzen, oder zumindest planen, dieses einzuführen?
Mit freundlichen Grüßen,
Matthias Link