Gegenkonten werden bei Deutscher Bank nicht erkannt

Jameica 1.9.0-nightly / Hibiscus 1.11.0-nightly / Win7-32bit

 
espresso
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 05 / 2008
Betreff:

Gegenkonten werden bei Deutscher Bank nicht erkannt

 · 
Gepostet: 01.04.2010 - 00:02 Uhr  ·  #1
Mit Hibiscus verwalte ich nun seit neustem meine Konten (Sparkasse, DKB, Deutsche Bank).
Dabei ist mir aufgefallen, dass Hibiscus die Information "Gegenkonto" nicht aus den Buchungen vom Deutsche Bank Konto extrahieren kann.

Die Informationen sind jedoch verfügbar, denn ich habe mein Giro-Konto mit Beginn diesem Jahres von der Sparkasse auf Deutsche bank umgestellt.
Die identischen Buchungen vom letzten Jahr mittels Sparkasse weisen die Gegenkonto Informationen entsprechend auf.

Auch werden die Gegenkonto Informationen vom DBK Konto korrekt erkannt.

Gibt es in Hibiscus eine Konfiguration, die anzupassen ist, damit auch von meinem DB-Konto die Daten vollständig angezeigt werden?

Danke
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10835
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Gegenkonten werden bei Deutscher Bank nicht erkannt

 · 
Gepostet: 01.04.2010 - 00:36 Uhr  ·  #2
Flowsen
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 04 / 2010
Betreff:

Re: Gegenkonten werden bei Deutscher Bank nicht erkannt

 · 
Gepostet: 24.04.2010 - 10:22 Uhr  ·  #3
Ich habe mir vor kurzem den Payment Server gekauft und eingerichtet und bei den Konten der Deutschen Bank leider das gleiche Problem.

Gegenkonto und BLZ bleiben leider leer. Es ist dabei aber leider auch nicht so, dass diese wenigstens von der Bank in den Feldern des Verwendungszweck geschoben werden. Somit liegt das Gegenkonto leider nirgends vor.

Im Onlinebanking (Webportal) der Bank sind Absenderkonto und BLZ zumindest in der Übersicht der noch nicht gebuchten Umsätze vorhanden. Folglich hat sie die Bank also schon, übermitelt sie bloß nicht.

Ich hatte mich auch schon an die Bank gewendet, aber wie das so ist beim 1st, second und third level support hat da natürlich keiner eine Ahnung von technischen Sachen ;-) Vielleicht muss hier nur eine Funktion im Konto aktiviert werden? Es kann doch nicht sein, dass die Deutsche Bank Ihren Geschäfstkunden solch eine fundamentale Funktion vorenthält und jede Dorfbank diese im Geschäftsverkehr zwingend benötigten Daten liefert.

Bei privaten Konto wäre mir das ziemlich Schnuppe, im Geschäftsleben könnte das aber auf einen Wechsel der Hausbank rauslaufen.

Herr Willuhn, ich möchte Sie mit Fragen nicht per email torpedieren, ich gehe davon aus, dass Sie diesen Thread verfolgen. Können Sie vielleicht auch technischer Sicht ein Statement abgeben an was es liegen könnte? Werden die Felder schlichtweg nicht geliefert oder sind diese einfach als anderen Datensatz gekennzeichnet und werde daher nicht von den Bankprogrammen erkannt?
An dieser Stelle möchte ich anmerken, dass diese Daten auch im Bankeigenen Programm "DB Dialog" nicht vorliegen. Ohnehin gibt es hier keine Felder die als Gegenkonto gekennzeichnet wären, dass lässt zumindest einen Laien nicht ahnen welche Möglichkeiten HBCI normalerweise hat ;-)

Gruß
Flowsen
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10835
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Gegenkonten werden bei Deutscher Bank nicht erkannt

 · 
Gepostet: 24.04.2010 - 13:17 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von Flowsen
Gegenkonto und BLZ bleiben leider leer. Es ist dabei aber leider auch nicht so, dass diese wenigstens von der Bank in den Feldern des Verwendungszweck geschoben werden. Somit liegt das Gegenkonto leider nirgends vor.


Sicher? Also ich hab ja schon von einigen Banken gehoert, die die Daten unstrukturiert senden und sie daher von Hibiscus nicht in die Felder Kontonummer, BLZ, usw. zugeordnet werden koennen. In dem Fall landen die kompletten Informationen jedoch in den Verwendungszwecken. Wenn auch dort das Gegenkonto nicht drin steht, kann ich mir das nur noch so erklaeren, dass die Bank das Gegenkonto GAR NICHT mitsendet.

Steht im Verwendungszweck denn wenigstens ueberhaupt IRGENDWAS drin?

Zitat geschrieben von Flowsen
Ich hatte mich auch schon an die Bank gewendet, aber wie das so ist beim 1st, second und third level support hat da natürlich keiner eine Ahnung von technischen Sachen ;-) Vielleicht muss hier nur eine Funktion im Konto aktiviert werden?


Mhh, das kann ich jetzt nicht beurteilen. Ich habe kein Konto bei der deutschen Bank. Aber vielleicht liest hier ja jemand mit, der ein Konto bei dieser Bank hat und da was dazu sagen kann.

Zitat geschrieben von Flowsen
Herr Willuhn, ich möchte Sie mit Fragen nicht per email torpedieren, ich gehe davon aus, dass Sie diesen Thread verfolgen. Können Sie vielleicht auch technischer Sicht ein Statement abgeben an was es liegen könnte?


Wie gesagt, wenn die Bank die Daten unstrukturiert liefert, werden sie von Hibiscus nahezu 1:1 in den Verwendungszwecken abgespeichert. Wenn die benoetigten Daten dort nicht erscheinen, bleibt eigentlich nur, dass die Bank die Daten tatsaechlich nicht gesendet hat.

PS: Unter https://www.willuhn.de/bugzilla/show_bug.cgi?id=244 gibt es uebrigens einen Bug-Report zu dem Thema - das betrifft ja auch andere Banken.

Zitat geschrieben von Flowsen
Werden die Felder schlichtweg nicht geliefert oder sind diese einfach als anderen Datensatz gekennzeichnet und werde daher nicht von den Bankprogrammen erkannt?


Wenn sie nicht im Verwendungszweck erscheinen, wuerde ich mit dem bisherigen Erkenntnisstand davon ausgehen, dass sie tatsaechlich nicht geliefert werden.

Zitat geschrieben von Flowsen
An dieser Stelle möchte ich anmerken, dass diese Daten auch im Bankeigenen Programm "DB Dialog" nicht vorliegen.


Mhh, wenn selbst deren eigene Anwendung das nicht kann?! %-)

Gruss
Olaf
Flowsen
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 04 / 2010
Betreff:

Re: Gegenkonten werden bei Deutscher Bank nicht erkannt

 · 
Gepostet: 24.04.2010 - 13:53 Uhr  ·  #5
Hallo Olaf,

Vielen Dank für die zügige Antwort.
Zweck, Zweck2 und Zweck3 enthalten Daten von der Bank, in Zweck3 erscheint z.B. der Name des Absenders und der Name des Empfängers (also ich bzw. das was der Abesender eingetragen hat).

Mal schauen ob sich hier noch einer zu Wort melden kann, der ebenfalls bei der Deutschen Bank ist und bei dem es funktioniert oder eben nicht funtkioniert.

Mir scheint auch, als liefert die Deutsche Bank die Informationen gar nicht. Dein Heinweis das prinzipiell alles "brauchbares" im Zweifel im Verwendungszweck landet hilft mir dahingehend schonmal weiter, dass ich jetzt nochmal die Bank kontaktieren werden.

Deinen Bug-Report habe ich gelesen, würde gerne einen Auszug aus dem HCBI Dialog schicken um einen Anfang ich Sachen bankkonformiät zu liefern, leider fehlen mir hierzu jedoch die Kentnisse.

Ich werde hier aber ein Update geben sobald ich Informationen von der Deutschen Bank habe oder das Problem in anderer Weise lösen kann.

Gruß
Flowsen
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10835
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Gegenkonten werden bei Deutscher Bank nicht erkannt

 · 
Gepostet: 24.04.2010 - 13:57 Uhr  ·  #6
Durch Aendern des Hibiscus-Log-Levels von "INFO" auf "DEBUG" werden auch die "rohen" HBCI-Nachrichten ins Log geschrieben. Da kann man dann erkennen, was tatsaechlich von der Bank kam.

In der GUI kann man den Log-Level ueber Datei->Einstellungen->Log-Level aendern.

Ohne GUI (also im Server) geht das in der Config-Datei ~/.jameica/cfg/de.willuhn.jameica.system.Config.properties

Aendere dort den Parameter

Code
jameica.system.log.level=INFO


in

Code
jameica.system.log.level=DEBUG
Flowsen
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 04 / 2010
Betreff:

Re: Gegenkonten werden bei Deutscher Bank nicht erkannt

 · 
Gepostet: 26.04.2010 - 12:59 Uhr  ·  #7
Danke Olaf für den Tipp mit dem Log.
Ich habe Jameica per Wrapper als Windows Dienst laufen, wenn ich das logging auf Debug Ebene aktiviere piepst sich der Rechner beim abrufen einen ab. Ich vermuter der Output auf der "console" gefällt ihm bei der Datenmenge nicht. Ist es möglich die Ausgabe in der Konsole zu deaktivieren?

Habe heute aber auch schon eine Stellungsnahme der Deutschen Bank erhalten:
"Die Deutsche Bank stellt die Daten Ihrer Buchungen im unsortierten MT940-Format bereit. Dementsprechend werden saemtliche Details zu Ueberweisungen im Verwendungszweck dargestellt. Daher sind nicht alle Daten der Ueberweisung einsehbar."

Ergäzend hat man mir angeboten, dass mein Kundenberater mir gerne die Überweisung mit allen Daten ausdrucken kann.
Ich dachte wir leben im 20. Jahrhundert, die DB gibt zwar an, dies als Verbesserungsvorschlag aufzunehmen aber ich befürchte fast die Bank zu wechseln ist hier kurzfristig die einzige Lösung :-(

Ich gehe also abschliessend davon aus, dass die Daten des Absenders eben nicht übermittelt werden und die Deutsche Bank diese eben auch nicht in den Verwendungszweck packt.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10835
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Gegenkonten werden bei Deutscher Bank nicht erkannt

 · 
Gepostet: 26.04.2010 - 13:06 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von Flowsen
Danke Olaf für den Tipp mit dem Log.
Ich habe Jameica per Wrapper als Windows Dienst laufen, wenn ich das logging auf Debug Ebene aktiviere piepst sich der Rechner beim abrufen einen ab. Ich vermuter der Output auf der "console" gefällt ihm bei der Datenmenge nicht. Ist es möglich die Ausgabe in der Konsole zu deaktivieren?


Deaktivieren laesst sich das nicht. Aber man kann die Consolen-Ausgaben ja auch einfach ins Nirvana umleiten. Unter Linux haengt man hierzu "> /dev/null" an den auszufuehrenden Befehl. Unter Windows muesste das mit "> NUL" (oder so aehnlich) gehen.

Siehe http://support.microsoft.com/kb/110930

Zitat geschrieben von Flowsen
Ergäzend hat man mir angeboten, dass mein Kundenberater mir gerne die Überweisung mit allen Daten ausdrucken kann.


Ausdrucken? AUSDRUCKEN!? Bitte was? Oh mein Gott.

Zitat geschrieben von Flowsen
Ich dachte wir leben im 20. Jahrhundert, die DB gibt zwar an, dies als Verbesserungsvorschlag aufzunehmen aber ich befürchte fast die Bank zu wechseln ist hier kurzfristig die einzige Lösung :-(

Ich gehe also abschliessend davon aus, dass die Daten des Absenders eben nicht übermittelt werden und die Deutsche Bank diese eben auch nicht in den Verwendungszweck packt.


Ja, ein Bank-Wechsel ist da vermutlich die einfachere Variante.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Gegenkonten werden bei Deutscher Bank nicht erkannt

 · 
Gepostet: 26.04.2010 - 13:41 Uhr  ·  #9
Hallo Flowsen,
als ich noch ein Konto bei der DeuBa hatte, haben die BLZ und Kontonummer nicht mit eingestellt. Begründet wurde das damals mit Datenschutz.......
Da die DeuBa aus meiner ganz persönlichen Sicht irgendwann vor 10 Jahren mal auf dem damaligen technischen Stand stehen geblieben ist (wenn man von der Einführung PIN\TAN absieht), habe ich zwischenzeitlich auch die kurzfristigere Lösung vorgezogen.

Viele Grüße

Holger
Flowsen
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 04 / 2010
Betreff:

Re: Gegenkonten werden bei Deutscher Bank nicht erkannt

 · 
Gepostet: 26.04.2010 - 13:43 Uhr  ·  #10
Hallo Holger,

ja, Stillstand ist der Stichpunkt.
Datenschutz kann wohl nur ein Argument der Hilflosigkeit gewesen sein.
derblacky
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Sachsen
Beiträge: 291
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Re: Gegenkonten werden bei Deutscher Bank nicht erkannt

 · 
Gepostet: 26.04.2010 - 15:42 Uhr  ·  #11
Die Daten werden bei der Dt. Bank aktuell nur via EBICS- Kanal mitgeliefert.

Ich hoffe, dass mit dem nächsten Update der HBCI- Version auch die Absenderinformationen dann geliefert werden können.
Flowsen
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 04 / 2010
Betreff:

Re: Gegenkonten werden bei Deutscher Bank nicht erkannt

 · 
Gepostet: 26.04.2010 - 23:01 Uhr  ·  #12
Ich habe hier was Interessantes gefunden, die MT940 Datensatzbeschreibung der Deutschen Bank:
https://www.db-bankline.deutsc…re2002.pdf
Sollte in :86:30 nicht die benötigte Information stehen? Olaf, weicht das vom "Standard" ab oder gibt es eine Möglichkeit das in Hibiscus zu berücksichtigen?
katjah
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 87
Dabei seit: 02 / 2006
Betreff:

Re: Gegenkonten werden bei Deutscher Bank nicht erkannt

 · 
Gepostet: 27.04.2010 - 07:28 Uhr  ·  #13
@Flowsen:ja, das ist der Standard. Ich gehe mal davon aus, dass hbci4java das auch so berücksichtigt. Vermutlich hält sich die Deutsche Bank nicht an ihre eigenen Veröffentlichungen.
Man darf dieses Feld :86: aber auch unstrukturiert belegen, dann hat hbci4java keine Chance, das ordentlich auszuwerten.
Flowsen
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 04 / 2010
Betreff:

Re: Gegenkonten werden bei Deutscher Bank nicht erkannt

 · 
Gepostet: 27.04.2010 - 09:31 Uhr  ·  #14
Ich habe zwischenzeitlich eine Notlösung gefunden, in den nicht gebuchten Umsätzen im Webportal tauchen die benötigten Informationen ja "vorrübergehend" im Verwendungszweck auf.
Ich rufe die jetzt automatisch Abends bevor sie gebucht werden ab, mache eine Suche der benötigten Kontonummer, BLZ und Name des Absenders mit RegEx Ausdrücken und schreib Sie mir einfach selbst in die Hibiscus Datenbank.
Die Lösung ist ungefähr so einfach als würde man Feuerzeuge zerlegen um nacher mit den gesammlten Feuersteinen den Grill anzuzünden. Passt aber zu der steinzeitlichen Nutzung des HBCI Protokolls durch die DB.
:lool:
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Gegenkonten werden bei Deutscher Bank nicht erkannt

 · 
Gepostet: 27.04.2010 - 09:47 Uhr  ·  #15
Zitat geschrieben von Flowsen
Ich habe hier was Interessantes gefunden, die MT940 Datensatzbeschreibung der Deutschen Bank:
https://www.db-bankline.deutsc…re2002.pdf
Sollte in :86:30 nicht die benötigte Information stehen? Olaf, weicht das vom "Standard" ab oder gibt es eine Möglichkeit das in Hibiscus zu berücksichtigen?


Die Deuba schreibt selber im Dokument, das sich dieses auf BCS bezieht (Titelzeile). Unter BCS versteht man die Nutzung der Firmenkundenschnittstellen FTAM und EBICS, nicht aber HBCI.
Flowsen
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 04 / 2010
Betreff:

Re: Gegenkonten werden bei Deutscher Bank nicht erkannt

 · 
Gepostet: 27.04.2010 - 12:39 Uhr  ·  #16
Sorry, wusste nicht, dass BCS sich nicht auf HBCI bezieht. Da ich vom Support ja mitgeteilt bekommen hatte, dass im MT940 Format übermittelt wird ging ich davon aus dass dies dann unabhängig von der Übermittlungsart gleich ist.

Ich gehe mittlerweile davon aus, dass dies einfach strategische Gründe hat und die Deuba diese Daten nicht übermitteln will und die Großkunden mit FTAM un EBICS zufriedenstellend und kosenpflichtig anbindet. Damit hat sich das Thema hier erstmal erledigt, auch wenn keine zufriedenstellende Lösung bei rausgekommen ist, hilft es vielleicht dem ein oder anderen der sich die Frage stellt an was es liegt.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0