Hallo, ich bin ganz neu hier im Forum.
Als erstes vielen Dank an Olaf Willuhn für dieses wunderbare Programm das auch noch kostenlos ist. Danke
Vor ungefähr einem Monat bin ich auf Linux umgestiegen um genauer zu sagen auf Ubuntu 10.04 echt genial. Davor hatte ich Win7 und habe auch Hibiscus benutzt ohne Probleme.
Mehrmals habe ich versucht meinen alten Kartenleser "Kobil Kaan Professional" mit Hibiscus zum laufen zum bringen doch erst heute gelang mir dies.
Angemeldet habe ich mich hier um meine Anleitung zu posten die ich heute erstellt habe. Vielleicht hilft diese anderen Usern bei der konfiguration da mir die anderen Anleitungen aus dem Netzt wenig geholfen haben.
Kaan Professional(seriell) mit Hibiscus unter Ubuntu 10.04 nutzen
01. Als erstes laden wir uns den Treiber herunter. Wir brauchen nur den Ordner ct-linux32 oder 64 je nachdem was man für ein System hat.
download
02. nun kopieren wir die Datei libct.so nach /usr/lib/
03. jetzt erstellen wir eine datei im home Verzeichnis unter dem Namen .CT_devices mit folgendem Inhalt:
ttyS0 = bedeutet COM1
04. mit dem beiliegendem Programm cardping können wir nun testen ob das Gerät richtig funktioniert
so sollte die Antwort ungefähr aussehen:
Es kann sein das man die Rechte für die serielle Schnittstelle setzen muss
05. jetzt ist der Kartenleser installiert und nun starten wir Hibiscus.
06. Bei mir habe ich die folgenden Einstellungen vorgenommen:
Port des Lesers:COM2
CTAPI Treiber-Datei: /usr/lib/libct.so
Index des Lesers:0
Index des HBCI-Zugangs:2
HBCI-Version: HBCI 2.2
07. das ganze abspeichern und Einstellungen testen. Geschafft!
Als erstes vielen Dank an Olaf Willuhn für dieses wunderbare Programm das auch noch kostenlos ist. Danke
Vor ungefähr einem Monat bin ich auf Linux umgestiegen um genauer zu sagen auf Ubuntu 10.04 echt genial. Davor hatte ich Win7 und habe auch Hibiscus benutzt ohne Probleme.
Mehrmals habe ich versucht meinen alten Kartenleser "Kobil Kaan Professional" mit Hibiscus zum laufen zum bringen doch erst heute gelang mir dies.
Angemeldet habe ich mich hier um meine Anleitung zu posten die ich heute erstellt habe. Vielleicht hilft diese anderen Usern bei der konfiguration da mir die anderen Anleitungen aus dem Netzt wenig geholfen haben.
Kaan Professional(seriell) mit Hibiscus unter Ubuntu 10.04 nutzen
01. Als erstes laden wir uns den Treiber herunter. Wir brauchen nur den Ordner ct-linux32 oder 64 je nachdem was man für ein System hat.
download
02. nun kopieren wir die Datei libct.so nach /usr/lib/
Code
sudo cp libct.so /usr/lib/libct.so
03. jetzt erstellen wir eine datei im home Verzeichnis unter dem Namen .CT_devices mit folgendem Inhalt:
Code
GetPortType=#0
SetPortType=#0
DefaultPortType=#0
DefaultProtocollType=#0
UseOnlyDefaultProtocoll=#0
B1DTRLow=#50
B1DSRRespActive=#2000
PnPChar=#150
B1WaitForPnPString=#1500
KaanWaitForPnPString=#600
LogLevel=#0
LogfileName=~/ctapilog.log
UseOldStyleManufacturerDataObject=#0
AdaptInsertionPosition=#1
AdaptPIN2Block=#1
Port1=COM;/dev/ttyS0;1;0;serial reader at /dev/ttyS0: B1/Kaan Pro
SetPortType=#0
DefaultPortType=#0
DefaultProtocollType=#0
UseOnlyDefaultProtocoll=#0
B1DTRLow=#50
B1DSRRespActive=#2000
PnPChar=#150
B1WaitForPnPString=#1500
KaanWaitForPnPString=#600
LogLevel=#0
LogfileName=~/ctapilog.log
UseOldStyleManufacturerDataObject=#0
AdaptInsertionPosition=#1
AdaptPIN2Block=#1
Port1=COM;/dev/ttyS0;1;0;serial reader at /dev/ttyS0: B1/Kaan Pro
ttyS0 = bedeutet COM1
04. mit dem beiliegendem Programm cardping können wir nun testen ob das Gerät richtig funktioniert
Code
./cardping -b1 20100000 (nur Chipkartenleser) oder
./cardping -b1 20100101 (Test mit eingelegter Chipkarte)
./cardping -b1 20100101 (Test mit eingelegter Chipkarte)
so sollte die Antwort ungefähr aussehen:
Code
user@user-desktop:~/Dokumente/ct-linux$ ./cardping -b1 20100101
Going to call CT_init
CT_init (Port 1): 0
CT_Reset: 0
CT_data Aufruf mit: 20 10 01 01
CT_data: 0
Antwort: 3B FF 18 00 FF 81 31 FE 45 65 63 11 06 62 02 80 00 11 14 00 01 22 06 13 D1 90 01
Going to call CT_init
CT_init (Port 1): 0
CT_Reset: 0
CT_data Aufruf mit: 20 10 01 01
CT_data: 0
Antwort: 3B FF 18 00 FF 81 31 FE 45 65 63 11 06 62 02 80 00 11 14 00 01 22 06 13 D1 90 01
Es kann sein das man die Rechte für die serielle Schnittstelle setzen muss
Code
sudo chmod 666 /dev/ttyS0
05. jetzt ist der Kartenleser installiert und nun starten wir Hibiscus.
06. Bei mir habe ich die folgenden Einstellungen vorgenommen:
Port des Lesers:COM2
CTAPI Treiber-Datei: /usr/lib/libct.so
Index des Lesers:0
Index des HBCI-Zugangs:2
HBCI-Version: HBCI 2.2
07. das ganze abspeichern und Einstellungen testen. Geschafft!