Hallo!
Ich nutze seit kurzem einen neuen Server mit folgender Konfiguration (grob):
OpenSuse 11.2
icewm/KDE/gnome
FreeNX
Der Zugriff erfolgt von ThinClients, die per Thinstation (pxe-boot vom nx-Server) + nomachine-Client auf den Server zugreifen.
Kurzgesagt: ein Terminalserver.
Dort funktioniert eigentlich bis jetzt alles, mit Ausnahme von hibiscus.
Genau gesagt "funktioniert" hibiscus, aber es wird nicht korrekt auf den Clients dargestellt. Immer, wenn man irgendeine Aktion in hibiscus vornimmt, wie das Wechseln der Seite, das Abrufen der Kontoauszüge usw., bleibt der Teil des Hibiscus-Fensters, der etwas neues anzeigen müsste, einfach leer bzw. grau. Ich muss dann jedes mal entweder z.B. die Fenstergröße ändern, oder die Liste mit den Systemmeldungen kurz auf- und wieder zuklappen oder ähnliches.
Also erst dann, wenn sich etwas von mir manuell ausgelöst am Fenster ändert, wird dies zum Client übertragen.
Ich gehe davon aus, dass dies grob gesagt mit der Art und Weise zusammenhängt, wie hibiscus funktioniert, oder besser gesagt der Bildaufbau von hibiscus.
Und vermutlich muss ich mich auch eher an die Entwickler von FreeNX wenden, als an den Entwickler von hibiscus.
Meine Frage ist daher erstmal: wie "funktioniert" dieser Bildaufbau bei hibiscus, mit welchen diesbzgl. Daten kann ich mich an die Entwickler wenden?
Gruß
Olaf
Ich nutze seit kurzem einen neuen Server mit folgender Konfiguration (grob):
OpenSuse 11.2
icewm/KDE/gnome
FreeNX
Der Zugriff erfolgt von ThinClients, die per Thinstation (pxe-boot vom nx-Server) + nomachine-Client auf den Server zugreifen.
Kurzgesagt: ein Terminalserver.
Dort funktioniert eigentlich bis jetzt alles, mit Ausnahme von hibiscus.
Genau gesagt "funktioniert" hibiscus, aber es wird nicht korrekt auf den Clients dargestellt. Immer, wenn man irgendeine Aktion in hibiscus vornimmt, wie das Wechseln der Seite, das Abrufen der Kontoauszüge usw., bleibt der Teil des Hibiscus-Fensters, der etwas neues anzeigen müsste, einfach leer bzw. grau. Ich muss dann jedes mal entweder z.B. die Fenstergröße ändern, oder die Liste mit den Systemmeldungen kurz auf- und wieder zuklappen oder ähnliches.
Also erst dann, wenn sich etwas von mir manuell ausgelöst am Fenster ändert, wird dies zum Client übertragen.
Ich gehe davon aus, dass dies grob gesagt mit der Art und Weise zusammenhängt, wie hibiscus funktioniert, oder besser gesagt der Bildaufbau von hibiscus.
Und vermutlich muss ich mich auch eher an die Entwickler von FreeNX wenden, als an den Entwickler von hibiscus.
Meine Frage ist daher erstmal: wie "funktioniert" dieser Bildaufbau bei hibiscus, mit welchen diesbzgl. Daten kann ich mich an die Entwickler wenden?
Gruß
Olaf