Postbank und chipTAN-Verfahren

 
ullistein
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 04 / 2011
Betreff:

Postbank und chipTAN-Verfahren

 · 
Gepostet: 11.04.2011 - 17:02 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,

die Postbank hat nun, wie andere Banken auch, ihre TAN-Verfahren umgestellt. Über die Homepage habe ich jetzt das chipTAN-Verfahren und TAN-Generator genutzt und würde dies über Hibiscus natürlich auch gerne tun.

Gemäß der einschlägigen Anleitungen habe ich das PIN/TAN-Verfahren gelöscht und neu eingerichtet.

Bei der Testüberweisung werden mir als TAN-Verfahren aber nur das "Einschrittverfahren" und "iTAN" angeboten, was natürlich Mumpitz ist, da es beide Verfahren nicht mehr gibt. Entsprechend wird der HBCI-Dialog aufgrund einer Fehlermeldung auch nicht abgeschlossen.

Hat jemand eine Idee, was ich falsch machen könnte?

Die Suche bietet mir noch diesen Fred an
Könnte das die Ursache sein?

Danke für alle Tipps

ulli
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6196
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Postbank und chipTAN-Verfahren

 · 
Gepostet: 11.04.2011 - 17:19 Uhr  ·  #2
Hi Ulli,

welche Verfahren für Dich unterstützt werden, gibt die Bank in einer 3XXXer Meldung zurück. Die meisten Programme holen sich diese Informationen dann dynamisch aus der Meldung und bieten exakt die Verfahren an, die die Bank angibt.

Daher wäre erstmal zu klären, was die Postbank da zurück meldet (Einschritttanverfahren melden übrigens viele Banken zurück, da das Verfahren für die Erstinitialisierung genutzt wird).

Das Chip TAN Verfahren gibt es ansonsten in zwei verschiedenen Spezifikationen und in drei verschiedenen Versionen eines dazugehörenden Geschäftsvorfalls. Die Postbank soll angeblich das Chip TAN Verfahren in den Versionen 1.3.2 und 1.4 unterstützen. Für Letzteres ist zwingend die neuste Version des administrativen GVs notwendig. Wenn Hibiscus diesen -noch- nicht unterstützt, sollte Dir das TAN Verfahren auch nicht angeboten werden.

Viele Grüße

Holger
ullistein
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 04 / 2011
Betreff:

Re: Postbank und chipTAN-Verfahren

 · 
Gepostet: 11.04.2011 - 17:51 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von Holger Fischer
Hi Ulli,

welche Verfahren für Dich unterstützt werden, gibt die Bank in einer 3XXXer Meldung zurück.


Hm, es gibt zwar jede Menge Fehlermeldungen, aber keine mit einem 3xxxer Code. Zumindest scheint die Postbank mit den Anforderungen von Hibiscus Schwierigkeiten zu haben und umgekehrt.

Gibt es denn überhaupt schon jemanden, der das Verfahren mit Hibiscus und der Postbank nutzen kann?

ulli
Dieter9
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 04 / 2011
Betreff:

Re: Postbank und chipTAN-Verfahren

 · 
Gepostet: 29.04.2011 - 11:05 Uhr  ·  #4
Das Problem kann ich bestätigen. Ich nutze Hibiscus 1.12.3 unter Linux.
Ich habe jetzt mein Postbank-Konto auf ChipTan umgestellt und kann nun ebenfalls keine Überweisungen mit Hibiscus mehr machen. Ich bekomme folgende Fehlermeldungen:

9380 - Gewähltes TAN-Verfahren nicht zulässig., 9160 - Erforderliche Auftragsreferenz fehlt.
9380:Gewähltes TAN-Verfahren nicht zulässig. (3: CustomMsg.GV.Ueb5)
9160:Erforderliche Auftragsreferenz fehlt. (3:4: CustomMsg.GV.TAN2Step4.orderref)
9050:Nachricht teilweise fehlerhaft.

Die Zugangsdaten für das Konto habe ich komplett gelöscht und neu angelegt. Bei der Auswahl des TAN-Verfahrens bekomme ich aber auch nur Einzelschritt und ITAN angeboten.
Die Postbank hat auf ihren Seiten ausführliche Umstellungsanleitung für viele Banking-Programme bereitgestellt, aber natürlich nicht für Hibiscus.

Was kann ich tun, um wieder Überweisungen übertrgen zu können?
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10781
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Postbank und chipTAN-Verfahren

 · 
Gepostet: 29.04.2011 - 15:10 Uhr  ·  #5
Dieter9
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 04 / 2011
Betreff:

Re: Postbank und chipTAN-Verfahren

 · 
Gepostet: 29.04.2011 - 19:44 Uhr  ·  #6
Mobil-TAN habe ich nicht freigeschaltet. Das kommt bei mir nicht in Frage, weil ich hier, besonders in dem Raum wo der PC steht, sehr schlechten Handy-Empfang habe. Da kommen SMS nicht bzw. nicht sicher an. Deshalb habe ich auch so lange wie irgend möglich mit dem Umstieg von iTAN gewartet. Aber nach Einführung der ChipTAN auch für Banking-Programme stellt die Postbank iTAN jetzt endgültig ab.

Da Hibiscus ja mit der CipTAN von anderen Banken zurechtkommt, hatte ich eigentlich erwartet, dass es mit der Postbank jetzt auch gehen würde.

Wenn ich irgendwie etwas testen oder unterstützen kann um das Problem einzukreisen, will ich das gerne machen.
Dieter9
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 04 / 2011
Betreff:

Re: Postbank und chipTAN-Verfahren

 · 
Gepostet: 09.05.2011 - 22:22 Uhr  ·  #7
Nachtrag:
Nachdem ich alternativ die WIndows-SW T-Online Banking unter KVM installiert habe, gab es auch dort ähnliche Probleme. Den einschlägigen Foren habe ich entnommen, dass die Postbank HHD1.4 voreinstellt. Damit kommt aber auch T-Online-Banking nicht zurecht. Dort war aber beschrieben, wie man beim Postbank-Konto auf HHD1.3.2 umstellen kann, wonach T-Online Banking dann auch tatsächlich funktioniert hat.

Bei Hibiscus habe ich dann die Konfiguration noch mal gelöscht und neu angelegt und siehe da, danach war auch in Hibiscus ChipTan manuell und optisch auswählbar. :D

Aber leider zu früh gefreut. Bei einer Testüberweisung mit ChipTan manuell gab es dann reichlich andere Fehler: 😢
[error] HBCI error code: 9050:Nachricht teilweise fehlerhaft.
[error] HBCI error code: 9160:Erforderliches Element 'Bezeichnung des TAN-Mediums' fehlt. (4:11: CustomMsg.GV_2.TAN2Step4.tanmedia)
.......
[error] HBCI error code: 9050:Nachricht teilweise fehlerhaft.
[error] HBCI error code: 9160:Erforderliche Auftragsreferenz fehlt. (3:4: CustomMsg.GV.TAN2Step4.orderref)
carrie
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 43
Dabei seit: 06 / 2010
Betreff:

Re: Postbank und chipTAN-Verfahren

 · 
Gepostet: 10.05.2011 - 09:33 Uhr  ·  #8
@ullistein
Mit dem Rückmeldungscode 3920 werden dem Kunden die für ihn zugelassenen PIN/TAN-Sicherheitsverfahren (ein Einschritt-Verfahren und bis zu 9 unterschiedliche Zwei-Schritt-Verfahren) mitgeteilt. Gibt's also sehr wohl ;)

@Dieter
Das Problem kenne ich auch von anderen SWs: die Postbank stellt bei Einreichtung wohl automatisch HHD1.4 ein (oder liest das aus dem Leser aus, k.A.), was viele Softwares noch nicht drin haben. Ist aber kein Problem, da du auf der Onlinebankingseite der Postbank auf HHD1.3.2 umstellen kannst, auch wenn du ein 1.4-Gerät nutzt (jedenfalls hatte ich so bisher noch keine Probleme).

Zu deinem anderen Problem mit der Bezeichnung: die muss ebenfalls der entsprechen, die im Onlinebanking der Postbank verwendet wird (dort unter Einstellungen, wo du auch das chipTAN-Verfahren aktivierst). Wo man das in Hibiscus erfassen kann, weiß ich leider nicht.

Hoffe, ein wenig geholfen zu haben.

Viele Grüße
carrie
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10781
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Postbank und chipTAN-Verfahren

 · 
Gepostet: 10.05.2011 - 10:30 Uhr  ·  #9
Aaalso: HHD 1.4 unterstuetzt Hibiscus in der Tat noch nicht. Vielleicht krieg ich das noch eingebaut - mal schauen.

Wegen der Fehlermeldung "9160:Erforderliches Element 'Bezeichnung des TAN-Mediums' fehlt.":

Ich wusste gar nicht, dass die Postbank das auch beim chipTAN-Verfahren verwendet. Bisher kenne ich das nur von smsTAN, wo die Bezeichnung des Mobiltelefons erfragt wird, an das die SMS geschickt werden soll.

Jedenfalls unterstuetzt Hibiscus 1.12 die Medienbezeichnung noch nicht. ABER Hibiscus 1.13 (Nightly-Build) seit gestern! Siehe auch http://www.willuhn.de/blog/ind…pport.html

Also installier doch mal das aktuelle Nightly-Build (http://hibiscus.berlios.de/doku.php?id=support:faq#nightly-builds_nutzen) - vielleicht gehts ja dann. Die Abfrage der Medienbezeichnung erscheint dann automatisch, wenn die Bank sie verlangt.
Dieter9
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 04 / 2011
Betreff:

Re: Postbank und chipTAN-Verfahren

 · 
Gepostet: 10.05.2011 - 18:29 Uhr  ·  #10
Suuuuper!
Mit den Nightly-Builds von Hibiscus und Jameica konnte ich jetzt erfolgreich eine Überweisung mit "ChipTAN manuell" zur Postbank übermitteln!

:thup: :thup: :thup:

Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10781
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Postbank und chipTAN-Verfahren

 · 
Gepostet: 10.05.2011 - 18:31 Uhr  ·  #11
Klasse! Danke fuer die Rueckmeldung.

Was musstest du in dem Dialog fuer die Medienbezeichnung eingeben?
Dieter9
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 04 / 2011
Betreff:

Re: Postbank und chipTAN-Verfahren

 · 
Gepostet: 10.05.2011 - 22:08 Uhr  ·  #12
Es muss genau die Medienbezeichnung eingegeben werden, die bei der Postbank bei den Einstellungen für ChipTAN für die jeweilige Karte angezeigt wird.
Standard ist wohl: VORNAME NACHNAME_<lfd. Kartennummer>
Man kann die Bezeichnung auf der Einstellungsseite aber auch individuell ändern.

Im übrigen muss ich sagen, dass dies ChipTAN manuell ja doch etwas gewöhnungsbedürftig ist.
Ich hatte nicht erwartet, dass man dabei die halbe Überweisung noch mal in diesen TAN-Nummern Tamagotchi tasten muss.
Und wenn ich das beim Test richtig gesehen habe, werden einem die jeweiligen Daten für Kontonummer und Betrag dabei auch nicht irgendwo angezeigt.

Ich hoffe da mal irgendwann in der Zukunft auf eine Hibiscus-Version mit ChipTAN optisch. :roll:
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6196
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Postbank und chipTAN-Verfahren

 · 
Gepostet: 10.05.2011 - 22:15 Uhr  ·  #13
Hi Dieter,

Zitat geschrieben von Dieter9

Ich hatte nicht erwartet, dass man dabei die halbe Überweisung noch mal in diesen TAN-Nummern Tamagotchi tasten muss.
Und wenn ich das beim Test richtig gesehen habe, werden einem die jeweiligen Daten für Kontonummer und Betrag dabei auch nicht irgendwo angezeigt.


Aus Sicherheitsaspekten (nicht aus Benutzerfreundlcihkeit...) ist das der beste Weg. Die Sicherheit des Verfahrens liegt in der Bindung an einen speziellen Auftrag (je mehr Daten eines Auftrags in die Bindung einfliessen, um so härter ist diese) und in die Kontrolle dieser Daten durch den Anwender. Da die aktuellen Angriffe die Anzeige im Internetbanking manipulieren, ist der sicherste Weg, dass der Anwender sich die Daten selber bewußt in seinen Unterlagen (z.B. Rechnungen) zusammen sucht. Nicht Anwenderfreundlich, aber die sicherste Stufe des Verfahrens.....

Viele Grüße

Holger
sdahmen
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Köln
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Danke an alle und Olaf Willuhn!

 · 
Gepostet: 01.06.2011 - 11:22 Uhr  ·  #14
Hallo Forum,

wollte an dieser Stelle mal DANKE sagen für die tolle Unterstützung und Support, den man hier findet - und natürlich für die regelmäßigen Updates von hibiscus/jameica!


Nachdem die endgültige Abschaltung der Postbank-TAN-Listen ja kurz bevorsteht, habe ich heute endlich die Umstellung auf ChipTAN gewagt und mit den Hinweisen aus diesem Thread und den nightly-builds auch erfolgreich vollzogen.

Man muß halt nur daran denken (hier nochmal der Hinweis an die Leute, die selbes noch vorhaben), auch im Postbank-online-Banking nicht das 'optische', sondern das 'manuelle' Verfahren auszuwählen, wenn man keinen entsprechenden TAN-Generator hat... :oops:

Bei der Postbank: Einstellungen -> chipTAN Karten verwalten -> Kartendaten ändern -> optische Unterstützung "aus". Und die "Kartenbezeichnung" ebendort notieren.


Jedenfalls: Nu geht alles, nochmal dank an alle von einem stillen Mitleser!

Sebastian
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0