Nochmal als Nachtrag, weil ich die Diskussion schonmal mit einem User per Mail hatte. Daher poste ich die Erlaeuterung jetzt hier, damit sie gleich oeffentlich ist:
In der kaufmaennischen Buchhaltung mit T-Konten bucht man nicht mit Vorzeichen. Genau deswegen hat ein Konto ja auch eine Soll- und Haben-Seite. Bucht man hingegen mit Vorzeichen, wuerden alle Buchungen auf der gleichen Seite des Kontos erscheinen. Mit dem Effekt, dass man u.a. nicht mehr die einzelnen Summen der beiden Kontoseiten sehen kann.
Da SynTAX nun nicht eigenmaechtig bei der Uebernahme von Buchungen aus Hibiscus Soll- und Haben-Konten tauschen kann, ist es Aufgabe des Benutzers, ggf. zwei Buchungsvorlagen anzulegen. Eine fuer Einnahmen und eine fuer Ausgaben. Dort sind dann die Konten jeweils andersrum vorgegeben. SynTAX entfernt dann lediglich das Vorzeichen.
Ich weiss, dass das fuer Nicht-Buchalter ggf. ungewohnt ist. Aber ein Steuerpruefer wird bei Negativ-Buchungen ganz sicher mindestens die Augenbrauen heben. Denn wirklich buchhalterisch
sauber ist das nicht.
Wie dem auch sei. Die ganze Sache ist konfigurierbar.
Fuege in der Config-Datei
~/.jameica/cfg/de.willuhn.jameica.fibu.Fibu.properties
folgende Zeile hinzu:
hibiscus.import.betrag.absolut=false
Der Default-Wert ist "true". Durch den Wert "false" wird kein Absolut-Wert mehr gebildet.