Hallo Michael,
erstmal danke für deinen Kommentar. Ich werde versuchen, die Fehler zu beheben und das Skript portabler zu machen.
Zitat geschrieben von Michael_OF
ich finde Deine Anforderung schon etwas speziell, aber ich selber habe nach Ansicht Olafs ja auch einige spezielle Wünsche an Hibiscus
So ist das mit Feature Requests, das ist oft Geschmacksache. Für die privaten Haushaltskonten ist es für mich das interessanteste Ergebnis, zu berechnen, was man im Monat an Kosten hat, und das auch für einmalige Fixkosten im Jahr.
Außerdem dachte ich, es sei in Hibiscus kein weiter Weg dahin, in der Kategorie-Übersicht eine solche Berechnung als weitere Spalte einzubauen. Im Skript habe ich ca. 95% der Arbeit in Dinge gesteckt, die Hibiscus bereits kann, wie z.B. das rekursive Aufsummieren der Kategorien, auch die Datumseingrenzung. Der Weg über ein externes Skript ist natürlich etwas unbequem, es könnte sich aber zeigen, ob die Funktion viele interessiert, und wie es am Ende verwendet wird, bevor es vielleicht Einzug in Hibiscus findet.
Zitat geschrieben von Michael_OF
Da ich "Bitbucket" nicht kannte, hat es einen Moment gedauert, bis ich einen Download Link fand, Copy&Paste fand ich dann doch etwas primitiv. Aber über
https://bitbucket.org/massimo/…6aea35.zip kriegt man alles schön als ZIP.
Bitbucket ist gewöhnungsbedürftig. Ich hatte bereits ein privates Repo dort, und neu ist seit einiger Zeit, dass man beliebig viele und auch git (mach ich vlt. bald) hosten kann. Also habe ich es erstmal dorthin gepackt. Ich wollte auf diesem Weg vielleicht auch mal ein paar Shell-Scripts von mir reinpacken, bevor man die in diverse Threads reinkopiert.
Download des Repos als Zip ist ein Weg. Ich dachte eher an die Source Übersicht, da kann man den Screenshot öffnen und das Skript runterladen. Dass die README im Overview erscheint ist generisch. Issue-Tracker und Wiki ist inklusive bei Bitbucket.
Zitat geschrieben von Michael_OF
Wobei, Anmerkung von mir: Auch ich mag Linux sehr, nutze aber dennoch einen Win7 Laptop beruflich. Für Win7 also zunächst:
"hibiscus_stat" umbenennen in "hibiscus_stat.pl", damit der Windows Command Interpreter das Ding als Perl Script File erkennt.
Damit man nicht immer neu mit cmd.exe arbeiten muss, habe ich ein kleines Mini Script mit dem Aufruf angelegt.
Das ist eine Glaubensfrage. Zunächst hatte ich es so genannt, da ich als Entwickler bei meinen kleinen Tools auch immer gerne weiß, was drin steckt. Für universelle Scripts vertrete ich aber eher die Auffassung
commandname-extensions-considered-harmful. find heisst auch nicht find.elf und hg auch nicht hg.py. Außerdem könnte ich mich später entscheiden, es in Python neu zu implementieren und muss es dann nicht umbenennen. Oder wie jemand sagte: "So the world should suffer because Windows sucks?". Ich kenne aber natürlich die Problematik auf Windows und möchte es auch portabel halten. Über CPAN distros werden meines Wissens .bat Files generiert, andere lösen es mit einem eigenen Installer. Ich werde es aber umbenennen, es ist ja nur ein kleines Skript.
Zitat geschrieben von Michael_OF
Der scheitert aber an diversen fehlenden Perl Modulen. Die habe ich zwar kurz über "ppm install <name_des_moduls>" nachinstalliert, aber spätestens hier hättest Du 99,9% der normalen User abgehängt
Soetwas dachte ich mir schon. Daher habe ich die Requirements mit angegeben. Auf Linux installiere ich die mit dem xy Paketmanager nach, auf Windows das alte Problem, selbst im Vista, 7, 8 oder .. Zeitalter. Ich dachte aber, da man dort wahrscheinlich eh erst einen Perl-Interpreter installieren muss, wird derjenige auch wissen, wie er die Pakete nachpflegt. Ich versuche da bereits meist nur Core-Pakete zu verwenden. Ich werde mal schauen, auf welches ich verzichten könnte. Der Dumper ist z.B. nur für den Debug notwendig.
Zitat geschrieben von Michael_OF
Laufen tut es aber leider trotzdem nicht, da anscheinend Richtung Unicode was schiefgeht, Error Log anbei.
Vielen Dank, das muss ich mal anschauen. Mit Unicode und CVS-Dialekten (wenn man CVS überhaupt einen Standard nennen kann, ist es aber) hatte ich eh etwas zu kämpfen. Olaf hatte freundlicherweise sehr schnell noch einen
Bug gefixt, da ich die Buchungs-Kommentare unverschämterweise sogar mit Umbrüchen versehen hatte.
Ich arbeite im Input und Output mit Unicode, das passte auch mit dem Export von Hibiscus auf Linux, wobei ich UTF-8 locales verwende. Ich dachte, das müsste auch mit kleineren Encodings zurechtkommen, zumindest nicht aussteigen. Auf deinem Windows wird es wohl CP-1252 oder Latin-1 sein. Kannst ansonsten mal --debug einschalten. Ich schau mal, wie man das portabel macht.
Gruß,
Massimo