Ausgaben pro Kategorie im Schnitt pro Monat

 
t0bias
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Ausgaben pro Kategorie im Schnitt pro Monat

 · 
Gepostet: 18.07.2011 - 21:09 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,

bin neuer Hibiscus-User - kann ich mir die durchschnittl. Ausgaben pro Monat und Kategorie anzeigen lassen? Finde nichts in die Richtung...

Danke!
Tobi
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10840
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Ausgaben pro Kategorie im Schnitt pro Monat

 · 
Gepostet: 19.07.2011 - 09:43 Uhr  ·  #2
Ist dir das "durchschnittlich" wichtig? Wenn ja, dann passt wohl am ehesten "Auswertungen->Sparquote". Dort werden Einnahmen und Ausgaben gegenuebergestellt. In der grafischen Auswertung siehst du auf einen Trend, der dem Durchschnitt entspricht.

Ansonsten: Weise den Umsaetzen Kategorien zu (die du im Menu unter "Hibiscus->Einstellungen->Umsatzkategorien" anlegen kannst). Anschliessend kannst du unter "Auswertungen->Umsaetze nach Kategorien->Im Verlauf" sehen, wie sich die Summen der Kategorien im Laufe der Zeit aendern (wenn du einen entsprechenden Zeitraum waehlst) - hier allerdings ohne Durchschnitt.
t0bias
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Re: Ausgaben pro Kategorie im Schnitt pro Monat

 · 
Gepostet: 19.07.2011 - 21:33 Uhr  ·  #3
Durchschnitt wäre ein Bonus, ist aber nicht unbedingt notwendig.

Das was unter Auswertungen -> Umsaetze nach Kategorien -> Im Verlauf als Grafik zu sehen ist, ist so ziemlich was ich suche - aber tabellarisch und nicht als Grafik.

Wenn ich wünsch-dir-was spielen dürfte käme eine tabellarische Darstellung wie folgt raus:

Code
Kategorie | Jan  | Feb  | Summe | Durchschnitt 
Einkäufe  | 50,- | 30,- | 80,-  | 40,-

Die Spalten würden je nach gewähltem Zeitraum und Gruppierungsebene (Woche, Monat, Quartal) dargestellt...
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10840
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Ausgaben pro Kategorie im Schnitt pro Monat

 · 
Gepostet: 20.07.2011 - 09:51 Uhr  ·  #4
Das mit der Tabelle ist nicht ganz einfach. Denn abhaengig vom gewaehlten Zeitraum und der Anzahl Kategorien kann die Tabelle in beide Richtungen ziemliche viele Spalten/Zeilen kriegen. Die Zeilenanzahl fuer die Kategorien ist nicht das Problem. Aber die Spalten-Anzahl durch die Monate. Waehlt man da zwei Jahre als Zeitraum aus, kriegt man 24 Spalten, die sich nicht mehr sinnvoll darstellen lassen, da die Tabelle schlicht zu breit wird.

Ich behalts mal im Hinterkopf: Derweil sollte die Verlaufsgrafik ja wenigstens ungefaehr das anzeigen, was du suchst.
kugelsprung
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 08 / 2011
Betreff:

Re: Ausgaben pro Kategorie im Schnitt pro Monat

 · 
Gepostet: 03.08.2011 - 17:29 Uhr  ·  #5
Hallo an alle,

ich bin seit etwa zwei Monaten auch Hibiscus-Nutzer und sehr erfreut über dieses wunderbare Programm. Daher zunächst vielen Dank an den Programmerfinder für die vielen geopferten Arbeitsstunden.
Inzwischen habe ich meine Umsätze auch nach Kategorie geordnet und auch mich würde eine solche Tabelle freuen, damit man sehen kann, welche Kategorie sich wie entwickelt. Ich habe insgesamt elf Kategorien angelegt und in der Grafischen Verlaufsansicht kann man teilweise nicht wirklich erkennen, welcher Strich nun zu welche Kategorie gehört. Eine Tabellarische Übersicht würde mir daher auch sehr gefallen.
Zwei Lösungsansätze um die maximale Spaltenanzahl zu kontrollieren die mir spontan einfallen:
1. den maximal angezeigten Zeitraum auf ein Jahr beschränken - mehr Zahlen liest sich ja sowieso niemand durch
2. Wenn mehr als zwölf Monate angefordert werden jeweils zwei Monate zusammenfassen, sodass maximal zwölf Spalten entstehen, wobei bei dieser Variante eventuell ein Monat übrig bleibt, der dann nicht angezeigt werden dürfte o.Ä.

Viele Grüße und vielen Dank für die Mühe

kugelsprung
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10840
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Ausgaben pro Kategorie im Schnitt pro Monat

 · 
Gepostet: 03.08.2011 - 17:37 Uhr  ·  #6
Zitat
auch mich würde eine solche Tabelle freuen, damit man sehen kann, welche Kategorie sich wie entwickelt.


Wie gesagt: Die grafische Auswertung unter Auswertungen->Umsaetze nach Kategorien zeigt den zeitlichen Verlauf auch schon an. Nur halt nicht tabellarisch. Wenn du nur einzelne Kategorien in dem Chart sehen willst, damit es uebersichtlicher wird, dann markiere sie in der Baumansicht und wechsle dann zurueck zur Chartansicht. Dann werden nur die ausgewaehlten angezeigt.
kugelsprung
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 08 / 2011
Betreff:

Re: Ausgaben pro Kategorie im Schnitt pro Monat

 · 
Gepostet: 03.08.2011 - 22:44 Uhr  ·  #7
Zitat
Wenn du nur einzelne Kategorien in dem Chart sehen willst, damit es uebersichtlicher wird, dann markiere sie in der Baumansicht und wechsle dann zurueck zur Chartansicht. Dann werden nur die ausgewaehlten angezeigt.

Vielen Dank für den Tipp, dann kann ich mir einzelne Kategorien anzeigen lassen und das ganze Bild wird aussagekräftiger. Das hilft mir viel weiter. Danke.
mss
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 297
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Ausgaben pro Kategorie im Schnitt pro Monat

 · 
Gepostet: 31.10.2011 - 15:31 Uhr  ·  #8
Mir wäre eine solche Funktion auch sehr wichtig.

Für die Haushaltsübersicht sind die "Kategorien" die Hauptfunktion, die ich nutze. Deshalb bin ich auch sehr schnell von Hibiscus überzeugt gewesen, während ich mich bei Gnucash nie richtig wohlgefühlt habe, wenn auch dessen Darstellung aus buchhalterischer Sicht sicherlich korrekter und umfassender ist (nebenbei kam dessen aqbanking vor 5 Monaten nicht mit Cortal klar).

Deshalb habe ich auch schon in den ersten Arbeitsstunden mit Hibiscus diese Möglichkeit vermisst und als Feature-Wunsch in Bugzilla eingetragen: bug 1121.
Für eine Diskussion über Sinn und Design dieser Funktion ist hier wohl der bessere Platz. Außerdem habe ich wegen des (selbstausgestellten?) Zertifikats nur von zu Hause aus Zugriff auf Bugzilla. Es wäre schön, wenn dieser auch ohne SSL oder zumindest mit etwas bekannterem wie CACert Zertifikaten erreichbar wäre.

  • Prozentuale Übersicht als weitere Spalte.
    Wieviel Prozent machen die einzelnen Kategorien am Gesamtumsatz aus.
    Mittlerweile sehe ich diese Idee etwas kritischer. Da ich maximal 2-3 Kategorie-Ebenen pflege (Nebenkosten ->Strom oder Dienste->Telefon->Mobil) wäre noch zu klären, ob der Anteil von der Oberkategorie oder vom Gesamt zu nehmen ist. "% von Gesamt" wäre aber immer noch praktisch.

    Natürlich wäre im Anschluss auch praktisch, die angezeigten Spalten auswählbar zu machen, damit nicht jeder User überfrachtet wird mit Informationen, und auch aus performance-technischen Gründen (Berechnung auf Linux-PowerPC G4 1,6GHz, icedtea/zero-shark-built dauert für alle Konten über 5 Monate schonmal über 20 Sekunden).

  • Umrechnung auf "Umsatz pro Monat"
    oder "Umsatzdurchschnitt pro Zeitabschnitt"
    als weitere Spalte:
    Damit könnte man z.B. einen Abschnitt tGesamt über ein Jahr berechnen, in dem alle jährlichen Ausgaben mind. einmal vorkamen, manche z.B. im 3 Monats-Turnus. Die "pro Monat" Spalte würde das aber auf Ausgabe pro Monat umschlagen. Evtl. wäre hier sinnvoll die Abschnittslänge tDurchscnitt konfigurierbar zu machen, aber 1 Monat wäre ein sinnvoller Wert, wenn er fix sein sollte.
    Code
    Buchungen(tG)
    ------------------  * tD
       tG


    Dies wäre mir in dieser Liste der wichtigste Punkt. Ansonsten müsste ich mir hier mit Tabellenkalkulation weiterhelfen, wobei der nächste Punkt hilfreich wäre:
    • Export nach CSV, komma-separierte Textdatei.
      Das Format wäre wohl am flexibelsten, so dass jeder mit einem Backend seiner Wahl weitermachen kann, sei es Excel, Perl oder awk...


  • Auswahl der Konten für die Kategorie-Ansicht (per Checkbox)
    Einzelne Konten anzusehen ist nützlich, aber weitere Konten in die Ansicht hinzuzunehmen wäre toll. Denn die Ansicht aller Konten bringt leider auch die für die Haushaltskasse belanglosen Umbuchungen auf Tagesgeldkonten. Diese erscheinen dann als doppelte -/+ Buchungen, auch wenn diese sich mit Suchbegriffen ganz gut wegfiltern lassen.
    Leider lassen aber einige Dinge wie Monatsgebühr der Volksbank nicht auf Betreff filtern, da diese einfach leer sind.


So, dass waren viele Wünsche. Vielleicht lässt sich nach Priorisierung etwas davon umsetzen. Es bleibt spannend, wohin es mit Hibiscus geht.
Vielen Dank!

Gruß,
Massimo
mss
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 297
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Ausgaben pro Kategorie im Schnitt pro Monat

 · 
Gepostet: 08.11.2011 - 17:05 Uhr  ·  #9
Noch keine Antwort, ob der ein oder andere Punkt sinnvoll ist oder eher uninteressant?
Ich würde mir zumindest einen echten Daten-Export wünschen, PDF-Export ist zwar nett aber zur weiteren Bearbeitung für diese Zwecke leider untauglich.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10840
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Ausgaben pro Kategorie im Schnitt pro Monat

 · 
Gepostet: 08.11.2011 - 22:38 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von massimo
Noch keine Antwort, ob der ein oder andere Punkt sinnvoll ist oder eher uninteressant?


Unabhaengig davon, ob es sinnvoll oder interessant ist, muss sich am Ende ja trotzdem jemand fuer eine ganze Reihe von Stunden hinsetzen und das dann einbauen. Nicht wahr?

Zitat geschrieben von massimo
Ich würde mir zumindest einen echten Daten-Export wünschen, PDF-Export ist zwar nett aber zur weiteren Bearbeitung für diese Zwecke leider untauglich.


Es gibt doch einen CSV-Export. Oder was verstehst du unter einem "echten" Daten-Export?
mss
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 297
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Ausgaben pro Kategorie im Schnitt pro Monat

 · 
Gepostet: 10.11.2011 - 11:09 Uhr  ·  #11
Ich meinte, der Export der Kategorie-Ansicht kann nur PDF.
Aber du hast Recht, habe eben den CSV-Export für Kontoauszüge entdeckt. Dort kann man auch die Kategorie erlesen.
Dann werde ich mir wohl ein Skript schreiben, das solche Statistiken über einen Kontoauszug ermittelt, Bash oder Perl.
Ich werde es natürlich hier öffentlich machen..:)
mss
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 297
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Ausgaben pro Kategorie im Schnitt pro Monat

 · 
Gepostet: 23.02.2012 - 11:00 Uhr  ·  #12
Zur Umsetzung meines Skripts (Umsatzstatistik für Kategorien) würde mir folgendes noch fehlen:

Leider kann ich aus der Kategorieansicht nicht nur bestimmte Zweige exportieren, sowie kein CSV. Wie du schon sagtest, gibt es den CSV-Export aber für Kontoauszüge.
  • Hier würde ich mir wünschen, dass man die Konten einzeln auswählen kann, die in der Liste erscheinen. Ich möchte mehr als ein Konto anzeigen, aber nicht alle. Da wäre eine Mehrfachauswahl in der Kontenliste sinnvoll.
  • Um den Kontoauszug zu filtern, kann man Suchbegriffe eingeben, bevor man die Liste exportiert. Leider kann ich hier aber nicht nach bereits vergebenen Kategorien suchen. Es wäre vlt. sinnvoll hier unter anderem auch nach Kategorien zu suchen. Außerdem wäre es dann hilfreich, dass Kategorien auch rekursiv gefunden werden, also sowohl "Nebenkosten/Strom" als auch "Nebenkosten/Gas" sollte auf den Begriff "Nebenkosten" matchen. So könnte ich mit diesem Suchbegriff einfach einen Auszug über Nebenkosten exportieren.
    Leider komme ich derzeit im Export-CSV nicht mehr an die übergeordneten Kategorien, sonst würde ich soetwas im Skript umsetzen.

Gruß,
Massimo
S1000RR
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 06 / 2012
Betreff:

Re: Ausgaben pro Kategorie im Schnitt pro Monat

 · 
Gepostet: 02.06.2012 - 06:09 Uhr  ·  #13
Hallo,

das ist mein erster Beitrag, daher erstmal danke an Hr. Willhun für die geniale OpenSourceSW Jameica und Hibiscus.
Ich schließe mich Massimo an: Um mit dem CSV Export (in meinem Fall in Excel) Ausgaben vernünftig gruppieren und analysieren zu können wäre die Information der "Überkategorien" sehr hilfreich (z.B. zusätzliche Spalten wie Überkategorie 1, Überkategorie 2, ...).
Momentan bilde ich meinen Kategorieenbaum händisch in Excel ab und ermittle die Überkategorieen zu jedem Kontoauszugeintrag per Formel, was sehr umständlich und unflexibel ist.
Werde es mal bei Bugfig als Featurewunsch (wenn noch nicht vorhanden) eintragen.

Viele Grüße
S1000RR
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10840
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Ausgaben pro Kategorie im Schnitt pro Monat

 · 
Gepostet: 03.06.2012 - 15:34 Uhr  ·  #14
mss
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 297
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Ausgaben pro Kategorie im Schnitt pro Monat

 · 
Gepostet: 21.03.2013 - 12:49 Uhr  ·  #15
Ich habe für diese Berechnung ein Perl-Skript fertiggestellt:
https://bitbucket.org/massimo/hibiscus_stat/
Bitte testet das mal auf Benutzbarkeit. Das Ergebnis muss natürlich noch manuell etwas mit Tabellenkalkulation verschönt werden, ich habe dafür Libreoffice verwendet:
Michael_OF
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Offenbach
Beiträge: 307
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Re: Ausgaben pro Kategorie im Schnitt pro Monat

 · 
Gepostet: 21.03.2013 - 19:08 Uhr  ·  #16
Hallo Massimo,


ich finde Deine Anforderung schon etwas speziell, aber ich selber habe nach Ansicht Olafs ja auch einige spezielle Wünsche an Hibiscus :D

Da ich ein wenig Perl kann, was man sicher nicht von jedem erwarten kann, habe ich Dein Script gleich mal runtergeladen und probiert.

Meine Erfahrungen:

Da ich "Bitbucket" nicht kannte, hat es einen Moment gedauert, bis ich einen Download Link fand, Copy&Paste fand ich dann doch etwas primitiv. Aber über https://bitbucket.org/massimo/…6aea35.zip kriegt man alles schön als ZIP.

Wobei, Anmerkung von mir: Auch ich mag Linux sehr, nutze aber dennoch einen Win7 Laptop beruflich. Für Win7 also zunächst:
"hibiscus_stat" umbenennen in "hibiscus_stat.pl", damit der Windows Command Interpreter das Ding als Perl Script File erkennt.
Damit man nicht immer neu mit cmd.exe arbeiten muss, habe ich ein kleines Mini Script mit dem Aufruf angelegt.

Der scheitert aber an diversen fehlenden Perl Modulen. Die habe ich zwar kurz über "ppm install <name_des_moduls>" nachinstalliert, aber spätestens hier hättest Du 99,9% der normalen User abgehängt ....

Laufen tut es aber leider trotzdem nicht, da anscheinend Richtung Unicode was schiefgeht, Error Log anbei.
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
mss
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 297
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Ausgaben pro Kategorie im Schnitt pro Monat

 · 
Gepostet: 22.03.2013 - 11:04 Uhr  ·  #17
Hallo Michael,

erstmal danke für deinen Kommentar. Ich werde versuchen, die Fehler zu beheben und das Skript portabler zu machen.

Zitat geschrieben von Michael_OF
ich finde Deine Anforderung schon etwas speziell, aber ich selber habe nach Ansicht Olafs ja auch einige spezielle Wünsche an Hibiscus :D

So ist das mit Feature Requests, das ist oft Geschmacksache. Für die privaten Haushaltskonten ist es für mich das interessanteste Ergebnis, zu berechnen, was man im Monat an Kosten hat, und das auch für einmalige Fixkosten im Jahr.
Außerdem dachte ich, es sei in Hibiscus kein weiter Weg dahin, in der Kategorie-Übersicht eine solche Berechnung als weitere Spalte einzubauen. Im Skript habe ich ca. 95% der Arbeit in Dinge gesteckt, die Hibiscus bereits kann, wie z.B. das rekursive Aufsummieren der Kategorien, auch die Datumseingrenzung. Der Weg über ein externes Skript ist natürlich etwas unbequem, es könnte sich aber zeigen, ob die Funktion viele interessiert, und wie es am Ende verwendet wird, bevor es vielleicht Einzug in Hibiscus findet.

Zitat geschrieben von Michael_OF
Da ich "Bitbucket" nicht kannte, hat es einen Moment gedauert, bis ich einen Download Link fand, Copy&Paste fand ich dann doch etwas primitiv. Aber über https://bitbucket.org/massimo/…6aea35.zip kriegt man alles schön als ZIP.

Bitbucket ist gewöhnungsbedürftig. Ich hatte bereits ein privates Repo dort, und neu ist seit einiger Zeit, dass man beliebig viele und auch git (mach ich vlt. bald) hosten kann. Also habe ich es erstmal dorthin gepackt. Ich wollte auf diesem Weg vielleicht auch mal ein paar Shell-Scripts von mir reinpacken, bevor man die in diverse Threads reinkopiert.
Download des Repos als Zip ist ein Weg. Ich dachte eher an die Source Übersicht, da kann man den Screenshot öffnen und das Skript runterladen. Dass die README im Overview erscheint ist generisch. Issue-Tracker und Wiki ist inklusive bei Bitbucket.

Zitat geschrieben von Michael_OF
Wobei, Anmerkung von mir: Auch ich mag Linux sehr, nutze aber dennoch einen Win7 Laptop beruflich. Für Win7 also zunächst:
"hibiscus_stat" umbenennen in "hibiscus_stat.pl", damit der Windows Command Interpreter das Ding als Perl Script File erkennt.
Damit man nicht immer neu mit cmd.exe arbeiten muss, habe ich ein kleines Mini Script mit dem Aufruf angelegt.

Das ist eine Glaubensfrage. Zunächst hatte ich es so genannt, da ich als Entwickler bei meinen kleinen Tools auch immer gerne weiß, was drin steckt. Für universelle Scripts vertrete ich aber eher die Auffassung commandname-extensions-considered-harmful. find heisst auch nicht find.elf und hg auch nicht hg.py. Außerdem könnte ich mich später entscheiden, es in Python neu zu implementieren und muss es dann nicht umbenennen. Oder wie jemand sagte: "So the world should suffer because Windows sucks?". Ich kenne aber natürlich die Problematik auf Windows und möchte es auch portabel halten. Über CPAN distros werden meines Wissens .bat Files generiert, andere lösen es mit einem eigenen Installer. Ich werde es aber umbenennen, es ist ja nur ein kleines Skript.

Zitat geschrieben von Michael_OF
Der scheitert aber an diversen fehlenden Perl Modulen. Die habe ich zwar kurz über "ppm install <name_des_moduls>" nachinstalliert, aber spätestens hier hättest Du 99,9% der normalen User abgehängt

Soetwas dachte ich mir schon. Daher habe ich die Requirements mit angegeben. Auf Linux installiere ich die mit dem xy Paketmanager nach, auf Windows das alte Problem, selbst im Vista, 7, 8 oder .. Zeitalter. Ich dachte aber, da man dort wahrscheinlich eh erst einen Perl-Interpreter installieren muss, wird derjenige auch wissen, wie er die Pakete nachpflegt. Ich versuche da bereits meist nur Core-Pakete zu verwenden. Ich werde mal schauen, auf welches ich verzichten könnte. Der Dumper ist z.B. nur für den Debug notwendig.

Zitat geschrieben von Michael_OF
Laufen tut es aber leider trotzdem nicht, da anscheinend Richtung Unicode was schiefgeht, Error Log anbei.

Vielen Dank, das muss ich mal anschauen. Mit Unicode und CVS-Dialekten (wenn man CVS überhaupt einen Standard nennen kann, ist es aber) hatte ich eh etwas zu kämpfen. Olaf hatte freundlicherweise sehr schnell noch einen Bug gefixt, da ich die Buchungs-Kommentare unverschämterweise sogar mit Umbrüchen versehen hatte.
Ich arbeite im Input und Output mit Unicode, das passte auch mit dem Export von Hibiscus auf Linux, wobei ich UTF-8 locales verwende. Ich dachte, das müsste auch mit kleineren Encodings zurechtkommen, zumindest nicht aussteigen. Auf deinem Windows wird es wohl CP-1252 oder Latin-1 sein. Kannst ansonsten mal --debug einschalten. Ich schau mal, wie man das portabel macht.

Gruß,
Massimo
Michael_OF
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Offenbach
Beiträge: 307
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Re: Ausgaben pro Kategorie im Schnitt pro Monat

 · 
Gepostet: 22.03.2013 - 13:02 Uhr  ·  #18
Zitat geschrieben von Mo
... Auf deinem Windows wird es wohl CP-1252 oder Latin-1 sein...


Hmmm, ja vermutlich. Das Gemeine an WinX ist aber immer, daß alles in der "GUI" einen anderen Zeichensatz hat als in den guten alten DOS Boxen, und der normale Perl Interpreter läuft nun mal brav und zuverlässig in einer DOS Box.

FYI der XML Export der Kategorien sieht im IE betrachtet "sauber" aus, alle Umlaute etc. korekt. Und sie haben einen <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> header. Somit sollte Dein

open my $fh_input, "<:encoding(utf8)" ...

eigentlich vernünftige Ergebnisse liefern. Merkwürdig ....

Zitat geschrieben von Mo
... Für die privaten Haushaltskonten ist es für mich das interessanteste Ergebnis, zu berechnen, was man im Monat an Kosten hat ...

Nur mal so eine Idee, vllt etwas zu spät: Hättest Du es da nicht viel einfacher (gehabt), wenn Du Deine Hibiscis Daten auf MYSQL umgestellt und Dir dann ein paar einfache SQLs gebastelt hättest? Du sagtest ja selbst, bis auf die Durchschnittswerte ist ja alles da?
mss
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 297
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Ausgaben pro Kategorie im Schnitt pro Monat

 · 
Gepostet: 22.03.2013 - 13:14 Uhr  ·  #19
Zitat geschrieben von Michael_OF
Nur mal so eine Idee, vllt etwas zu spät: Hättest Du es da nicht viel einfacher (gehabt), wenn Du Deine Hibiscis Daten auf MYSQL umgestellt und Dir dann ein paar einfache SQLs gebastelt hättest? Du sagtest ja selbst, bis auf die Durchschnittswerte ist ja alles da?

Gut möglich. Zu dem Zeitpunkt dachte ich aber auch, dass es in Perl nur ein paar Zeilen seien. Zu dem Zeitpunkt hätte ich es fast noch mit Bash oder awk gemacht.
Kann man dann auf MySQL auch die Kategorien speichern?

Mich stört auch noch, dass man jedesmal mit Libreoffice etwas Arbeit hat. Hab nicht rausgefunden, wie man dort einen Bereich direkt oder sogar dynamisch aus CSV referenziert, man muss jedesmal eine neue CSV Datei öffnen und die Daten rüberkopieren. Gut ich mache diese Haushaltsübersicht meist nur einmal im Jahr.

Den Import der Buchungen hätte ich am Ende auch per XML machen können, da ich den XML-Parser ja für die Kategorien brauche. Nur habe ich dort CSV bevorzugt, weil ich diese Exports eh immer aus Backup-Gründen gemacht habe und diese einfacher in Tabellen zu importieren sind als das Java XML.
mss
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 297
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Ausgaben pro Kategorie im Schnitt pro Monat

 · 
Gepostet: 22.03.2013 - 13:25 Uhr  ·  #20
Übrigens gehören die Unicode-Fehler zum CSV, kannst du dieses mal unter Windows mit verschiedenen Encoding betrachten, um rauszufinden, welches Encoding das wohl ist? Ich würde die Bug-Diskussion gern in den Issue Tracker verlegen, sonst wird der Thread hier zu lange: issue/1/windows-encoded-csv-not-working
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0