Änderungen im Workflow von MobileTAN auch chipTAN

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 09 / 2010
Betreff:

Änderungen im Workflow von MobileTAN auch chipTAN

 · 
Gepostet: 14.10.2011 - 11:34 Uhr  ·  #1
Hallo,

nach Umstellung von iTan auf mobileTAN überlege ich nun aus Kostengründen - eine SMS kostet mich 10 Cent - auf einen HBCI-Chipkartenleser umzusteigen. Da ich im Jahr etwa 600-700 Lastschriften habe (~70 EURO) überlege ich nun gleich auf einen HBCI-Chipkartenleser umzusteigen.

Ich möchte mich hier nun darüber informieren, wie sich der Workflow gegenüber MobileTAN ändert und ob es aufwändiger ist, Lastschriften per HBCI Chiptan einzuziehen.

Vielen Dank für Info's vorab
SDI
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 72
Dabei seit: 06 / 2011
Betreff:

Re: Änderungen im Workflow von MobileTAN auch chipTAN

 · 
Gepostet: 14.10.2011 - 11:48 Uhr  ·  #2
Das kommt sicherlich wieder auf deine Bank an.

in den meisten Fällen (Banken) benötigst du eine Software, weil das Banking über die Internet-Seite der Bank fast nie per HBCI funktioniert. Bei der Anzahl an LS hast du diese aber sicherlich schon im Einsatz. -> prüfen, ob kompatibel zu HBCI.

Aufwendiger ist es kaum. Wenn die Technik eingerichtet ist, brauchst du quasi nur die Karte in den Leser stecken und jeweils die Aufträge per PIN bestätigen.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4537
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Änderungen im Workflow von MobileTAN auch chipTAN

 · 
Gepostet: 14.10.2011 - 14:35 Uhr  ·  #3
Hallo,

der Workflow wird in jedem Fall einfacher und schneller. Wenn Du die Lastschriften in Deiner Finanzsoftware vorbereitest und dann auf einmal verschickst, musst Du die Chipkarten-PIN nur einmal eingeben. Wesentlich praktischer als für jede Lastschrift eine TAN einzugeben.
croconmedia
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Änderungen im Workflow von MobileTAN auch chipTAN

 · 
Gepostet: 18.10.2011 - 18:21 Uhr  ·  #4
Ansonsten ... warum eigentlich nicht EBICS benutzen ? Wenn Deine Bank mal ihren Kunden BCS/FTAM angeboten hat, werden die seit geraumer Zeit sicherlich auch EBICS Kommunikation anbieten.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10618
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Änderungen im Workflow von MobileTAN auch chipTAN

 · 
Gepostet: 19.10.2011 - 11:21 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von Cumulonimbus
...auf einen HBCI-Chipkartenleser umzusteigen....Lastschriften per HBCI Chiptan einzuziehen.


Nur zur Sicherheit, weil ich hier grad drohendes Missverstaendnis rieche. Es gibt zwei Arten von Geraeten, wo man eine Chipkarte reinstecken kann:

1) Klassische Chipkarten-Leser, wo man eine PIN eingibt und in aller Regel (ich meine mich allerdings zu erinnern, schon mal von einer Bank gehoert zu haben, bei der die EC-Karte zusaetzlich mit der HBCI-Funktion bestueckt war) von der Bank eine separate HBCI-Chipkarte erhaelt. Dieses Verfahren wird typischerweise mit einer separaten Banking-Software (z.Bsp. Starmoney) verwendet und nicht ueber das Web-Banking im Browser. Diese Kartenleser sind via USB-Kabel mit dem Rechner verbunden.

2) TAN-Generatoren fuer das chipTAN/smartTAN-Verfahren. Das sind eigenstaendige Hand-Geraete mit Batterie OHNE PC-Anschluss. Da wird die gewoehnliche EC-Karte reingesteckt und anschliessend ein Code eingegeben, um eine TAN zu generieren. Der Code wird (je nach TAN-Verfahren) manuell in das Geraet eingetippt oder ueber einen Flicker-Code (animierter Barcode) vom Bildschirm des PC gescannt. Dieses Verfahren kann sowohl ueber das Web-Banking im Browser als auch in Banking-Software verwendet werden.

Da ich jetzt nicht weiss, von welcher Bank du sprichst, weiss ich auch nicht, welche Verfahren diese ueberhaupt anbietet. Sparkassen beispielsweise bieten haeufig beide o.g. Verfahren an.

Wenn du also das Verfahren bei deiner Bank wechseln willst, dann sage denen, dass du

a) eine "HBCI-Chipkarte" moechtest, falls du Variante 1) meinst
b) oder einen "optischen TAN-Generator" fuer chipTAN/smartTAN moechtest, falls du Variante 2) meinst.

Der Workflow ist bei beiden Verfahren nicht aufwaendiger als bei smsTAN.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8176
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Änderungen im Workflow von MobileTAN auch chipTAN

 · 
Gepostet: 20.10.2011 - 18:49 Uhr  ·  #6
Zitat
ich meine mich allerdings zu erinnern, schon mal von einer Bank gehoert zu haben, bei der die EC-Karte zusaetzlich mit der HBCI-Funktion bestueckt war
haben viele VR-Banken. Wenn auf der Rückseite der Karte etwas von HBCI/FinTS steht, dann kann die Karte dies nutzen. Man benötigt allerdings die separate HBCI-PIN.

Gruß
Raimund
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0