Hallo,
ich möchte Hibiscus von 2 Orten aus verwenden. Auf dem PC und auf dem Laptop. Beide möchte ich synchron halten.
Nun könnte ich natürlich von beiden getrennt die Konten abrufen, die Banken halten ja die Buchungen von ca. 90 Tagen vor. Die Arbeit die ich dann aber reinstecke, d.h. Buchungen abhaken und Kategorien zuweisen, sowie neue Kategorie-Regeln zu erstellen, hätte ich dann nur auf einer Instanz.
Wie könnte ich diese am besten synchronisieren?
Bei vielen Projekten und Konfigurationen mache ich das über ein zentrales GIT oder Mercurial Repository. Bei der Datenbank, die wohl verschlüsselt ist, wäre das aber ein binär-File. Welche Dateien müssten synchronisiert werden? Ich habe den Inhalt der Backup-Dateien angeschaut, das ist nur cfg/* und hibiscus/*, der Rest von ~/.jameica/ wäre wohl nicht notwendig zu synchronisieren.
Als weitere Möglichkeit habe ich überlegt, einfach das ~/.jameica Verzeichnis auf einen WebDAV mount zu legen, den man per https synchronisiert.
Natürlich wäre der bessere Weg wohl über einen zentralen Hibiscus-Server, auch bei nur 2 Clients. Weil der Laptop aber in verschiedenen Netzen verbinden muss, wäre der Server wahrscheinlich nicht immer zugänglich. In manchen Netzen gibt es Zwangsproxies, die nur http[s] zulassen. Das geht für HBCI und WebDAV, aber wahrscheinlich nicht für das RPC, das der Server braucht, oder?
Gruß,
Massimo
ich möchte Hibiscus von 2 Orten aus verwenden. Auf dem PC und auf dem Laptop. Beide möchte ich synchron halten.
Nun könnte ich natürlich von beiden getrennt die Konten abrufen, die Banken halten ja die Buchungen von ca. 90 Tagen vor. Die Arbeit die ich dann aber reinstecke, d.h. Buchungen abhaken und Kategorien zuweisen, sowie neue Kategorie-Regeln zu erstellen, hätte ich dann nur auf einer Instanz.
Wie könnte ich diese am besten synchronisieren?
Bei vielen Projekten und Konfigurationen mache ich das über ein zentrales GIT oder Mercurial Repository. Bei der Datenbank, die wohl verschlüsselt ist, wäre das aber ein binär-File. Welche Dateien müssten synchronisiert werden? Ich habe den Inhalt der Backup-Dateien angeschaut, das ist nur cfg/* und hibiscus/*, der Rest von ~/.jameica/ wäre wohl nicht notwendig zu synchronisieren.
Als weitere Möglichkeit habe ich überlegt, einfach das ~/.jameica Verzeichnis auf einen WebDAV mount zu legen, den man per https synchronisiert.
Natürlich wäre der bessere Weg wohl über einen zentralen Hibiscus-Server, auch bei nur 2 Clients. Weil der Laptop aber in verschiedenen Netzen verbinden muss, wäre der Server wahrscheinlich nicht immer zugänglich. In manchen Netzen gibt es Zwangsproxies, die nur http[s] zulassen. Das geht für HBCI und WebDAV, aber wahrscheinlich nicht für das RPC, das der Server braucht, oder?
Gruß,
Massimo