Hibiscus und mehrfache Datenbanken

getrennte Datenbanken für Verein und privat

 
stefluik
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 14
Dabei seit: 01 / 2013
Betreff:

Hibiscus und mehrfache Datenbanken

 · 
Gepostet: 04.01.2013 - 10:54 Uhr  ·  #1
Hallo,

bin neu im Forum und würde gerne Hibiscus für Verein und privat nutzen:
Für Verein möchte ich einen virtuellen Ubuntu Rechner (Oracle Virtualbox) auf meinem Server einrichten. Folgende Probleme/Punkte:
- wechselt der Kassierer, zieht der Rechner mit zu ihm um
- Ubuntu benötigt keine Lizenz
- kein weiterer Rechner notwendig, der veraltet
- Problem: optisches TAN funktioniert per Remotedesktop nicht vernünftig. Ich würde deshalb gerne auf HBCI umstellen und den Chip-Leser lokal benutzen.
- Dann auch eventuell eine lokale Hibiscus-Installation mit ferner DB aufrufen/nutzen.

Für privat richte ich eine Datenbank auf Server ein, die ich in lokalem Hibiscus nutze.
- die Daten sollen grundsätzlich von Verein getrennt sein

Fragen:
- kann ich in der lokalen Hibiscus-Installation unterschiedliche Datenbanken nutzen ?
- kann ich den HBCI-Leser an lokalem Rechner (Win 7 oder Ubuntu) per Remotedesktop an virtuellem Ubuntu-Rechner nutzen ?

habt ihr sonst irgend welche Anregungen dazu ?

Stefan
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10838
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus und mehrfache Datenbanken

 · 
Gepostet: 04.01.2013 - 11:57 Uhr  ·  #2
Zitat geschrieben von stefluik
- kann ich in der lokalen Hibiscus-Installation unterschiedliche Datenbanken nutzen ?


Benutze hierfuer getrennte Jameica-Benutzer-Ordner. Einen fuer den Verein und einen fuer privat. Siehe http://www.willuhn.de/wiki/dok…nis_nutzen

Zitat geschrieben von stefluik
kann ich den HBCI-Leser an lokalem Rechner (Win 7 oder Ubuntu) per Remotedesktop an virtuellem Ubuntu-Rechner nutzen ?


Wenn man den USB-Port via RDP umleitet, koennte das gehen. Aber ob das zuverlaessig und sicher ist, weiss ich nicht.
stefluik
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 14
Dabei seit: 01 / 2013
Betreff:

Re: Hibiscus und mehrfache Datenbanken

 · 
Gepostet: 04.01.2013 - 15:04 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von hibiscus
Zitat geschrieben von stefluik
- kann ich in der lokalen Hibiscus-Installation unterschiedliche Datenbanken nutzen ?

Benutze hierfuer getrennte Jameica-Benutzer-Ordner. Einen fuer den Verein und einen fuer privat. Siehe http://www.willuhn.de/wiki/dok…nis_nutzen

Das hört sich gut an, dann würde auch die Authentifizierung am lokalen Rechner funktionieren, egal auf welche Art.

Zitat geschrieben von hibiscus
Zitat geschrieben von stefluik
kann ich den HBCI-Leser an lokalem Rechner (Win 7 oder Ubuntu) per Remotedesktop an virtuellem Ubuntu-Rechner nutzen ?

Wenn man den USB-Port via RDP umleitet, koennte das gehen. Aber ob das zuverlaessig und sicher ist, weiss ich nicht.

Mich würde interessieren, ob das auch schon mal einer so gemacht hat. Vor allem virtuell Ubuntu und lokal Ubuntu (oder Windows 7).
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0