Tags zur Kategorisierung

 
YBVTP
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 02 / 2013
Betreff:

Tags zur Kategorisierung

 · 
Gepostet: 19.02.2013 - 18:12 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,

dass man in Hibiscus seine Kategorien anlegen und den Buchungen manuell oder automatisch genau eine Kategorie zuweisen kann ist zwar eine feine Sache, allerdings fänd ich es besser, wenn man einer Buchung nach dem Tag-Prinzip mehrere Kategorien zuweisen könnte.

Kleines Beispiel, wo das sinnvoll wäre:
Kategorien:

Auto
- Benzin
- Reparaturen
- Versicherungen

Versicherungen
- Lebensversicherung
- Hausrat
- Auto

Wenn nun meine Autoversicherung per Lastschrift vom Konto abgezogen wird, muss ich mich entscheiden, welcher Kategorie ich diese Buchung zuweise. Könnte ich aber gleichzeitig die Kategorie Auto/Versicherungen UND Versicherungen/Auto zuweisen, könnte ich z.B. am Ende des Jahres schauen, wieviel Geld hat mich mein Auto gekostet, aber auch wieviel Geld habe ich für Versicherungen ausgegeben.

Oder kennt ihr eine bessere Lösung für mein Problem?
Ich hatte mir schon überlegt im Notizfeld meine Tags einzutragen, allerdings fehlt mir ein Feature, um nach Notizfeld eine Auswertung durchzuführen.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10838
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Tags zur Kategorisierung

 · 
Gepostet: 19.02.2013 - 22:53 Uhr  ·  #2
Also Mehrfach-Zuordnungen von Kategorien wurden schon hin und wieder gewuenscht. Das in Hibiscus einzubauen ist aber eine ziemlich komplexe Sache, da die manuell zugeordneten Umsaetze via 1:N Constraint in der Datenbank fest verknuepft werden. Das muesste man auf eine N:M Beziehung umbauen. Das waere ziemlich viel Arbeit, fuer die mir derzeit die Zeit fehlt. Die Unterstuetzung von SEPA in Hibiscus ist dieses Jahr wichtiger.

Ueber den alternativen Ansatz mit den Tags hatte ich auch schonmal nachgedacht. Allerdings schwebt mir hier eine universellere Loesung vor. Ich haette in Zukunft gern, dass man alles - egal ob Umsatz, Konto, Ueberweisung oder gar Daten aus anderen Plugins in Jameica - mit Tags versehen kann. Das Thema interessiert mich selbst auch. Allerdings ist das noch Zukunftsmusik.

Heisst: Im Moment geht das, was du da vorhast leider nicht.
YBVTP
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 02 / 2013
Betreff:

Re: Tags zur Kategorisierung

 · 
Gepostet: 20.02.2013 - 22:17 Uhr  ·  #3
Vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort.
Das mit den Tags hört sich in der Tat super an. Kann aber gut nachvollziehen, dass du dafür keine Zeit hast. Hut ab überhaupt zu deiner bisherigen Leistung! :)
Michael_OF
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Offenbach
Beiträge: 307
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Re: Tags zur Kategorisierung

 · 
Gepostet: 27.02.2013 - 18:30 Uhr  ·  #4
Ich habe genau hier einen WUNSCH an Dich, Olaf:

Ich nutze Hibiscus mit viel Freude seit irgendwann in 2011, habe also die, wie Du in Bugzilla und hier im Forum öfters erwähnst, langwierigen und schwierigen Diskussionen und Geburtswehen der "Umsatzkategorien" noch nicht live miterlebt.

Allerdings sind sicher nicht nur für mich genau diese Umsatzkategorien DAS herausragende Merkmal von Hibiscus. Obwohl sie aufgrund der einfachen Baumstruktur (ein Baum, kein Netzwerk = keine Mehrfachzuordnung) einen wiederum auf genau ein "führendes" Merkmal einschränken. Das Besipiel von "YBVTP" mit Auto/Versicherungen trifft es exakt, man kann das aber beliebig erweitern:

- z.B. alles, was "einkommensteuerrelevant" ist, aber an sich schon zu einer anderen Kategorie gehört
- oder, ich denke mal ganz typisch für sowas wie ein Haushaltsbuch und Hibiscus hat doch gerade den Anspruch eine HB-Applikation für PRIVATE Nutzer zu sein: beliebige Ausgabenkategorien, die SOWOHL "Feste Ausgaben" als auch "Veränderliche Ausgaben" sind. Nur ein Kategoriebaum zwingt zu Dopplungen im Baum (Bsp: Feste Ausgaben/Wohnen, Veränderliche Ausgaben/Wohnen) - unschön. (Anm: Diese Hauptkategorien sind die Grundlage der privaten Budgetplanung, Einnahmen-Feste Ausgaben = Budget, Budget-Veränderliche Ausgaben=Saldo)
- oder mein nach wie vor bestehender Wunsch in Hibiscis meinen "Monats-Saldo" auf einen Blick, ohne filtern und selektieren, zu sehen. In Hibiscus stand heute würde ich sagen unmöglich, sobald Geld kurzfristig z.B. auf Tagesgeldkonten zwischengeparkt und im Verlauf des Monats nach Bedarf zurückgebucht wird. Stichwort "Umbuchung" oder "Bank", das ist weder "Einnahme" noch "Ausgabe", die vorhandenen Auswertungen können das aber nicht berücksichtigen. Wobei zusätzlich der "Monat" auch im Privaten oft eben nicht durch Datumsangaben eingegrenzt werden kann. Beispiel: Mein Gehalt kommt manchmal VOR der Kreditkartenabrechnung, manchmal danach. Die Kreditkartenabrechnung gehört aber in jedem Fall in den vorigen "Monat"... wie schön wäre da eine Kategorie wie z.B. "2013 März"..... zusätzlich :-)

Mir würde da als erstes einfallen, einfach die Kategorie-Funktionalität zu "vervielfältigen", also statt einem Kategoriebaum und einem Kategoriefeld in der Transaktion n Kategorie-Bäume und n Zuordnungen in der Transaktion. Schlußendlich genau EINE "aktive" Kategorie in der Auswertung "Umsätz nach Kategorie", per DropDown auswählbar.

Ist aber sicher nicht so einfach wie gerade beschrieben..... wobei das komplett universale Tagging wie von Dir beschrieben sich noch wesentlich komplizierter anhört. Aber ein cooles Feature wäre es natürlich 8)

Mein WUNSCH daher konkret: Wie wäre es mit einem möglichst einfachen, aber geordneten "Prozess" für Hibiscus Demand bzw. Requirements? Komplizierte Vorschläge/Änderungen VOR dem Einbauen erstmal hier oder in Bugzilla sammeln, diskutieren und wenn möglich bewerten (Aufwand!) und priorisieren? Wenn Du z.B. die TOP 10 vorliegen hättest, könntest Du dann Deine "Wasserstandslinie" ablesen, was Du bis wann machen willst, abhängig von Deinem Zeit-"Budget". Und MUST Requirements wie SEPA-Unterstützung wären natürlich ohne Diskussion immer Prio 1.

Klingt vllt. erstmal kompliziert, ich glaube aber, Du spartest Zeit, da Du nicht mehr wie beim ersten Wurf der Kategorien vieles on the fly rein- und rausbasteln müsstest ;-)


Und ganz egoistisch würde es mir gefallen, dass Hibiscus dadurch "demokratischer" werden würde. Im Moment "wundere" ich mich immer wieder über einige wie ich finde sehr schräge "Automatismen" von Hibiscus. Stichwort z.B. Feste "Einnahme" und "Ausgabe" Kategorien ohne Berücksichtigungen z.B. von Erstattungen in Ausgabenkategorien, Auswahl derselben, Sortierungen derselben etc. Wenn ich sowas dann möglichst sauber dokumentiert in Bugzilla stecke, bekomme ich recht regelmässig die Antwort, da war jemand schneller sprich früher und jetzt wäre es eben so. Ändern zu kompliziert und andere User hätten sich inzwischen dran gewöhnt....

Mit einem sauberen Prozess könnte ich mir dann als guter Demokrat wenigstens sagen die Mehrheit wollte es halt so :D
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10838
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Tags zur Kategorisierung

 · 
Gepostet: 27.02.2013 - 18:49 Uhr  ·  #5
Ich verstehe nicht so ganz, was dieser ganze Prozess des Priorisierens und Abstimmens bringen soll, solange ich der einzige Entwickler bin. Ich fände das auch ehrlich gesagt ziemlich egoistisch von Usern, wenn die munter miteinander diskutieren, abstimmen und priorisieren, was dann als Arbeit auf MEINEM Tisch landet.

Wenn es funktionieren wuerde, einzelne Features via Crowdfunding zu finanzieren oder sich mal Entwickler faenden, die sich nicht wieder verkruemeln, nachdem ich denen ausfuehrlich beschrieben habe, wo was im Quellcode zu finden ist (beides habe ich schon mehrfach erfolglos versucht). Solange bin ich es selbst , der ueber meine eigene Freizeit entscheidet. Und ich weiss auch nicht, wo immer der Gedanke her kommt, dass Opensource etwas mit Demokratie zu tun hat.

Und ich will hier auch nicht weiter diskutieren. Weil mir auch diese Zeit dann zum Programmieren fehlt.
Michael_OF
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Offenbach
Beiträge: 307
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Re: Tags zur Kategorisierung

 · 
Gepostet: 28.02.2013 - 14:16 Uhr  ·  #6
Oh je da hat aber jemand was in den völlig falschen Hals bekommen oder ich mich ganz falsch ausgedrückt. Vielleicht sollte ich lustig gemeinte Sachen durch noch deutlichere Smilies kennzeichen .....

Aber auch wenn Du nicht diskutieren willst werde ich dennoch antworten.

Zitat geschrieben von hibiscus
... ich weiss auch nicht, wo immer der Gedanke her kommt, dass Opensource etwas mit Demokratie zu tun hat.

Glaub mir, ich kenne die GPL seit Jahrzehnten und will sicher nicht Dein Geistiges Eigentum in die Community verlagern. Hibiscus ist Dein "Baby", ob und was Du damit tust ist natürlich immer Deine Entscheidung.

Ich will auch nicht mit anderen Usern über Deine Freizeit verfügen oder einfach irgendetwas als Arbeit auf Deinen Tisch landen lassen.

Ich habe nur einen Wunsch als Vorschlag geäußert, von dem ich nach wie vor überzeugt bin, er DIR würde Arbeit sparen, Hibiscus aufgrund gestiegener Transparenz verbessern und damit letztendlich die User Community noch größer und begeisterter machen.

Das sie das ohnehin schon sind, und da zähle ich mich mit, drückt doch genau diesen Respekt und die Würdigung Deiner in Deiner Freizeit erbrachten Leistung aus.

Ich kann natürlich nicht für alle User reden, aber auch ich stecke Zeit in Hibiscus. Ich versuche z.B. Bug-Reports so präzise und nachvollziehbar zu machen wie möglich. Kostet Zeit, spart sie aber umgekehrt Dir, hoffentlich. Wenn ich meine in Hibiscus gesteckte Zeit bewerten würde, wäre ich sicher mit einer kommerziellen Lösung a la Starmoney, das mir meine Bank als Kunde stark rabattiert anbietet, "billiger" gefahren. Ich nutze Hibiscus also gerade NICHT, weil ich das Modell "Viele kriegen was umsonst, einer hat die Arbeit" toll finde, sondern mir die Idee bzw. Konzeption dahinter und die Art, wie Du über Bugzilla, Wiki, Github etc. das ganze organisiert, sehr gefällt.

Aber das ganze steht und fällt eben mit dem "Wir" Gefühl, und so brüsk abgebügelt zu werden wie Du das mit Deiner Anwort von gestern getan hast ist nicht sehr angenehm.

Ich nehme aber natürlich umgekehrt Deinen Frust als "Einzelkämpfer", über unzuverlässige weil sofort wieder abspringende Entwickler etc. sehr wohl war und würde gerne genau da einhaken:

Mein Vorschlag war gerade nicht so gemeint, dass DU hier die Arbeit alleine machen sollst. Ich bin nun leider kein erfahrener JAVA Programmierer, meine Grundkenntnisse würden Dir da nicht helfen, aber ich stelle fest, dass Du auch alles sonst alleine machst, inklusive mit viel Engangement hier im Forum die Beantwortung vieler Anfängerfragen... das z.B. könnte wirklich jeder erfahrene User.

Ich bin sicher nicht der der einzige "Nicht-Entwickler", der gerne mithelfen / mitarbeiten würde, aber sag Du bitte, wo man Dich entlasten könnte. QA, Doku? Ich kenne die "Collaboration" Fähigkeiten von Github (noch) nicht, aber vielleicht hätte man ja genau damit eine Plattform for Ideen/Wünsche/Anregungen?

Letztes Stichwort Crowdfunding: Ich habe oben bereits geschrieben, dass ich Hibiscus nicht als "Spar-Modell" einsetze. Daher fände ich das durchaus spannend, wenn ein Bewertungsbestandteil der von mir vorgeschlagenen Prioliste ein pricetag wäre, finanziert über die User, die es haben wollen.

Ich hatte Dich nur bei unserem ersten Email-Kontakt Anfang 2012 so verstanden, daß Du Dein Gewerbe zugunsten einer Festanstellung abmelden musstest und Dein AG keine Nebengewerbe erlaubt - würde sowas wie Crowdfunding dann überhaupt gehen?
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10838
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Tags zur Kategorisierung

 · 
Gepostet: 28.02.2013 - 23:22 Uhr  ·  #7
> Glaub mir, ich kenne die GPL seit Jahrzehnten und will sicher
> nicht Dein Geistiges Eigentum in die Community verlagern.

Mir geht es nicht um "geistiges Eigentum". Sonst haette ich es ja nicht Opensource gemacht.

> Hibiscus ist Dein "Baby", ob und was Du damit tust ist natürlich
> immer Deine Entscheidung.

Mir geht es auch nicht darum, mein "Baby" zu hueten. Wenn es weitere anpackende Haende gaebe, kann man das sich auch prima in einem Team machen. Andere Opensource-Projekte zeigen ja, dass das geht. Bis dato hat sich aber noch keiner gefunden, der dran geblieben ist und nach einigen Tagen nicht wieder keine Zeit mehr hat.

> Ich habe nur einen Wunsch als Vorschlag geäußert, von dem ich nach wie vor
> überzeugt bin, er DIR würde Arbeit sparen, Hibiscus aufgrund gestiegener
> Transparenz verbessern und damit letztendlich die User Community noch
> größer und begeisterter machen.

Ich sehe wirklich nicht, wo es mir Zeit spart, wenn ueber Features breit diskutiert und abgestimmt wird. Neben Arbeit, Familie und Kind ist die Zeit, die ich fuer Hibiscus aufbringen kann, zur Zeit ziemlich knapp. Und leider verbringe ich diese inzwischen zu ueber 50% mit dem Beantworten von Mails, Forenbeitraegen und Bug-Reports. Davon schreibt sich aber keine Software.
Und ich sehe auch nicht den Bedarf fuer Aenderungen bei der Findung kuenftiger Features in Hibiscus. Ich entwickle daran inzwischen seit knapp 10 Jahren und aus meiner Sicht hat sie sich prima entwickelt.

> Ich versuche z.B. Bug-Reports so präzise und nachvollziehbar zu machen wie
> möglich. Kostet Zeit, spart sie aber umgekehrt Dir, hoffentlich.

Also im Moment eigentlich eher im Gegenteil. Ich kann Mails, Postings und Bug-Reports nur schlecht im Raum stehen oder erstmal liegen lassen. Ich nehme mir z.Bsp. seit Wochen vor, endlich mal mit der SEPA-Thematik anzufangen. Ich komme aber nicht dazu, weil ich in den 2 Stunden, die ich abends Zeit habe, mit dem Schreiben von Postings und Mails beschaeftigt bin. Daher haette ich es - zumindest dieses Jahr - lieber, wenn nicht fuer jede kleine Macke oder jeden Erweiterungswunsch in Hibiscus ein Bug-Report angelegt wird. Eben weil ich es mir nicht verkneifen kann, mir das durchzulesen, es zu evaluieren und einzuschaetzen. Die Liste der Tickets in Bugzilla reicht auch jetzt schon fuer die naechsten Jahre. Die koennte besser erstmal wieder etwas abgearbeitet werden anstatt immer mehr neue Tickets anzulegen - auch wenn die noch so gut und detailliert geschrieben sind.

> Aber das ganze steht und fällt eben mit dem "Wir" Gefühl, und so brüsk
> abgebügelt zu werden wie Du das mit Deiner Anwort von gestern getan
> hast ist nicht sehr angenehm.

Ich habe in den letzten Jahren halt schon viele vermeintliche Hilfsangebote erhalten. Und bisher war es noch fast immer so, dass am Ende nichts bei rumgekommen ist ausser unnuetz investierte Zeit. Da wird man halt skeptisch.

> inklusive mit viel Engangement hier im Forum die Beantwortung vieler Anfängerfragen...
> das z.B. könnte wirklich jeder erfahrene User.

Nur zu. Gern. Einige Stamm-User hier wie Raimund und obnutzer (um mal nur 2 zu nennen) tun das ja auch mit Elan.

> Ich bin sicher nicht der der einzige "Nicht-Entwickler", der gerne
> mithelfen / mitarbeiten würde, aber sag Du bitte, wo man Dich
> entlasten könnte. QA, Doku?

Doku. Das Handbuch unter http://www.willuhn.de/wiki/doku.php?id=handbuch muesste mal wieder auf den aktuellen Stand gebracht und vervollstaendigt werden. Zum Beispiel im Kapitel fuer die Installation muessten die Teile fuer OS X mal dringend aktualisiert werden.

> Ich kenne die "Collaboration" Fähigkeiten von Github (noch) nicht,
> aber vielleicht hätte man ja genau damit eine Plattform for
> Ideen/Wünsche/Anregungen?

Nein, bitte nicht wieder ein neuer Versuch fuer eine neue Plattform fuer Ideen und Wuensche. Zum einen ist das Bugzilla bereits jetzt voll damit. Zum anderen hatten wird das schonmal im Wiki versucht. Irgend einen Nutzen hat es nicht gehabt. Ausser dass es noch eine zusaetzliche Sammelstelle fuer User-Wuensche war.

> Letztes Stichwort Crowdfunding: Ich habe oben bereits geschrieben, dass
> ich Hibiscus nicht als "Spar-Modell" einsetze. Daher fände ich das durchaus
> spannend, wenn ein Bewertungsbestandteil der von mir vorgeschlagenen
> Prioliste ein pricetag wäre, finanziert über die User, die es haben wollen.

Ja. Habe ich wie gesagt in den letzten Jahren schon zwei mal versucht. Einmal via Wiki und einmal via Crowdfunding-Plattform. Gebracht hats nichts.

> Ich hatte Dich nur bei unserem ersten Email-Kontakt Anfang 2012 so
> verstanden, daß Du Dein Gewerbe zugunsten einer Festanstellung abmelden
> musstest und Dein AG keine Nebengewerbe erlaubt - würde sowas wie
> Crowdfunding dann überhaupt gehen?

Weiss ich nicht. Die Versuche stammten auch noch aus der Zeit, als ich noch selbstaendig war. Aber wie gesagt - gebracht hatte das eh nichts.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0