> Glaub mir, ich kenne die GPL seit Jahrzehnten und will sicher
> nicht Dein Geistiges Eigentum in die Community verlagern.
Mir geht es nicht um "geistiges Eigentum". Sonst haette ich es ja nicht Opensource gemacht.
> Hibiscus ist Dein "Baby", ob und was Du damit tust ist natürlich
> immer Deine Entscheidung.
Mir geht es auch nicht darum, mein "Baby" zu hueten. Wenn es weitere anpackende Haende gaebe, kann man das sich auch prima in einem Team machen. Andere Opensource-Projekte zeigen ja, dass das geht. Bis dato hat sich aber noch keiner gefunden, der dran geblieben ist und nach einigen Tagen nicht wieder keine Zeit mehr hat.
> Ich habe nur einen Wunsch als Vorschlag geäußert, von dem ich nach wie vor
> überzeugt bin, er DIR würde Arbeit sparen, Hibiscus aufgrund gestiegener
> Transparenz verbessern und damit letztendlich die User Community noch
> größer und begeisterter machen.
Ich sehe wirklich nicht, wo es mir Zeit spart, wenn ueber Features breit diskutiert und abgestimmt wird. Neben Arbeit, Familie und Kind ist die Zeit, die ich fuer Hibiscus aufbringen kann, zur Zeit ziemlich knapp. Und leider verbringe ich diese inzwischen zu ueber 50% mit dem Beantworten von Mails, Forenbeitraegen und Bug-Reports. Davon schreibt sich aber keine Software.
Und ich sehe auch nicht den Bedarf fuer Aenderungen bei der Findung kuenftiger Features in Hibiscus. Ich entwickle daran inzwischen seit knapp 10 Jahren und aus meiner Sicht hat sie sich prima entwickelt.
> Ich versuche z.B. Bug-Reports so präzise und nachvollziehbar zu machen wie
> möglich. Kostet Zeit, spart sie aber umgekehrt Dir, hoffentlich.
Also im Moment eigentlich eher im Gegenteil. Ich kann Mails, Postings und Bug-Reports nur schlecht im Raum stehen oder erstmal liegen lassen. Ich nehme mir z.Bsp. seit Wochen vor, endlich mal mit der SEPA-Thematik anzufangen. Ich komme aber nicht dazu, weil ich in den 2 Stunden, die ich abends Zeit habe, mit dem Schreiben von Postings und Mails beschaeftigt bin. Daher haette ich es - zumindest dieses Jahr - lieber, wenn nicht fuer jede kleine Macke oder jeden Erweiterungswunsch in Hibiscus ein Bug-Report angelegt wird. Eben weil ich es mir nicht verkneifen kann, mir das durchzulesen, es zu evaluieren und einzuschaetzen. Die Liste der Tickets in Bugzilla reicht auch jetzt schon fuer die naechsten Jahre. Die koennte besser erstmal wieder etwas abgearbeitet werden anstatt immer mehr neue Tickets anzulegen - auch wenn die noch so gut und detailliert geschrieben sind.
> Aber das ganze steht und fällt eben mit dem "Wir" Gefühl, und so brüsk
> abgebügelt zu werden wie Du das mit Deiner Anwort von gestern getan
> hast ist nicht sehr angenehm.
Ich habe in den letzten Jahren halt schon viele vermeintliche Hilfsangebote erhalten. Und bisher war es noch fast immer so, dass am Ende nichts bei rumgekommen ist ausser unnuetz investierte Zeit. Da wird man halt skeptisch.
> inklusive mit viel Engangement hier im Forum die Beantwortung vieler Anfängerfragen...
> das z.B. könnte wirklich jeder erfahrene User.
Nur zu. Gern. Einige Stamm-User hier wie Raimund und obnutzer (um mal nur 2 zu nennen) tun das ja auch mit Elan.
> Ich bin sicher nicht der der einzige "Nicht-Entwickler", der gerne
> mithelfen / mitarbeiten würde, aber sag Du bitte, wo man Dich
> entlasten könnte. QA, Doku?
Doku. Das Handbuch unter
http://www.willuhn.de/wiki/doku.php?id=handbuch muesste mal wieder auf den aktuellen Stand gebracht und vervollstaendigt werden. Zum Beispiel im Kapitel fuer die Installation muessten die Teile fuer OS X mal dringend aktualisiert werden.
> Ich kenne die "Collaboration" Fähigkeiten von Github (noch) nicht,
> aber vielleicht hätte man ja genau damit eine Plattform for
> Ideen/Wünsche/Anregungen?
Nein, bitte nicht wieder ein neuer Versuch fuer eine neue Plattform fuer Ideen und Wuensche. Zum einen ist das Bugzilla bereits jetzt voll damit. Zum anderen hatten wird das schonmal im Wiki versucht. Irgend einen Nutzen hat es nicht gehabt. Ausser dass es noch eine zusaetzliche Sammelstelle fuer User-Wuensche war.
> Letztes Stichwort Crowdfunding: Ich habe oben bereits geschrieben, dass
> ich Hibiscus nicht als "Spar-Modell" einsetze. Daher fände ich das durchaus
> spannend, wenn ein Bewertungsbestandteil der von mir vorgeschlagenen
> Prioliste ein pricetag wäre, finanziert über die User, die es haben wollen.
Ja. Habe ich wie gesagt in den letzten Jahren schon zwei mal versucht. Einmal via Wiki und einmal via Crowdfunding-Plattform. Gebracht hats nichts.
> Ich hatte Dich nur bei unserem ersten Email-Kontakt Anfang 2012 so
> verstanden, daß Du Dein Gewerbe zugunsten einer Festanstellung abmelden
> musstest und Dein AG keine Nebengewerbe erlaubt - würde sowas wie
> Crowdfunding dann überhaupt gehen?
Weiss ich nicht. Die Versuche stammten auch noch aus der Zeit, als ich noch selbstaendig war. Aber wie gesagt - gebracht hatte das eh nichts.