Hibiscus verliert alle gespeicherten PINS

 
Weinberg
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 26
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Hibiscus verliert alle gespeicherten PINS

 · 
Gepostet: 07.06.2013 - 02:26 Uhr  ·  #1
Hall,

ich nutze Hibiscus nun schon seit einiger Zeit und bin soweit zufrieden. Jetzt habe ich mein System neu aufgesetzt und somit auch Hibiscus neu installiert. Der Import hat soweit geklappt, nur leider sind meine gespeicherten PINS anscheinend nicht mit übernommen worden; jedenfalls werde ich beim synchronisieren aufgefordert, diese einzugeben.
Da ich viele Konten und die zugehörigen PINS nicht unkompliziert griffbereit habe, würde ich das gerne umgehen. Ist das möglich?
Warum wurden die gespeicherten PINS nicht übernommen? Immerhin habe ich ja die "de.willuhn.jameica.hbci.HBCI.wallet2"mit gespeichert und wiederhergestellt.

Die PINS hat Hibiscus schon einmal vorher "verloren", so dass ich alle neu eingeben musste. Damals kam es aber aus heiterem Himmel, so dass ich mir nichts weiter dabei dachte. Anscheinend hat das aber eine gewissen Regelmäßigkeit?

Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?
Was kann ich noch machen um die PINS nicht wieder alle einzugeben? Ich habe alle Dateien von meiner Festplatte vor der Systemformatierung gesichert und könnte sie also wiederherstellen.
Wie kann ich das in Zukunft verhindern?

Vielen Dank im voraus.
Hibiscus-Scripter
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Homepage: hibiscus-mashup.de…
Beiträge: 385
Dabei seit: 06 / 2012
Betreff:

Re: Hibiscus verliert alle gespeicherten PINS

 · 
Gepostet: 07.06.2013 - 07:42 Uhr  ·  #2
was meinst du bitte mit Import? Mach dass normal nicht ^^

Da ich aber sehr viel zwischen Betriebssystemen hin und her hüpfe hab ich eine Routine die mir einfach das ganze Profil-Verzeichnis kopiert welches ich dann beim anderen System nutzen kann.
Da ist noch nie etwas bei verloren gegangen.
Machst du es anders?

Edit: zudem hab ich doch tatsächlich entdeckt dass beim Aktivieren dieser PIN-Speicheroption eine dicke Warnung kommt. In dem folgenden Hinweistext ist unter anderem dies enthalten:
"Nach Aktivierung dieser Funktion erhalten Sie vom Programm-Autor von Hibiscus keine Hilfe mehr bei Fragen oder Problemen."

;)
Weinberg
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 26
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Hibiscus verliert alle gespeicherten PINS

 · 
Gepostet: 07.06.2013 - 10:17 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von thedudge
Da ich aber sehr viel zwischen Betriebssystemen hin und her hüpfe hab ich eine Routine die mir einfach das ganze Profil-Verzeichnis kopiert welches ich dann beim anderen System nutzen kann.
Da ist noch nie etwas bei verloren gegangen.
Machst du es anders?


Da hab ich mich etwas nklar ausgedrückt. Genauso mach ich es auch.
Sonst ist ja alles da, nur halt die PINs nicht, die vorher gespeichert waren.
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: Hibiscus verliert alle gespeicherten PINS

 · 
Gepostet: 07.06.2013 - 10:20 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von Weinberg
nur halt die PINs nicht, die vorher gespeichert waren.

Hast du die Bedingungen für die Teilnahme am Onlinebanking deiner Bank geprüft? Da steht meistens drin, dass man PIN's nicht speichern darf und ansonsten grob fahrlässig handelt. Im Schadenfall kann das böse werden! 8)
Weinberg
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 26
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Hibiscus verliert alle gespeicherten PINS

 · 
Gepostet: 07.06.2013 - 10:56 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von onlbanker
Zitat geschrieben von Weinberg
nur halt die PINs nicht, die vorher gespeichert waren.

Hast du die Bedingungen für die Teilnahme am Onlinebanking deiner Bank geprüft? Da steht meistens drin, dass man PIN's nicht speichern darf und ansonsten grob fahrlässig handelt. Im Schadenfall kann das böse werden! 8)

Die Pins werden verschlüsselt gespeichert, wo soll das Risiko höher sein? Wenn ich Schadsoftware auf meinem Rechner habe, wird diese wohl eher meine Tastatureingaben mitloggen, als verschlüsselte Dateien zu entwenden und das Masterpasswort zur Verschlüsslung zu stehlen.
Somit ist es meiner Meinung sogar noch sicherer, die PINs zu speichern, als sie jedes Mal wieder neu einzugeben. Dementsprechend kann mir auch niemand Fahrlässigkeit vorwerfen, ohne selbst komplett auf Online-Banking zu verzichten.

Des Weiteren: PINs und Kontonummer bringen ohne TANs fast gar nichts. Um an TANs für Überweisungen etc. zu kommen, müsste also Hibiscus komplett kompromittiert werden. Bei einer solchen Kompromittierung macht es keinen Unterschied, ob die PINs gespeichert werden oder nicht.



Aber das nur nebenbei, es wäre schön, wenn jemand vielleicht einen Tipp hätte, woher der PIN-Verlust herrühren würde.
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: Hibiscus verliert alle gespeicherten PINS

 · 
Gepostet: 07.06.2013 - 18:42 Uhr  ·  #6
@Weinberg: Das ist mir schon alles klar. Du solltest nur wissen, dass es bei der Beurteilung der Fahrlässigkeit im Schadenfall nicht um deine Meinung geht sondern einzig um die Frage, ob du die Bedingungen eingehalten hast. Zumindest was die Sichtweise und Entscheidung der Bank betrifft.
Was nun tatsächlich sicherer ist wurde in einem anderen Thread in epischer Tiefe diskutiert, das brauchen wir hier nicht ausführen, da würde ich dir sogar theoretisch zustimmen, wenn es sich nicht um Open Source handeln würde.
Ich wollte dich nur darauf hinweisen und wünsche dir nicht, dass mal etwas passiert.
Zur Frage kann ich leider nichts sagen. Würde ich aber auch nicht, selbst wenn ich es wüßte, denn ich würde wider besseren Wissens nicht helfen, dich zur Fahrlässigkeit anzuleiten.

Zitat geschrieben von Weinberg
Um an TANs für Überweisungen etc. zu kommen, müsste also Hibiscus komplett kompromittiert werden. Bei einer solchen Kompromittierung macht es keinen Unterschied, ob die PINs gespeichert werden oder nicht.

Na ja. Technisch gesprochen hast du vielleicht Recht. Wenn es dann aber wirklich passiert ist willst du den Schaden von der Bank erstattet haben. Und die fragt zu allererst, ob Zugangsdaten gespeichert waren. Wenn du das nicht nachweislich mit NEIN beantworten kannst wird i.d.R. erst gar nicht weiter geprüft, ob eine Erstattung in Frage kommt. Und den Schaden vor Gericht durchzusetzen erfordert einen vollen Geldbeutel oder eine Rechtschutzversicherung, die auch bei grober Fahrlässigkeit einspringt.

Ich will dich nicht belehren oder bekehren und auch keine neue Diskussion lostreten sondern nur dezent darauf hinweisen, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, dass vielen das eigentliche Problem mit der Haftung nicht bewußt ist. Die Mehrheit denkt leider fälschlicherweise, das ist einzig eine Frage der eigenen Auslegung von "sicherem Verhalten".
Weinberg
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 26
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Hibiscus verliert alle gespeicherten PINS

 · 
Gepostet: 07.06.2013 - 19:10 Uhr  ·  #7
Deine Intention ist natürlich tugendhaft, dennoch ist die Bestimmung, ob Fahrlässigkeit vorliegt, nicht der Bank überlassen, sondern letztendlich einem Gericht. Und dieses wird sich erst einmal die Frage stellen, ob mein Verhalten (also das Speichern der PINs) überhaupt kausal für den Missbrauch des Kontos war. Da dies zu verneinen ist (siehe oben), ist dementsprechend auch eine Fahrlässigkeit meinerseits zu verneinen.
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: Hibiscus verliert alle gespeicherten PINS

 · 
Gepostet: 07.06.2013 - 19:41 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von Weinberg
Und dieses wird sich erst einmal die Frage stellen, ob mein Verhalten (also das Speichern der PINs) überhaupt kausal für den Missbrauch des Kontos war.

Nichts gegen dich aber das ist der Lacher des Jahres!!
Die Hoffnung, dass sich ein Gericht in Fragen der IT mit der Sache beschäftigt - geschweige denn auskennt - habe ich längst verloren.
Jüngst wurde einem Kläger Recht gegeben, der auf einer Pharming Seite seine TAN-Liste eingegeben hatte, weil seine Sprachkenntnisse (JA, Sprachkenntnisse!!) nicht ausreichend waren, zu erkennen, dass das Mist ist, was er da tat :roll:
Nach dem Motto, sowas kann es nur in deutscher Sprache geben und wer kein Deutsch kann braucht sich auch ansonsten keine Gedanken machen. Wäre die Pharming Seite in seiner Landessprache gewesen, hätte er nicht Recht bekommen oder wie oder was? :)
OK, war zugunsten des Geschädigten. Daran sieht man aber, wie deutsche Gerichte teilweise arbeiten.
Von daher sage ich: Ich verhalte mich lieber im Sinne der Banken, dann wird auch nicht die Haftung zu meinen Lasten umgekehrt, ich bekomme mein Geld direkt von der Bank und brauch mir kein Gericht antun :)
Sorry für den kleinen Exkurs.
Weinberg
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 26
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Hibiscus verliert alle gespeicherten PINS

 · 
Gepostet: 10.06.2013 - 11:35 Uhr  ·  #9
Du solltest vielleicht etwas vorsichtig mit solch pauschalen Stammtischäußerungen sein.
Dass die Rechtsprechung teilweise sehr verbraucherfreundlich ist, ist nun nichts neues. Es gibt aber auch gute Gründe dafür.

Ändert aber sowieso nichts daran was ich gesagt habe.
Das Gericht wird gar nicht für eine vermeintliche Fahrlässigkeit interessieren, weil schon gar keine Kausalität zwischen meinem Verhalten und dem Schaden entstanden ist (wie ich schon schrieb).
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: Hibiscus verliert alle gespeicherten PINS

 · 
Gepostet: 10.06.2013 - 11:48 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von Weinberg
Du solltest vielleicht etwas vorsichtig mit solch pauschalen Stammtischäußerungen sein.

Was meinst du mit "pauschalen Stammtischäußerungen"?

Zitat geschrieben von Weinberg
Ändert aber sowieso nichts daran was ich gesagt habe.
Das Gericht wird gar nicht für eine vermeintliche Fahrlässigkeit interessieren, weil schon gar keine Kausalität zwischen meinem Verhalten und dem Schaden entstanden ist (wie ich schon schrieb).

Nur nochmal, weil es ein Missverständnis zu geben scheint: Die erste Frage ist nicht die Sache an sich sondern ob du als Geschädigter die Bedingungen eingehalten hast. Auch bei Gericht wird das so sein, denn das wird die Bank zu 100 % ins Feld führen.
Das ist vergleichbar mit der Gurtpflicht. Da ist auch nicht die erste Frage, ob deine Verletzung so schlimm geworden wäre, wenn du angeschnallt gewesen wärst. Die erste Frage ist immer, ob du angeschnallt warst.

Aber es ist auch OK, wenn das irgend wo anders ist. Kommt ja auch auf den Gerichtsstand an. In Deutschland wird es zumindest so laufen wie von mir skizziert. Und auch wenn einige medienwirksame Urteile in solchen Sachen zugunsten der Verbraucher ausgefallen sind würde ich dieses Risko in Deutschland auf keinen Fall eingehen. Von daher bleibe ich bei meiner dringenden Empfehlung: Keine Sicherungsmedien elektr. speichern, wenn das in den Nutzungsbedingungen so vereinbart ist.
Weinberg
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 26
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Hibiscus verliert alle gespeicherten PINS

 · 
Gepostet: 10.06.2013 - 12:13 Uhr  ·  #11
Zitat geschrieben von onlbanker

Was meinst du mit "pauschalen Stammtischäußerungen"?

Ich meine damit deine Äußerungen, dass das Gericht sich mit IT-Sachen sowieso nicht richtig befassen würde und einfach ohne Sachkunde entscheiden würde.
Das ist einfach falsch und zeigt, dass du dich mit den Abläufen eines Gerichtsverfahrens anscheinend nicht sonderlich vertraut bist.

Zitat geschrieben von onlbanker
Das ist vergleichbar mit der Gurtpflicht. Da ist auch nicht die erste Frage, ob deine Verletzung so schlimm geworden wäre, wenn du angeschnallt gewesen wärst. Die erste Frage ist immer, ob du angeschnallt warst.

Und wenn sich dann herausstellt, dass ein Anlegen des Gurtes die Verletzung nicht hätte verhindern oder mildern können, kann einem das Nichtanlegen des Gurtes auch nicht vorgehalten werden und hat somit keinen negativen Einfluss auf den Prozess.
Ganz genauso ist es bei dem Speichern von PINs. Ich weiß nicht, was du mir mit deinem Beispiel sagen willst, es widerspricht deiner Argumentation.

Zitat geschrieben von onlbanker
In Deutschland wird es zumindest so laufen wie von mir skizziert.

Nein.
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: Hibiscus verliert alle gespeicherten PINS

 · 
Gepostet: 10.06.2013 - 12:38 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von Weinberg
Ich meine damit deine Äußerungen, dass das Gericht sich mit IT-Sachen sowieso nicht richtig befassen würde und einfach ohne Sachkunde entscheiden würde.

Sicher nicht alle Gerichte. Daher nenne ich ein Gerichtsverfahren ja auch nur "Risiko" und nicht "verlorener Posten".

Zitat geschrieben von Weinberg
Das ist einfach falsch und zeigt, dass du dich mit den Abläufen eines Gerichtsverfahrens anscheinend nicht sonderlich vertraut bist.

Die Abläufe interessieren mich nicht, ich kenne einige der Ergebnisse in Form von Urteilen. Es mag sein, dass du andere Erfahrungen gemacht hast. Das berechtigt dich aber nicht, meine Beiträge als "Stammtischäußerungen" zu bezeichnen. Man braucht nicht beleidigend werden oder jemanden aburteilen, wenn man die Erfahrungen und Meinungen desjenigen nicht teilt. Man kann einfach seine eigenen sachlichen Beiträge ergänzen.

Zitat geschrieben von Weinberg
Und wenn sich dann herausstellt, dass ein Anlegen des Gurtes die Verletzung nicht hätte verhindern oder mildern können, kann einem das Nichtanlegen des Gurtes auch nicht vorgehalten werden und hat somit keinen negativen Einfluss auf den Prozess.

Ich glaube, das ist der Knackpunkt. Wer muss den Beweis erbringen, dass das Nichtanlegen keinen Einfluss auf die Folgen hatte?

Falls dich ein Schadenfall ereilen sollte - was ich dir nicht wünsche - können wir das hier noch mal vertiefen. Dann sehen wir ja, wie es gelaufen sein wird.
Hibiscus-Scripter
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Homepage: hibiscus-mashup.de…
Beiträge: 385
Dabei seit: 06 / 2012
Betreff:

Re: Hibiscus verliert alle gespeicherten PINS

 · 
Gepostet: 10.06.2013 - 14:25 Uhr  ·  #13
wollte nur nochmal bescheid geben dass bei einem Test von mir (da ich ja oft wechsel wie oben gesagt) genau das selbe Phänomen auftritt.

Also würde ich es als Sicherheits-Feature ansehen (wenn jemand deinen Benutzer-Ordner stiehlt werden die Passwörter automatisch gelöscht)

So und da vom Entwickler wie schon angekündigt kein Interesse besteht in solch einem Fall Support zu leisten und hier es auch nicht mehr um das Thema sondern um Meinungsverschiedenheiten geht,

bin ich raus ...

und das Thema sollte meiner Meinung nach geschlossen werden, da keine Lösung erwartet werden kann und dass womöglich auch zu Recht.
Weinberg
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 26
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Hibiscus verliert alle gespeicherten PINS

 · 
Gepostet: 10.06.2013 - 15:05 Uhr  ·  #14
Zitat geschrieben von onlbanker
Sicher nicht alle Gerichte. Daher nenne ich ein Gerichtsverfahren ja auch nur "Risiko" und nicht "verlorener Posten".

Das klang hier aber noch anders: "Nichts gegen dich aber das ist der Lacher des Jahres!!
Die Hoffnung, dass sich ein Gericht in Fragen der IT mit der Sache beschäftigt - geschweige denn auskennt - habe ich längst verloren." und "In Deutschland wird es zumindest so laufen wie von mir skizziert."

Zitat geschrieben von onlbanker
Die Abläufe interessieren mich nicht, [...]

Das merke ich. Um Urteile richtig interpretieren und daraus allgemeine Schlüsse ziehen können, benötigt man aber eine gewissen Kenntnis dieser Abläufe und juristisches Wissen.

Zitat geschrieben von onlbanker
Es mag sein, dass du andere Erfahrungen gemacht hast. Das berechtigt dich aber nicht, meine Beiträge als "Stammtischäußerungen" zu bezeichnen.

Stammtischäußerungen sind charakterisiert durch pauschale Äußerungen, die ohne das nötige Hintergrundwissen gemacht werden. Diese Erfordernisse erfüllen einige deiner Äußerungen (siehe oben).

Zitat geschrieben von onlbanker
Man braucht nicht beleidigend werden oder jemanden aburteilen, wenn man die Erfahrungen und Meinungen desjenigen nicht teilt.

Es war nicht meine Absicht dich zu beleidigen.

Zitat geschrieben von onlbanker
Man kann einfach seine eigenen sachlichen Beiträge ergänzen.

Dies habe ich getan.

Zitat geschrieben von onlbanker
Ich glaube, das ist der Knackpunkt. Wer muss den Beweis erbringen, dass das Nichtanlegen keinen Einfluss auf die Folgen hatte?

Andersherum wird ein Schuh draus: Die Bank will Schadensersatz; sie muss beweisen, dass mein Verhalten kausal und grob fahrlässig den Schaden herbeigeführt hat.
Dies kann sie nicht (wie bereits von mir dargelegt).

@thedudge
Das ist ja schonmal ein guter Hinweis, dann liegt es immerhin nicht an meinem System.
Allerdings habe ich auch schon mal "einfach so" von einem auf den anderen Tag meine gespeicherten PINs verloren.
Ich glaube eher nicht an ein Sicherheitsfeature, sondern eher an einen Bug.

Zumal: Woran sollte Hibiscus "merken", dass ich das System gewechselt habe?
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: Hibiscus verliert alle gespeicherten PINS

 · 
Gepostet: 10.06.2013 - 17:19 Uhr  ·  #15
Zitat geschrieben von Weinberg
Andersherum wird ein Schuh draus: Die Bank will Schadensersatz; sie muss beweisen, dass mein Verhalten kausal und grob fahrlässig den Schaden herbeigeführt hat.

Nein, eben nicht! Woher hast du das denn? Da liegt vielleicht dein zentrales Mißverständnis. Du bist der Geschädigte und willst Schadenersatz. Die Bank hat ja keinen Schaden, wenn von deinem Konto Geld weg kommt. Die Bank ist raus, denn dein direkter Anspruch gegen sie ist aufgrund deines fahrlässigen Verhaltens zunächst erloschen und im Verfahren stellt sie in den Raum, dass es nicht passiert wäre, wenn du dich an die vereinbarten Nutzungsbedingungen gehalten hättest.
Und jetzt bist du als Geschädigter dran, das Gegenteil zu beweisen.
Das nennt man Umkehr der Beweislast.
Und dabei wünsche ich recht viel Vergnügen.

Und bei dem anderen hast du Recht, ich habe stellenweise zu sehr pauschalisiert. Das war nicht korrekt.
Weinberg
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 26
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Hibiscus verliert alle gespeicherten PINS

 · 
Gepostet: 10.06.2013 - 18:40 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von onlbanker

Nein, eben nicht! Woher hast du das denn?

Das ergibt sich aus dem Gesetz.

Bei einem unautorisierten Zahlungsvorgang habe ich erst einmal einen Erstattungsanspruch gegenüber der Bank und dies unabhängig davon, ob ich diesen Zahlungsvorgang verschuldet habe oder nicht: § 675u BGB

Die Bank ist somit die Geschädigte. Sie hat möglicherweise einen Schadensersatzanspruch gegenüber mir aus § 675v II BGB, wenn ich Pflichten vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzt habe (zum Beispiel Aufbewahrungspflichten).
Dabei ist sie jedoch beweispflichtig!
Beachte auch die Formulierung in § 675v II BGB. Daraus ist eindeutig zu entnehmen, dass der Schaden gerade durch die Pflichtverletzung entstanden sein muss.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Hibiscus verliert alle gespeicherten PINS

 · 
Gepostet: 10.06.2013 - 18:49 Uhr  ·  #17
ok, nun tatsächlich closed
Macht einen neuen Thread auf und verlinkt ggf., wenn ihr noch weiter diskutieren wollt.

Gruß
Raimund
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0