Hallo,
vor kurzem habe ich entdeckt, dass Hibiscus fehlerfrei Umsätze von CortalConsors Verrechnungs- und Tagesgeldkonten holen kann, prima.
Die Hotline von CortalConsors sagte mir, dass die HBCI Unterstützung seitens CortalConsors aber nur für das Verfahren TAN Generator, nicht SMS TAN erfolgt. Passt bei mir, ich habe einen CortalConsors TAN Generator.
Jetzt unterscheidet dieser TAN Generator aber zwischen APPLI-1 und APPLI-2 TANs. Der genaue Unterschied ist hier erklärt: Für Transaktionen, die Geld bewegen, muss eine APPLI-2 TAN über die letzten 6 Stellen des Empfängerkontos erzeugt werden.
Wenn man das weiss, fkt. es prima, ich habe gerade erfolgreich von einem Verrechnungskonto auf (m)ein externes Konto überwiesen.
Da ich meine (DKB) Girokonten über HBCI-Chipkarte nutze, ist PIN/TAN neu für mich, ich habe ein paar Fragen:
1. Hibiscus sagt statt einer spezifischen APPLI-1 oder APLLI-2 Abfrage nur "Bitte eine TAN eingeben". Den Rest muss man selber wissen
Ist das "normal" für PIN/TAN, oder liegt das am exotischen (?) Spezialfall Verrechnungskonto/CortalConsors? "Kennen" andere Banken bei PIN/TAN auch diese Fallunterscheidung APPLI-1 und APPLI-2?
2. Weiss jemand / hat jemand mal probiert, ob die CortalConsors Referenzkonten bei HBCI Transaktionen (noch) geprüft werden? Meine Überweisung war auf ein Referenzkonto.
3. Die "normale" Überweisung ging wie gesagt prima, der Versuch einer Terminüberweisung ging schief ("Fehler beim Erzeugen des Jobs TermUeb"). Ich denke mal, das liegt daran, dass das CortalConsors Verrechnungskonto keine "normale" Terminüberweisung unterstützt. Schade, über das Web-Banking geht das. Kennt jemand den Unterschied zwischen diesen "Terminüberweisungen"?
4. Werde ich mal demnächst ausprobieren, aber vielleicht weiss es jemand ja schon aus eigener Erfahrung: Funktionieren mit Hibiscus auch die Überweisungen vom CortalConsors Tagesgeldkonto?
vor kurzem habe ich entdeckt, dass Hibiscus fehlerfrei Umsätze von CortalConsors Verrechnungs- und Tagesgeldkonten holen kann, prima.
Die Hotline von CortalConsors sagte mir, dass die HBCI Unterstützung seitens CortalConsors aber nur für das Verfahren TAN Generator, nicht SMS TAN erfolgt. Passt bei mir, ich habe einen CortalConsors TAN Generator.
Jetzt unterscheidet dieser TAN Generator aber zwischen APPLI-1 und APPLI-2 TANs. Der genaue Unterschied ist hier erklärt: Für Transaktionen, die Geld bewegen, muss eine APPLI-2 TAN über die letzten 6 Stellen des Empfängerkontos erzeugt werden.
Wenn man das weiss, fkt. es prima, ich habe gerade erfolgreich von einem Verrechnungskonto auf (m)ein externes Konto überwiesen.
Da ich meine (DKB) Girokonten über HBCI-Chipkarte nutze, ist PIN/TAN neu für mich, ich habe ein paar Fragen:
1. Hibiscus sagt statt einer spezifischen APPLI-1 oder APLLI-2 Abfrage nur "Bitte eine TAN eingeben". Den Rest muss man selber wissen

2. Weiss jemand / hat jemand mal probiert, ob die CortalConsors Referenzkonten bei HBCI Transaktionen (noch) geprüft werden? Meine Überweisung war auf ein Referenzkonto.
3. Die "normale" Überweisung ging wie gesagt prima, der Versuch einer Terminüberweisung ging schief ("Fehler beim Erzeugen des Jobs TermUeb"). Ich denke mal, das liegt daran, dass das CortalConsors Verrechnungskonto keine "normale" Terminüberweisung unterstützt. Schade, über das Web-Banking geht das. Kennt jemand den Unterschied zwischen diesen "Terminüberweisungen"?
4. Werde ich mal demnächst ausprobieren, aber vielleicht weiss es jemand ja schon aus eigener Erfahrung: Funktionieren mit Hibiscus auch die Überweisungen vom CortalConsors Tagesgeldkonto?