SEPA-XML-Dateien lesbar formatieren

Dateibetrachter oder XSL gesucht

 
stbi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 81
Dabei seit: 08 / 2013
Betreff:

SEPA-XML-Dateien lesbar formatieren

 · 
Gepostet: 09.01.2014 - 02:15 Uhr  ·  #1
Moin,

kennt jemand ein Tool (Dateibetrachter) oder ein Stylesheet (XSL-Datei), mit dem sich SEPA-XML-Dateien (insbesondere pain.008, also Lastschriften) übersichtlich in Tabellenform darstellen lassen? (So ähnlich, wie es früher DTAUS-Viewer gab.)

Gruß,
Stefan
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6190
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: SEPA-XML-Dateien lesbar formatieren

 · 
Gepostet: 09.01.2014 - 05:47 Uhr  ·  #2
In Tabellenform? Schon mal Excel versucht? Ernsthaft!
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SEPA-XML-Dateien lesbar formatieren

 · 
Gepostet: 09.01.2014 - 08:28 Uhr  ·  #3
Das beste mir bekannte Darstellungstool ist der XML Spy. Aber nicht in Tabellenform sondern in XML Struktur, wie es für XML sinnvoll ist.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6190
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: SEPA-XML-Dateien lesbar formatieren

 · 
Gepostet: 09.01.2014 - 08:31 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von onlbanker

Das beste mir bekannte Darstellungstool ist der XML Spy. Aber nicht in Tabellenform sondern in XML Struktur, wie es für XML sinnvoll ist.

Ja, in der Tat! Aber leider für die meisten Belange völlig oversized. Gut und brauchbar ist auch notepad++

Viele Grüße

Holger
Wilischgeist
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Am Fuße eines hoffentlich erloschenen Vulkanes
Beiträge: 93
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: SEPA-XML-Dateien lesbar formatieren

 · 
Gepostet: 09.01.2014 - 08:32 Uhr  ·  #5
Hallo,

vllt. eine von denen:

Bezahl-Software - XML-Spy (mein Favorit)
kostenlos - WMHelp-XML-Pad

bzw.
Hybrid :-) SEPA-XML-Checker

Grüße
Frank
katjah
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 86
Dabei seit: 02 / 2006
Betreff:

Re: SEPA-XML-Dateien lesbar formatieren

 · 
Gepostet: 09.01.2014 - 08:33 Uhr  ·  #6
Hallo,

XMLNotepad von Microsoft wäre noch einen Versuch wert.
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SEPA-XML-Dateien lesbar formatieren

 · 
Gepostet: 09.01.2014 - 08:54 Uhr  ·  #7
Gibt noch eins, das macht sogar Tabellen: ZV-Tools
Ergänzung: Die dortigen Screenshots sind veraltet, es sieht inzwischen besser aus. Und gerade die Tabellen fehlen nämlich im Screenshot.
stbi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 81
Dabei seit: 08 / 2013
Betreff:

Re: SEPA-XML-Dateien lesbar formatieren

 · 
Gepostet: 09.01.2014 - 23:05 Uhr  ·  #8
Hi zusammen,

erstmal danke für die Antworten. Also ich wollte schon gerne eine tabellarische Ansicht haben, um schnell einen Überblick über eine Sammellastschrift zu bekommen. Eine XML-Ansicht ist zum Debuggen gut, aber das kann ja jeder Web-Browser oder XML-Editor schon von Haus aus.

Ich habe mich inzwischen mal ein bißchen mit XSL beschäftigt und ein Stylesheet für die formatierte Ausgabe einer SEPA-XML (pain.008.002.02) gebastelt:

pain.008.002.02.xsl

Damit sieht die Lastschrift-Datei dann im Web-Browser so aus:

sepa-erstlastschriften.xml

Screenshot:

(Klicken zum Vergrößern)

Um die XML-Datei so zu formatieren, muß momentan allerdings noch die XSL-Datei direkt in die XML-Datei eingebunden werden (siehe eingefügte 2. Zeile):

Code
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<?xml-stylesheet type="text/xsl" href="pain.008.002.02.xsl"?>
<Document xmlns="urn:iso:std:iso:20022:tech:xsd:pain.008.002.02" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="urn:iso:std:iso:20022:tech:xsd:pain.008.002.02 pain.008.002.02.xsd">
  <CstmrDrctDbtInitn>


Leider kenne ich mich mit XSLT zu wenig aus, um sagen zu können, ob und wie das auch ohne Editieren der XML-Datei funktioniert. Als "Notbehelf" habe ich mir daher erst mal ein kleines Perl-Script geschrieben, das diese Zeile automatisch in eine temporäre Kopie der XML-Datei einfügt und diese dann im Browser öffnet.

show-sepa.pl

Dem Script wird dazu der Pfad zur XML-Datei per Kommandozeile übergeben.
Das Script kann z.B. in Windows über eine Verknüpfung im "Senden an"-Menü aufgerufen werden.

Wenn jemand eine bessere Idee hat, dann her damit! :)
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SEPA-XML-Dateien lesbar formatieren

 · 
Gepostet: 10.01.2014 - 08:51 Uhr  ·  #9
Cool. Darum ging es dir. Jetzt verstehe ich.
Achtung beim runterladen der pain.008.002.02.xsl Datei mit dem IE. Als Dateiendung gibt der IE XML vor anstatt XSL. Das muss man im Speichern Dialog manuell korrigieren.
stbi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 81
Dabei seit: 08 / 2013
Betreff:

Re: SEPA-XML-Dateien lesbar formatieren

 · 
Gepostet: 11.01.2014 - 20:59 Uhr  ·  #10
So, inzwischen habe ich - zumindest für Windows - eine Lösung gefunden, um den Inhalt der SEPA-XML-Datei im Browser anzuzeigen, ohne sie zuvor mit Perl zu editieren: Die Verwendung eines XSLT-Prozessors - in diesem Fall "MSXLS" von Microsoft.

Dieses Kommandozeilen-Tool wird von einer Batch-Datei aufgerufen, der dazu der Pfad der darzustellenden SEPA-XML-Datei als Parameter übergeben wird.

Wenn eine Verknüpfung zu der Batch-Datei in den "Senden an"-Ordner des Benutzers gelegt wird (z.B. mit Namen "SEPA-XML-Datei (Lastschrift) anzeigen"), genügt dazu im Explorer ein Rechtsklick auf die SEPA-XML-Datei und dann "Senden an" > SEPA-XML-Datei (Lastschrift) anzeigen".

Einschränkungen: Derzeit funktionieren mit dem XSL nur Dateien im "pain.008.002.02"-Format. Dies kann jedoch durch Editieren des Namespace-Parameters (xmlns:pain) in der XSL-Datei geändert werden. (Vielleicht kommt irgendwann ja noch eine automatische Erkennung...)
Heart
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 349
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: SEPA-XML-Dateien lesbar formatieren

 · 
Gepostet: 16.01.2014 - 18:04 Uhr  ·  #11
@stbi
Erstmal vielen Dank für die Bereitstellung deiner xsl Datei!!!

Ich habe hier lokal neben der pain.008.002.02.xsl Datei gleich noch eine zweite Datei pain.008.003.02.xsl erstellt.

Unter Linux könnte ein shell Skript so aussehen (show-sepa.sh).

Das Skript
  • durchsucht eigenständig die als Parameter angegebene XML Datei und sucht nach Vorkommen von "pain.008.002.02" oder "pain.008.003.02"
  • anhand des gefundenen pain Formats wird automatisch die korrekte xls Datei für die Generierung der HTML Datei verwendet
  • Anschließend wird die generierte HTML Datei im Standardbrowser geöffnet
  • am Ende erscheint noch eine Frage, ob die HTML Datei gleich wieder gelöscht werden soll

Der Ordner enthält also folgende Dateien
Zitat
$ ll
insgesamt 32
-rw-r--r-- 1 heart users 9132 16. Jan 14:07 pain.008.002.02.xsl
-rw-r--r-- 1 heart users 9132 16. Jan 14:54 pain.008.003.02.xsl
-rw-r--r-- 1 heart users 2290 16. Jan 16:20 SEPA.xml
-rwxrwxrwx 1 heart users 1521 16. Jan 17:32 show-sepa.sh

Ein typischer Aufruf des Skripts auf der Konsole (inkl. vorkommender Eingabefehler :-) ) sieht dann zB so aus:
Zitat
~/ $ ./show-sepa.sh 
Bitte den Dateinamen der SEPA XML Datei als Paramater angeben, Beispiel "./show-sepa.sh SEPA.xml"

~/ $ ./show-sepa.sh FalscheDatei.xml 
Angegebene Datei FalscheDatei.xml nicht vorhanden! Bitte prüfen!

~/ $ ./show-sepa.sh SEPA.xml
Die Datei "SEPA.html" wird im Browser geöffnet....
Soll die erstellte Datei "SEPA.html" gleich wieder gelöscht werden? J/N: j
Datei "SEPA.html" erfolgreich gelöscht!


Das Skript verwendet xsltproc für die Generierung der HTML Datei anhand der XLS.
xsltproc sollte ich denke ich auf jeder Distribution vorinstalliert sein. Wenn nicht, gibt das Skript einen Fehlerhinweis aus.
stbi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 81
Dabei seit: 08 / 2013
Betreff:

Re: SEPA-XML-Dateien lesbar formatieren

 · 
Gepostet: 16.01.2014 - 23:40 Uhr  ·  #12
Ja, cool, daß jetzt auch für Linux-Benutzer ein Scipt haben! :)

Das mit der "XSL-Weiche" finde ich gut, auch wenn ich das wohl etwas anders gemacht hätte, und zwar hätte ich wahrscheinlich einfach den Namespace-String aus der XML in eine temporäre Kopie der XSD eingesetzt (in der Hoffnung, daß das Format zukünftiger pain.008-Versionen abwärtskompatibel ist ;)).
Heart
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 349
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: SEPA-XML-Dateien lesbar formatieren

 · 
Gepostet: 17.01.2014 - 13:56 Uhr  ·  #13
Auch eine gute Idee (so lange das Format zukünftiger pain.008-Versionen wirklich abwärtskompatibel bleibt ;-) ).

Hier das Linux-Skript dazu, das nun wirklich alles automatisiert abwickeln sollte (show-sepa.sh)

Wenn Du uns jetzt noch eine xsl Vorlage für SEPA-Überweisungen machst, dann könnte ich die Abfrage (ob pain.008*) in der XML vorhanden ist, auch noch rausnehmen 8-)
stbi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 81
Dabei seit: 08 / 2013
Betreff:

Re: SEPA-XML-Dateien lesbar formatieren

 · 
Gepostet: 17.01.2014 - 14:41 Uhr  ·  #14
Mit dem SEPA-Format für Überweisungen kenne ich mich zu wenig (d.h. eigentlich gar nicht) aus, da ich mich im Rahmen der Anpassung meines Vereinsverwaltungsprogramms nur mit Lastschriften befaßt habe.
Sebastian
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 189
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: SEPA-XML-Dateien lesbar formatieren

 · 
Gepostet: 29.01.2014 - 08:40 Uhr  ·  #15
Gibt es evtl. auch eine Möglichkeit XML-Dateien die ohne Formatierung erstellt werden (also ohne CR+LF und ohne Einrückung) wieder in ein "lesbares" Format zu wandeln ?

EDIT: Hat sich erledigt, Google hilft.
stbi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 81
Dabei seit: 08 / 2013
Betreff:

Re: SEPA-XML-Dateien lesbar formatieren

 · 
Gepostet: 29.01.2014 - 08:43 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von Sebastian

Gibt es evtl. auch eine Möglichkeit XML-Dateien die ohne Formatierung erstellt werden (also ohne CR+LF und ohne Einrückung) wieder in ein "lesbares" Format zu wandeln ?


Klappt das denn nicht? Sollte eigentlich...
Heart
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 349
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: SEPA-XML-Dateien lesbar formatieren

 · 
Gepostet: 29.01.2014 - 16:02 Uhr  ·  #17
stbi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 81
Dabei seit: 08 / 2013
Betreff:

Re: SEPA-XML-Dateien lesbar formatieren

 · 
Gepostet: 30.01.2014 - 23:32 Uhr  ·  #18
Zitat geschrieben von Heart

@stbi Ich denke, er meint eher etwas wie http://xmlbeautifier.com


OK, aber XMLs mit vertraulichen Daten würd' ich da lieber nicht hochladen...
rolandsw
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 04 / 2014
Betreff:

Re: SEPA-XML-Dateien lesbar formatieren

 · 
Gepostet: 29.04.2014 - 20:06 Uhr  ·  #19
Also wir lassen unsere SEPA-Überweisungs- und -Lastschriften-Dateien (pain) sowie die von der Bank gelieferten Kontoauszugsinformationen (camt.05x-XML-Dateien) mit dem Programm Sepa Analyzer (weiß jetzt gerade nicht, von wem das Tool kommt) als CSV-Tabellenformat (Excel geht auch) umwandeln. Wir gleichen damit unsere SEPA-Transaktionen ab. Zudem bekommt man dadurch einen besseren Überblick, was man eigentlich bei der der eigenen Bank eingereicht hat.

Gruß
Roland
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7263
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: SEPA-XML-Dateien lesbar formatieren

 · 
Gepostet: 30.04.2014 - 16:57 Uhr  ·  #20
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0