Abbruch bei Synchronisation - Sparda-SW

Auswahl eines falschen TAN-Verfahrens

 
HJK
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 08 / 2011
Betreff:

Abbruch bei Synchronisation - Sparda-SW

 · 
Gepostet: 06.05.2014 - 12:47 Uhr  ·  #1
Hallo,

ich hatte heute einen Synchronisationsabbruch mit sofortiger Zugangssperre durch das SPARDA-RZ.

Einige Stunden vorher hatte ich keierlei Probleme beim Abruf der Umsätze.

Doch eben erschien nach dem Anstoßen der Synchronisation eine Abfrage zur Auswahl des gewünschten TAN-Verfahrens.
Da ich zwischenzeitlich nicht auf eine neue Version upgedated hatte, konnte es auch keine Änderung an Hibiscus sein.

Also freute ich mich, daß die Sparda es wohl nun endlich geschafft hatte,
das fürs Netbanking (Browser) bereits seit Ende letzten Jahres verfügbare Flicker-TAN auch für Bankingprogramme freizuschalten.

Nach dem Absenden der - richtigen - PIN brach Hibiscus ab.
Beim zweiten Versuch merkte ich einen Fehler von mir.
Ich hatte nicht das von mir verwendete i-TAN-Verfahren ausgewählt, ssondern es beim Default (Chip-TAN) belassen.
Aber auch jetzt, mit der Einstellung iTAN, wieder ein Abbruch.

Nachdem mir der -bereits etwas genervte Supportmitarbeiter- den Zugang wieder freigeschaltet hatte,
kam ich mit der Auswahl i-TAN problemlos zum Ziel.

Kann es sein, daß Hibiscus, bei Auswahl eines falschen, bzw. nicht freigegebenen TAN-Verfahrens mehrfach beim RZ-Server anklopft?
Denn ich hatte nur eine Fehleingabe. Wenn dies denn vom RZ-Server bereits als Fehleingabe gewertet wird.

Verwendetes System:

Jameica Version: 2.7.0-nightly
SWT-Version: 4332 / gtk
Java-Version: 1.7.0_51 / Linux amd64
Build: 653 [Datum 20140429]

Hibiscus
Software-Version: 2.7.0-nightly
Datenbank-Version: 49
Build: 458 [Datum 20131230]
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Abbruch bei Synchronisation - Sparda-SW

 · 
Gepostet: 07.05.2014 - 12:34 Uhr  ·  #2
Das ChipTan-Verfahren (Flicker) geht auf dem NEUEN HBCI-Rechner (neue Adresse) der Sparda von Anfang an. Die Freischaltung des / Umschwenken auf den neuen Rechner war schon im Herbst letzten Jahres. Somit ist das keine AKTUELLE Änderung, die von außen in Dein Programm hineingewirkt hat...
HJK
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 08 / 2011
Betreff:

Zu meinem Verständnis

 · 
Gepostet: 10.05.2014 - 12:00 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von msa

Das ChipTan-Verfahren (Flicker) geht auf dem NEUEN HBCI-Rechner (neue Adresse) der Sparda von Anfang an. Die Freischaltung des / Umschwenken auf den neuen Rechner war schon im Herbst letzten Jahres. Somit ist das keine AKTUELLE Änderung, die von außen in Dein Programm hineingewirkt hat...


Danke für die Antwort.

Eine Frage zu meinem Verständnis:
Das "Umschwenken auf den neuen Rechner". Ist das identisch mit https://fints.bankingonline.de/fints/FinTs30PinTanHttpGate ?
Das habe ich schon damals direkt nach der "November-Überraschung" geändert.

Als ich damals den Zugang habe wieder freischalten lassen, informierte man mich über das kurz vorher freigeschaltete "Optische Chip-TAN-Verfahren".
Auf der SPARDA-Websieite stand aber bis vor einem Monat, daß die Funktion nur fürs "Netbanking" - SPARDA-Teminologie für "Browser-Banking" - funktioniere.
Die Freischaltung fürs Online-Banking mit Finanzsoftware würde "zu gegener Zeit nachgeholt".
Seither habe ich bei meinen Bankbesuchen jedesmal nachgefragt, ob denn nun "nachgeholt" wurde.
Dort hatte man sich dann auch jedesmal bei den IT-Leuten rückversichert.
Ergebnis: Dauert noch 3 - 6 Monate!
Als ich nun letzten Monat den Passus nicht mehr auf der Webseite fand, schöpfte ich Hoffnung.
Deshalb war ich auch nicht überrascht als das Auswahlfenster erschien.

Zitat geschrieben von Willuhn-Wiki
Das Auswahl-Fenster wird jedoch nur dann angezeigt, wenn die Bank tatsächlich mehrere TAN-Verfahren zur Auswahl anbietet.

Quelle: http://www.willuhn.de/wiki/dok…-verfahren "Vorab"


Da ich vorher schon etliche iTAN-Geschäftsvorfälle mit dieser Hibiscus-Version beanstandungslos durchgeführt und auch keine Parameter geändert hatte, kam ich zu dem Schluss, daß die Sparda nun freigeschaltet habe.

Interessant ist, daß das Auswahlfenster bei drei Einwahlen angezeigt wurde - ich hatte bewußt auf das Abspeichern der Auswahl verzichtet - , seither aber nicht mehr!
Dher tippe ich auf eine unbeabsichtigte "Produktivstellung" von Programmroutinen, oder -versionen seitens des RZ.


Meine Frage war, ob Jameica/Hibiscus bei Ablehnung der (falsch eingegebenen) Auswahl zum TAN-Verfahren mehrfach beim RZ-Server anfragt,
also hier eine Antwort des Servers nicht, oder nicht richtig, interpretiert wird und somit nach dreimaliger Rückweisung der Zugang gesperrt wird.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Abbruch bei Synchronisation - Sparda-SW

 · 
Gepostet: 10.05.2014 - 14:07 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von HJK
Das "Umschwenken auf den neuen Rechner". Ist das identisch mit https://fints.bankingonline.de/fints/FinTs30PinTanHttpGate ?

Richtig. Die alte Adresse führte auf den alten HBCI-Rechner, ohne ChipTAN und ohne SEPA und mit HBCI 2.x, die neue Adresse auf den neuen HBCI-Rechner mit SEPA, mit ChipTAN und mit HBCI (bzw. FinTS) 3.0.

Zitat geschrieben von HJK
Dort hatte man sich dann auch jedesmal bei den IT-Leuten rückversichert.
Ergebnis: Dauert noch 3 - 6 Monate!

Das wundert mich jetzt sehr. Ich könnte mir hier nur vorstellen, dass es die SPARDA-DV zwar konnte, Deine jeweilige Sparda es aber noch nicht freigeschaltet hatte, warum auch immer. Sparda ist ja nicht eine zusammenhängende Bank, sondern es sind laut völlig selbstständige regionale Banken, die außer dem Namen und der Grundidee nichts miteinander zu tun haben. Außer, dass Sie etwas gemeinsame Werbung machen, eine Top-Website besitzen, die dann aber recht schnell auf die einzelnen Sites der regionalen Institute verzweigt und eben die gemeinsame SPARDA-DV haben. Ich selbst habe kein Konto bei einer Sparda direkt sondern ein Konto bei der netbank, die auch bei SPARDA-DV rechnen läßt. Daher stammen meine Kenntnisse darüber. Somit wäre es zumindest denkbar, dass eine einzelne Sparda sich da etwas abgekoppelt hatte, warum auch immer.



Zitat geschrieben von HJK
Das Auswahl-Fenster wird jedoch nur dann angezeigt, wenn die Bank tatsächlich mehrere TAN-Verfahren zur Auswahl anbietet

Richtig. Ich kenne mich, wie gesagt, nicht mit Hibiscus aus und kann somit nur allgemeine Hinweise geben. Ich gehe aber davon aus, dass man auch bei Hibiscus irgendwo die Einträge der vom Bankrechner kommenden BPD (Bankparameterdatei) einsehen kann. In der findet sich Alles, was mit diesem Bankzugang möglich ist. Im Abschnitt HITANS wirst Du da auch irgendwas mit ChipTAN bzw. Flicker ect. finden .

Ich gehe davon aus, dass Hibiscus Dich nach dem ersten Mal Auftreten der Möglichkeit von ChipTAN gefragt hat, was Du benutzen willst und diese Auswahl dann abgespeichert hat. So machen das eigentlich alle Softwaren. Es wäre für den Nutzer nervig, wenn man jedesmal wieder gefragt würde, obwohl man ja normalerweise immer das gleiche Verfahren nutzt. Achtung: Bei der SPARDA-DV können alle freigeschalteten Verfahren (also iTAN, mTAN und ChipTAN) gleichzeitig genutzt werden. Man kann also von Überweisung zu Überweisung jeweils ein anderes Freigabeverfahren wählen.

Ich gehe weiterhin davon aus, dass im Bereich des Bankzugangs in Hibiscus irgendwo das zu benutzende TAN-Verfahren abgespeichert wurde, und Du es da auch ändern kannst. Das sollte irgendwo in den Stammdaten / Einstellungen ect. zu finden sein. Womöglich muß man auch den Bankzugang löschen und neu anlegen (also nur den Kommunikationszugang, nicht das Konto mit seinen Umsätzen ect.) und wird dann wieder neu gefragt.

Vielleicht kann hierzu jmd., der Hibiscus selber nutzt und ggf. schon selber so eine Umstellung des hinterlegten TAN-Verfahrens gemacht hat, was dazu schreiben.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0