Umstand 1: Die meisten Banken unterbinden eigentlich identisch aussehende Ueberweisungen (selber Empfaenger, Betrag, Verwendungszweck) innerhalb eines bestimmten Zeitfensters (meist 1 Tag - es gibt aber auch Banken, bei denen das mehrere Tage sein koennen) um versehentliche Doppelueberweisungen zu vermeiden. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich hierbei um ein Versehen seitens des Users handelt, ist ja zugegebenermaßen schon sehr hoch.
Umstand 2: Leider gibt es - ein leidiges Thema - keine eindeutigen Identifikationsnummern fuer Umsatzbuchungen. Ein Bankingprogramm kann also nicht einfach Buchungs-IDs vergleichen, um herauszufinden, ob es einen Umsatz bereits im lokalen Datenbestand hat oder noch nicht. Sondern es muss die Eigenschaften der Buchungen (Datum, Gegenkonto, Betrag, Verwendungszweck) vergleichen.
Aus Umstand 2 ergibt sich eigentlich implizit die Anforderung, dass es keine identisch aussehenden Buchungen innerhalb eines Tages geben darf. Umstand 1 stuetzt diese Anforderung
in der Regel auch (aufgrund der fehlenden Buchungs-ID kann man also eigentlich froh sein, dass Banken solche Doppler-Checks haben). Nun ist es aber so, dass Umstand 1
nicht immer greift (entweder weil die Bank diese Pruefung nicht durchfuehrt oder weil sie die zweite Ueberweisung nur beim ersten Versuch ablehnt, sie aber durchlaesst, wenn man sie unmittelbar danach nochmal einreicht (die Bank erkennt dadurch an, dass es in der Tat kein Versehen sondern expliziter Wunsch ist)).
Wir haben nun also das Problem, dass es - wenn auch selten - dazu kommen kann, dass man zwei identisch aussehende Buchungen hat, die aber eben trotzdem
nicht die selbe Buchung sind. Rein äußerlich lassen sie sich nicht unterscheiden.
Ohne zusätzliche Kontext-Informationen ist es unmöglich, zu beurteilen, ob es sich um die selbe Buchung handelt oder nicht. Hibiscus geht daher in diesem Fall wie folgt vor: Es ruft die Umsaetze der Bank ab. Wenn die Buchung bereits dort doppelt enthalten ist, dann handelt es sich tatsaechlich um zwei getrennte Buchungen und es werden auch beide angelegt. Das ganze funktioniert aber nur, wenn beide Buchungen
innerhalb des selben Abrufs übertragen wurden. Ich nehme an, das ist bei dir bei Konto b nicht der Fall gewesen.
Lange Rede, langer Sinn: Lösche auf dem Konto (bei dir Konto b), auf dem die eine Umsatz-Buchung fehlt, auch die andere. Sodass keine mehr von beiden da ist. Verwende jetzt die Funktion "Saldo und Datum zurücksetzen" (wie in
http://www.willuhn.de/wiki/dok…nd_abrufen beschrieben) und rufe die Umsätze für das Konto neu ab. Das sollte bewirken, dass beide Buchungen innerhalb eines Abrufes von der Bank übertragen werden und Hibiscus dadurch erkennen kann, dass es tatsächlich zwei Buchungen sind.