Auftragsdaten im Display Sparkasse

 
...
 
Avatar
 
Betreff:

Auftragsdaten im Display Sparkasse

 · 
Gepostet: 27.10.2016 - 23:18 Uhr  ·  #1
Hallo,


die Sparkassen unterstützen doch die Secoder Funktionalität. Warum wird bei mir in Hibiscus nur nach der PIN gefragt?


Danke!
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 51
Beiträge: 6066
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Auftragsdaten im Display Sparkasse

 · 
Gepostet: 28.10.2016 - 07:10 Uhr  ·  #2
Zitat geschrieben von pbl987

die Sparkassen unterstützen doch die Secoder Funktionalität. Warum wird bei mir in Hibiscus nur nach der PIN gefragt?


Weil hibiscus Chipkarten "nur" rudimentär unterstützt. Sprich die auslaufenden DES Karten der Sparkassen zum Signieren und mehr nicht.
Das Thema Chipkarte mit den ganzen Profilen, mit und ohne Zertifikaten, unterschiedlichem Handling von ggf
vorhandenen Zertifikaten ist komplex. Olaf darf also als quasi Einzelkämpfer den Spagat versuchen, Zeit in Sicherheitsmedien oder Zeit in Funktionen zu stecken...

Da von der Ausrichtung von hibiscus her, die Nutzung von Pin/TAN her wahrscheinlicher ist, konzentriert sich Olaf eben genau hier drauf.


Viele Grüße

Holger
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 9454
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Auftragsdaten im Display Sparkasse

 · 
Gepostet: 01.11.2016 - 11:37 Uhr  ·  #3
Danke Holger für die Zusammenfassung. Bringt es auf den Punkt ;)
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Auftragsdaten im Display Sparkasse

 · 
Gepostet: 19.04.2019 - 14:15 Uhr  ·  #4
Hallo,

ich habe jetzt die Testversion von StarMoney ausprobiert, und da geht es auch nicht? Koennt ihr mir da schnell weiterhelfen?
Gerne auch mit Link, wo ich mich einlesen kann.
(Holfer Fischer schrieb an einer Stelle, dass DDV-Chipkarten der Sparkassen keine Visualisierung ermoeglichen, einen Post weiter aber, dass u.a. Visualisierung bei der Sparkasse mgl. ist. Hmm.)

Bei der Sparkasse habe ich schon nachgefragt, die meinten nur, es muss an der Software liegen.
Ansonsten muss ich bei StarMoney nachfragen, aber ich hab ja nur die Testversion, da werden die mir eher nicht helfen wollen.
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 6349
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Auftragsdaten im Display Sparkasse

 · 
Gepostet: 19.04.2019 - 15:16 Uhr  ·  #5
was genau möchtest du denn machen?
welche Karte hast du genau?
welche Hardware/Model? *
die SM Version 12 Basic hast du aktuell installiert?

*für div. Hardware kann ein Upgrade https://www.reiner-sct.com/upgrade erworben werden, was die Leser http://www.wikibanking.net/onl…ipTAN_USB/ tauglch machen und somit was ähnliches (stark vereinfacht) wie o.g. - in diesem Fall würde dies jedoch sogar die "Software von Olaf"** unterstützen.
(** somit ist der Bogen wieder geschlagen, zu dem Subbereich wo er angefragt wurde)

Reiner SCT - Base Components (Version 7.7.2) - http://support.reiner-sct.de/downloads/bc_7_7_2.exe

2019-04-05 Jameica 2.8.4 Hibiscus 2.8.12 - https://www.willuhn.de/wiki/doku.php
(inkl. seit Hibiscus 2.8.2 - NEW: 0657 Support für ChipTAN USB)
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Auftragsdaten im Display Sparkasse

 · 
Gepostet: 19.04.2019 - 16:49 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von infoman

welche Karte hast du genau?
welche Hardware/Model? *
die SM Version 12 Basic hast du aktuell installiert?


Wo kann ich das nachschauen? SM verraet mir nichts. In Chipcardmaster steht das SECCOS 6.0 drauf ist.
Hardware: cyberjack Komfort von Reiner SCT

gerade habe ich Starmoney Business 8 als Trial-Version installiert.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 60
Beiträge: 6895
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Auftragsdaten im Display Sparkasse

 · 
Gepostet: 19.04.2019 - 17:57 Uhr  ·  #7
Hallo, ich denke, da liegt eine generelle Verwechslung vor. Bei den Sparkassen gibt bzw. gab es insgesamt 3 Verfahren, bei denen Chipkarten zum Einsatz kommen.

Die DDV-Chipkarten der Sparkassen sind eine uralte Entwicklung, die sind bestimmt schon 20 Jahre alt (vom Verfahren her). Mit diesen kann KEINE Visualisierung gemacht werden, da das damals einfach noch nicht existiert hat. Damals waren Kartenleser ohne Tastatur und Display üblich, die seriell angeschlossen wurden (z.B. der TOWITOKO-Kartenzwerg). Nachdem das Verfahren 1:1 das damalige ist und nie etwas dran geändert wurde, wird auch von heutigen Lesern nichts anderes verwendet. Dieses Verfahren stirbt so langsam aus. Es gibt Sparkassen, die bieten es noch an, es gibt welche, die lassen Bestandskunden mit dem Verfahren weiterarbeiten, geben es aber für Neukunden nicht mehr raus und es gibt Sparkassen, die haben es auch bei Bestandskunden bereits abgeschafft. Das DDV-Verfahren funktioniert mit hibiscus, eine Visualisierung ist, wie gesagt, nicht vorgesehen.

Zwischendrin wurde von FI ein Verfahren entwickelt, bei dem die normale Sparkassen-Card des Kunden verwendet wurde und mit einer Software vom Kunden eine Signatur bzw. ein Zertifikat aufgebracht wurde. Dieses Verfahren hat eine Visualisierung erlaubt. Das wurde aber, wegen der Kompliziertheit und dem daraus resultierenden Supportbedarf nur von wenigen Sparkassen überhaupt eingeführt und dann recht bald generell aufgegeben. Auch Kunden, die das Verfahren bereits genutzt haben, wurde es gekündigt. Es ist "tot". Dieses Verfahren wurde auch nur von sehr wenigen Softwareprodukten überhaupt realisiert. hibiscus beherrschte dieses Verfahren nie.

Zu guter Letzt gibt es noch chipTAN. Auch hierfür wird die Sparkassen-Card verwendet. Das ursprüngliche chipTAN-Verfahren arbeitet mit einem "TAN-Generator", auf den die Daten des Auftrages über so eine Flackergrafik vom Bildschirm übertragen werden. Dann werden Auftragsart, Betrag, Zielkonto etc. im Display des Generators angezeigt und auf dem Chip der eingesteckten Karte eine passende TAN berechnet, die im Display angezeigt wird und abgetippt werden muss. Weiterentwicklungen dieses Verfahrens gibt es insoweit, als die Übertragung der Daten auf den Leser inzwischen nicht mehr mit dem unpraktischen und langwierigen (aber billigen) Flackercode erfolgen muss, inzwischn gibt es Geräte, die einen QR-Code lesen können und es ist möglich, bei entsprechenden Geräten die Daten via usb-Verbindung zu übertragen. Letztere kann auch über Bluetooth "umgeleitet" werden. Bei usb/Bluetooth merkt man eigentlich nichts mehr davon, dass es ein TAN-Verfahren ist. Nach Absenden des Zahlungsauftrages werden die Daten automatisch per usb übertragen, dann muss im Display des Lesers der Auftrag mit mehrfach OK bestätigt werden (wenn die Daten stimmen!) und daraufhin wird die generierte TAN automatisch via usb/Bluetooth auf den Rechner zurückübertragen und eingegeben. Auftrag beendet.

Nur dieses dritte Verfahren hat eine Zukunft, es hat eine Visualisierung der Auftragsdaten, es ist (je nach Variante) sehr viel günstiger als "echte" Chipkartenverfahren und es ist von der Bequemlichkeit her in der usb-Variante nicht schechter als andere Chipkarten-Verfahren. chipTAN-Verfahren wird von eigentlich allen Softwareprodukten unterstützt, viele (auch hibiscus) unterstützen auch die Weiterentwicklung usb-Variante.
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Auftragsdaten im Display Sparkasse

 · 
Gepostet: 20.04.2019 - 15:20 Uhr  ·  #8
Kannst du bitte die Quelle dazu nennen?
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 60
Beiträge: 6895
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Auftragsdaten im Display Sparkasse

 · 
Gepostet: 20.04.2019 - 15:56 Uhr  ·  #9
Nein, das ist "Erfahrung". Ich beschäftige mich - früher auch professionell - mit Onlinebanking seit den 1990er Jahren - damals via BTX.

Und wenn Du hier das Forum durchsuchst, dann wirst Du in den letzten 2-3 Jahren massenhaft Beiträge zu den angesprochenen Themen finden. Das, was ich geschrieben habe, ist quasi die Zusammenfassung daraus.
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 6349
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Auftragsdaten im Display Sparkasse

 · 
Gepostet: 20.04.2019 - 18:37 Uhr  ·  #10
@pbl987
und was spricht nun gegen die ChipTAN USB-Variante?
die Hardware bedarf lediglich ein Firmware-Upgrade
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 9454
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Auftragsdaten im Display Sparkasse

 · 
Gepostet: 21.04.2019 - 09:42 Uhr  ·  #11
Danke @msa für ausführliche Zusammenfassung. Da es sicher nicht das letzte Mal ist, dass bei den Chipkarten-Varianten Missverstaendnisse auftreten, waere es bestimmt sinnvoll, diese Zusammenfassung mal irgendwo "anzupinnen".
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8072
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Auftragsdaten im Display Sparkasse

 · 
Gepostet: 24.04.2019 - 08:17 Uhr  ·  #12
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0