HBCI-Chipkartenanforderungen

 
waldis
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 01 / 2005
Betreff:

HBCI-Chipkartenanforderungen

 · 
Gepostet: 23.01.2005 - 19:54 Uhr  ·  #1
Hallo!

Ich möchte vielleicht mein Konto bei der Deutschen Bank vom PIN/TAN- auf das HBCI-Verfahren umstellen. Nach Rücksprache mit der Deutschen Bank wurde mir nur gesagt, dass eine GD-Karte erforderlich sei und keine AR-Karte genutzt werden könnte. Aber welche Anforderungen genau muss denn die Chipkarte haben um für HBCI genutzt werden zu können, oder kann ich jede x-beliebige Chipkarte dafür nutzen? Was ist überhaupt ein GD- oder eine AR-Karte? Ist eine bestimmte Größe erforderlich und wo kann ich diese Karte kaufen oder muss ich die der Deutschen Bank nutzen?

Gruß waldis
mafi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 233
Dabei seit: 10 / 2004
Betreff:

Re: HBCI-Chipkartenanforderungen

 · 
Gepostet: 24.01.2005 - 10:35 Uhr  ·  #2
Hallo Waldis,

GD und AR sind Hersteller (ich schätze die größten).
Entscheidend ist die Verschlüsselungsart die verwendet wird. Im Fall der DB asymmetrisch, deswegen benötigt man eine sogenannte RSA-Chipkarte (RSA steht für asymmetrische Verschlüsselung).
Günstige Anbieter für so eine Karte kenne ich nicht, aber bestimmt jemand anderes hier im Forum. Die kann man sonst aber sicher im Internet finden.

Gruß
Marc
bt
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Ba-Wü
Beiträge: 235
Dabei seit: 10 / 2004
Betreff:

Re: HBCI-Chipkartenanforderungen

 · 
Gepostet: 25.01.2005 - 05:09 Uhr  ·  #3
Hallo all zusammen,

bietet denn die Dt. Bank keine HBCI-Karten zum Kauf an ? Wäre für den Kunden doch das sicherste, dann die Karten die, die Bank anbietet müsste doch tun.

Gruß bt
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: HBCI-Chipkartenanforderungen

 · 
Gepostet: 25.01.2005 - 06:40 Uhr  ·  #4
Hallo bt,

doch bietet die DB sogar in Varianten (personalisiert -Websign - und unpersonalisiert).
Wenn es um Multibankenfähigkeit geht, sollte man die unpersonalisierte wählen.

Gruß

Holger
db98
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 43
Dabei seit: 01 / 2005
Betreff:

Re: HBCI-Chipkartenanforderungen

 · 
Gepostet: 04.02.2005 - 22:57 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von Holger Fischer

doch bietet die DB sogar in Varianten (personalisiert -Websign - und unpersonalisiert).
Wenn es um Multibankenfähigkeit geht, sollte man die unpersonalisierte wählen.


Hi,

ich habe jetzt eine RSA-Karte von der DreBa und möchte demnächst noch ein Konto bei der DB eröffnen, ebenfalls mit HBCI-Zugriff. Kann ich dann die Keys für die DB auf die DreBa-Karte kopieren / transferieren um nicht immer die Karten wechseln zu müssen?

db
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: HBCI-Chipkartenanforderungen

 · 
Gepostet: 05.02.2005 - 10:19 Uhr  ·  #6
kopieren geht nicht - aber du kannst die Karte mit der Benutzerkennung der DB "bespielen" - frag einfach bei der DB nach eine Benutzerkennung für das HBCI-Disketten-Verfahren, das klappt dann.
db98
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 43
Dabei seit: 01 / 2005
Betreff:

Re: HBCI-Chipkartenanforderungen

 · 
Gepostet: 05.02.2005 - 11:21 Uhr  ·  #7
@Raimund

Mit welcher Software kann ich das "Bespielen" dann realisieren?

db
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: HBCI-Chipkartenanforderungen

 · 
Gepostet: 05.02.2005 - 12:53 Uhr  ·  #8
Wenn es deine eigene Software nicht kann, dann z.B. mit dem datadesign-Programm. das findest du unter der support/Download-Seite von windata in der meist aktuellsten Version.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0