Neues Plugin für Hibiscus zum Abruf der Umsätze der Fidor Bank

 
ds10
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 165
Dabei seit: 08 / 2018
Betreff:

Neues Plugin für Hibiscus zum Abruf der Umsätze der Fidor Bank

 · 
Gepostet: 09.08.2018 - 01:39 Uhr  ·  #1
Für alle die durch reCaptcha daran gehindert sind mit dem Scripting-Plugin die Umsätze für die Fidor Bank abzurufen, habe ich (da ich selbst auch betroffen bin) ein Hibiscus-Plugin programmiert, mit dessen Hilfe man halbautomatisch die Umsätze importieren kann.

Wie genau das funktioniert, habe ich in meinem Forum beschrieben:
Anleitung für Hibiscus Fidor-CSV Plugin
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10780
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Neues Plugin für Hibiscus zum Abruf der Umsätze der Fidor Bank

 · 
Gepostet: 09.08.2018 - 08:53 Uhr  ·  #2
ds10
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 165
Dabei seit: 08 / 2018
Betreff:

Re: Neues Plugin für Hibiscus zum Abruf der Umsätze der Fidor Bank

 · 
Gepostet: 09.08.2018 - 09:37 Uhr  ·  #3
Danke fürs verlinken, im Scripting-Forum darf ich das nicht, da dort keine Fremdsoftware verlinkt werden soll, selbst wenn es Hilfe für die erschwert, die bisher die Fidor-Bank per Hibicus Mashup synchronisiert haben und die natürlich jetzt im Scripting-Forum nach Lösungen suchen.

Da ich jetzt grundsätzlich in der Lage bin noch weitere ähnliche Plugins zu schreiben, auch wenn ich die Komplexität der Plugin-Schnittstelle noch nicht durchdrungen habe, wäre es da sinnvoll ein Repository einzurichten? Für ein einzelnes Plugin, ist das ja nicht unbedingt einfacher, wenn man zuerst noch ein Repository hinzufügen muss.

Bei der Fidor Bank weiß man nicht, wie lange es dauert, bis denen die nächste Möglichkeit einfällt den Abruf zu erschweren, da wäre z.B. das Umstellen der CSV-Generierung von GET auf POST, damit man das nicht mehr verlinken kann.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10780
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Neues Plugin für Hibiscus zum Abruf der Umsätze der Fidor Bank

 · 
Gepostet: 09.08.2018 - 09:43 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von ds10

Da ich jetzt grundsätzlich in der Lage bin noch weitere ähnliche Plugins zu schreiben, auch wenn ich die Komplexität der Plugin-Schnittstelle noch nicht durchdrungen habe, wäre es da sinnvoll ein Repository einzurichten? Für ein einzelnes Plugin, ist das ja nicht unbedingt einfacher, wenn man zuerst noch ein Repository hinzufügen muss.


Das Einrichten eines Repository ist gar nicht schwer. Du brauchst auf dem Webserver nur einen Ordner einrichten, in dem du eine "repository.xml" mit den dort verfuegbaren Plugins ablegst. Im Wiki unter

https://www.willuhn.de/wiki/doku.php?id=develop:repository

ist das beschrieben.

Zitat geschrieben von ds10

Bei der Fidor Bank weiß man nicht, wie lange es dauert, bis denen die nächste Möglichkeit einfällt den Abruf zu erschweren, da wäre z.B. das Umstellen der CSV-Generierung von GET auf POST, damit man das nicht mehr verlinken kann.


Ich koennte mir vorstellen, dass die die Leute zwingen wollen, deren kostenpflichtige REST-API zu nutzen. Ich finde es von dieser Bank - vorsichtig ausgedrückt - ziemlich unhöflich, dass sie ihre eigenen Kunden beim Abruf ihrer eigenen Daten so schikaniert.
ds10
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 165
Dabei seit: 08 / 2018
Betreff:

Re: Neues Plugin für Hibiscus zum Abruf der Umsätze der Fidor Bank

 · 
Gepostet: 09.08.2018 - 10:02 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von hibiscus
Das Einrichten eines Repository ist gar nicht schwer. Du brauchst auf dem Webserver nur einen Ordner einrichten, in dem du eine "repository.xml" mit den dort verfuegbaren Plugins ablegst. Im Wiki unter

https://www.willuhn.de/wiki/doku.php?id=develop:repository

ist das beschrieben.

Ja, das habe ich schon gesehen. Ich meinte jetzt auch nicht, dass es für mich schwer wäre, sondern dass man als Nutzer das Repository auch erst hinzufügen muss, bevor man darüber das Plugin installieren kann. Wenn man das Plugin nur einmal installiert, ist das halt nicht unbedingt einfacher, denn dann muss man erst erklären, wie man ein Repository hinzufügt. Grundsätzlich ist es dann, wenn man es hinzugefügt hat, natürlich viel einfacher Updates und neue Plugins zur erhalten. Mir ging es auch eher darum, dass das Plugin womöglich auch eine kurze Lebensspanne haben könnte, falls Fidor noch weitere Barrieren aufbauen sollte.

Zitat geschrieben von hibiscus
Ich koennte mir vorstellen, dass die die Leute zwingen wollen, deren kostenpflichtige REST-API zu nutzen.

Den Eindruck habe ich auch, insbesondere nach deren Statement, warum sie reCaptcha eingeführt haben, da konnte man schön zwischen den Zeilen herauslesen, dass sie es gut finden, dass Drittanbieter nicht mehr funktionieren. Meiner Meinung nach haben sie die reCaptcha auch genau deshalb eingeführt, das Gefasel von Sicherheit ist eher Marketing.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10780
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Neues Plugin für Hibiscus zum Abruf der Umsätze der Fidor Bank

 · 
Gepostet: 09.08.2018 - 10:25 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von ds10

Zitat geschrieben von hibiscus
Ich koennte mir vorstellen, dass die die Leute zwingen wollen, deren kostenpflichtige REST-API zu nutzen.

Den Eindruck habe ich auch, insbesondere nach deren Statement, warum sie reCaptcha eingeführt haben, da konnte man schön zwischen den Zeilen herauslesen, dass sie es gut finden, dass Drittanbieter nicht mehr funktionieren. Meiner Meinung nach haben sie die reCaptcha auch genau deshalb eingeführt, das Gefasel von Sicherheit ist eher Marketing.


Und da sind wir eigentlich wieder beim Thema PSD2. Wo ja eigentlich geregelt werden sollte, dass jede Bank verpflichtend eine API anbieten muss und kein Dienstleister benachteiligt werden darf. Leider bezieht sich das aber eben auf gewerbliche Zahlungs- oder Kontoauskunftsdienstleister (die sich für diese Rolle übrigens auch zentral registrieren sollen), die das im Auftrag ihrer Kunden machen. Der Kunde selbst kann nicht auf diese APIs zugreifen - der Zugriff muss zwingend über einen registrierten Dienstleister erfolgen.
ds10
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 165
Dabei seit: 08 / 2018
Betreff:

Re: Neues Plugin für Hibiscus zum Abruf der Umsätze der Fidor Bank

 · 
Gepostet: 09.08.2018 - 11:01 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von hibiscus
Und da sind wir eigentlich wieder beim Thema PSD2. Wo ja eigentlich geregelt werden sollte, dass jede Bank verpflichtend eine API anbieten muss und kein Dienstleister benachteiligt werden darf. Leider bezieht sich das aber eben auf gewerbliche Zahlungs- oder Kontoauskunftsdienstleister (die sich für diese Rolle übrigens auch zentral registrieren sollen), die das im Auftrag ihrer Kunden machen. Der Kunde selbst kann nicht auf diese APIs zugreifen - der Zugriff muss zwingend über einen registrierten Dienstleister erfolgen.

Tja, was soll man dazu sagen? Der übliche Versuch selektiv Umsätze in bestimmten Branchen zu generieren, der Kunde bleibt mal wieder außen vor. Dabei wäre es für den Gesetzgeber ein Leichtes den Banken vorzuschreiben den Bank-Kunden einen externen Zugang zum Konto über einen branchenüblichen Standard zu ermöglichen und das wäre in DE dann eben HBCI, dann bräuchte es auch nicht x Bastellösungen, um an die Buchungen auf dem eigenen Konto zu kommen. Steht natürlich gerade dem Geschäftsmodell der Fidor Bank entgegen, die den API-Zugriff ja gerne vergütet haben will.
ds10
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 165
Dabei seit: 08 / 2018
Betreff:

Re: Neues Plugin für Hibiscus zum Abruf der Umsätze der Fidor Bank

 · 
Gepostet: 09.08.2018 - 17:42 Uhr  ·  #8
Ich habe jetzt ein Jameica-Repository eingerichtet, da ich doch immer wieder noch etwas ändern muss. Angepasste Beschreibung steht im verlinkten Foren-Eintrag.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0