Hallo!
Ich habe jetzt nach 6 Wochen Wartezeit wieder Banking4 mit der Apobank eingesetzt. Die von der Apobank dafür generierten TAN-Nachrichten sind dürftig (Offline-Modus mit Scannen der Grafik, Push-TAN ist fast unlesbar).
Beim Synchronisieren des Bankzuganges wurde eine Meldung mit einer unbelegten Variable angezeigt {...}, die ich nicht mehr erinnere, und für Überweisungen und Terminüberweisungen wird immer der gleichte Text eingeblendet:
Die Summe steht da schon anstelle der Sternchen, aber es wird keine Ziel-IBAN angezeigt, und auch keine Unterscheidung Überweisung/Terminüberweisung.
Mir ist klar, dass die TAN-Nachrichten nicht von Banking4 generiert werden, sondern von den Bankservern. Aber liegt das daran, dass für den neuen FinTS-Stack der Apobank viele Work-Arounds nötig sind, und der Server kann nicht anders, oder ist das Teil des vermurksten Gesamtsystems?
TAN-Nachrichten sind ja schon in deren eigenem Webbanking nicht wirklich sinnvoll (Begeleitzettelsignaturen waren TANs ohne jeden weitere Information.
Weiß jemand, wie die Apo-TAN-Nachrichten in anderen Geschäftsfällen oder anderer Software aussehen?
So ist das doch kaum PSD2-konform, oder?
Grüße
A.Borque
Ich habe jetzt nach 6 Wochen Wartezeit wieder Banking4 mit der Apobank eingesetzt. Die von der Apobank dafür generierten TAN-Nachrichten sind dürftig (Offline-Modus mit Scannen der Grafik, Push-TAN ist fast unlesbar).
Beim Synchronisieren des Bankzuganges wurde eine Meldung mit einer unbelegten Variable angezeigt {...}, die ich nicht mehr erinnere, und für Überweisungen und Terminüberweisungen wird immer der gleichte Text eingeblendet:
Code
DIE TAN FUER
EINZELÜBERWEISUNG
AMOUNT ***,** EUR
EINZELÜBERWEISUNG
AMOUNT ***,** EUR
Die Summe steht da schon anstelle der Sternchen, aber es wird keine Ziel-IBAN angezeigt, und auch keine Unterscheidung Überweisung/Terminüberweisung.
Mir ist klar, dass die TAN-Nachrichten nicht von Banking4 generiert werden, sondern von den Bankservern. Aber liegt das daran, dass für den neuen FinTS-Stack der Apobank viele Work-Arounds nötig sind, und der Server kann nicht anders, oder ist das Teil des vermurksten Gesamtsystems?
TAN-Nachrichten sind ja schon in deren eigenem Webbanking nicht wirklich sinnvoll (Begeleitzettelsignaturen waren TANs ohne jeden weitere Information.
Weiß jemand, wie die Apo-TAN-Nachrichten in anderen Geschäftsfällen oder anderer Software aussehen?
So ist das doch kaum PSD2-konform, oder?
Grüße
A.Borque