Qualifizierte Signatur

 
FFP-User
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 77
Dabei seit: 09 / 2004
Betreff:

Qualifizierte Signatur

 · 
Gepostet: 15.04.2005 - 12:54 Uhr  ·  #1
Hi,

welche Bank unterstützt derzeit die Annahme der qualifizierten Unterschrift. Was würde es mir bringen wen ich so eine hätte ? Könnte ich Konten eröffnen oder Aufträge erteilen ? Ich habe gehört das die Deuba und HVB so etwas evtl. planen/hätten. Wofür wird diese genutzt ?

Danke und Gruß

FFP-User
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Qualifizierte Signatur

 · 
Gepostet: 15.04.2005 - 13:28 Uhr  ·  #2
Hallo FFP.

mir wäre keine Bank bekannt, die aktuell eine qualifizierte Signatur annehmen können geschweige denn selber entsprechende Dienstleistungen anbieten können.

Die meisten Banken experimentieren im Moment noch mit fortgeschrittenen Signaturen, wobei hier die meisten noch nicht mal die Anfordeungen des BSI erfüllen.

Gruß

Holger

PS. Hast Du eine Signaturkarte mit qualifizierter Signatur?
FFP-User
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 77
Dabei seit: 09 / 2004
Betreff:

Re: Qualifizierte Signatur

 · 
Gepostet: 15.04.2005 - 13:54 Uhr  ·  #3
Hi,

ich habe keine, beschäftige mich derzeit nur damit. Da im Signaturgesetz nur die natürlichen Personen berücksichtigt sind, wird es den Unternehmen derzeit auch nicht viel bringen. Auf der Seite von TC Trust bieten die eine an die aber in meinen Augen nichts bringt. Was nützt es mir als Unternehmen wenn ich eine Rechnung mit meiner persöhnlich Signature versehe ? Ich unterschreibe doch für ein Unternehmen und nicht als privat Person ;-)

Dachte das vielleicht einige KI so eine Akzeptieren würden und somit dann evtl. das ganze PIN/TAN, EU etc... entfallen könnte ;-)
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Qualifizierte Signatur

 · 
Gepostet: 15.04.2005 - 14:09 Uhr  ·  #4
Hi FFP
Zitat geschrieben von FFP-User

ich habe keine, beschäftige mich derzeit nur damit. Da im Signaturgesetz nur die natürlichen Personen berücksichtigt sind, wird es den Unternehmen derzeit auch nicht viel bringen.

Warum das denn nicht? Wer unterschreibt den heute ? Das Unternehmen selber, oder eine natürliche Person im Auftrag des Unternehmens?

Zitat geschrieben von FFP-User

Was nützt es mir als Unternehmen wenn ich eine Rechnung mit meiner persöhnlich Signature versehe ? Ich unterschreibe doch für ein Unternehmen und nicht als privat Person ;-)


Wie schon gesagt, Du unterschreibst immer als natürliche Person! Wenn Du für dein Unternehmen bevollmächtigst bist, unterschreibst Du mit der gleichen Unterschrift für das Unternehmen, wie Du ansonsten Deine privaten Angelegenheiten unterschreibst.

Meiner Meinung nach bringt die qualifizierte Signatur (als Erstaz für die händische Unterschrift) insbesondere etwas für die Unternehmen.
Der Privatanwender spart sich durch die qualifizeirte Signatur "nur" die Abhängigkeit von den Öffnungszeiten und den Weg zum Vertragspartner, bzw, den Postlauf. Ein Unternehmen hat durch eine eventuell komplette elektronische Abwicklung und Archivierung ganz anderen Nutzen.

Gruß

Holger
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Qualifizierte Signatur

 · 
Gepostet: 15.04.2005 - 14:47 Uhr  ·  #5
Yo...

Ein Unternehmen an sich (Kapitalgesellschft) ist doch auch gar nicht geschäftsfähig, sondern für das Unternehmen (stellvertretend) handeln die Organe.
So hab ich das zumindest noch im Kopf...
Das Unternehmen an sich kann selber nicht handeln, es ist nicht mehr als ein gedachtes Konstrukt. Geschäftsfähig können nur natürliche Personen sein, und dort die bekannten Einschränkungen wie Volljährigkeit und viele andere nette Sachen.

Die echte qualifizierte Signatur ist von den rechtlichen Vorgaben des SigG recht happig, die einfachere erweiterte Signatur ist aber schon zu bekommen und auch bald für Homebanking verfügbar.

Eine komplette Ablösung aller anderen System halte ich für undenkbar, dazu ist z.B. PIN/TAN 1) viel zu stark verbreitet und 2) im Vergleich zur Kartengeschichte mit einem unschlagbaren Preisvorteil ausgestattet.
FFP-User
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 77
Dabei seit: 09 / 2004
Betreff:

Re: Qualifizierte Signatur

 · 
Gepostet: 15.04.2005 - 21:56 Uhr  ·  #6
Hi Holger,

ich unterschreibe als Prokurist im Auftrag meines Unternehmens. Beispiel: Euer KI gibt mir eine Rechung die ein Hans Müller signiert, woher will das Finanzamt oder ich selber wissen wer Hans Müller ist ??? Daher wäre es doch sinnvoller wenn es eine Signatur gäbe die als Person z.B. Sparkasse Landau heist. Wie schon gesagt regelt das Signaturgesetz nur die natürlichen Personen. Woher soll ich wissen das die Signatur irgendwas mit der Spasskasse zu tun hat ? Es muss doch sichergestellt sein das die Rechnung auch von dem entsprechendem Unternehmen kommt.

Das Finanzamt lacht mich doch aus wenn ich denen ein MT940 vorlege den ein Hans Wurst signiert hat aus dem nicht ersichtlich ist, das er zur Bank gehört.

@ CaptF
was ist günstiger, eine Karte mit der man bei jedem Unternehmen sich legitimieren kann oder von jedem KI eine tolle Liste voller Zahlen. Die Karte (qualifizierte Signatur, z.B. neuer Perso 2007) wäre dann ja überall gültig. PIN/TAN haben die KIs sich ja selbst zuzuschreiben. Ich denke nicht das die User etwas gegen ein vereinfachung hätten (bitte kein Gegenargument von wg. der tollen Sicherheit die der User will so ein blödsinn;-)) Das KI muss ja keine Karte ausgeben, könnte ja z.B. auch der Bund machen. Welche Kosten hätte das KI außer dem emöglichen der Annahme der Signatur ?

Die fortgeschrittene Signatur ist doch schon im DFÜ-Abkommen geregelt und im BCS schon im Einsatz (A004). Soll so was auch für Privatkunden kommen, wie damals bei HBCI ? Verwirrt die Kunden doch einfach noch mehr ? 😉

Gruß

FFP-User
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Qualifizierte Signatur

 · 
Gepostet: 16.04.2005 - 00:19 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von FFP-User
Woher soll ich wissen das die Signatur irgendwas mit der Spasskasse zu tun hat ? Es muss doch sichergestellt sein das die Rechnung auch von dem entsprechendem Unternehmen kommt.

Das Finanzamt lacht mich doch aus wenn ich denen ein MT940 vorlege den ein Hans Wurst signiert hat aus dem nicht ersichtlich ist, das er zur Bank gehört.
Ich habe mich noch nicht sehr intensiv mit diesem Thema beschäftig, würde es mal mit den Papierrechnungen vergleichen wollen - die ließen sich ja eigentlich auch recht einfach fälschen, dazu braucht man nur einen guten Drucker oder eine gute Druckerei.

Die Prüfung, ob eine Rechnung wirklich echt ist, kann z.B. durch eine Stichprobe beim Rechnungsaussteller erfolgen.

Mir stellt sich die Frage: Wenn man eine Person elektronisch eindeutig und einfachst feststellen kann, warum sollte diese dann ihre Unterschrift unter eine fiktive und falsche Rechnung, Vertrag, etc. setzen wollen? Sie signiert ja eindeutig den Inhalt.

Wichtiger ist doch eher folgender Aspekt: Die Datenübertragung wird trotz digitaler Speicherung unverfälschbar - für beide Seiten und evtl. prüfende Dritte. Erst damit ergeben sich die ernormen Einsparpotentiale.

Gruß
Raimund
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Qualifizierte Signatur

 · 
Gepostet: 16.04.2005 - 01:04 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von FFP-User

@ CaptF
was ist günstiger, eine Karte mit der man bei jedem Unternehmen sich legitimieren kann oder von jedem KI eine tolle Liste voller Zahlen. Die Karte (qualifizierte Signatur, z.B. neuer Perso 2007) wäre dann ja überall gültig. PIN/TAN haben die KIs sich ja selbst zuzuschreiben. Ich denke nicht das die User etwas gegen ein vereinfachung hätten (bitte kein Gegenargument von wg. der tollen Sicherheit die der User will so ein blödsinn;-)) Das KI muss ja keine Karte ausgeben, könnte ja z.B. auch der Bund machen. Welche Kosten hätte das KI außer dem emöglichen der Annahme der Signatur ?


Mir ist der Sinn durchaus klar....
Ich meine mit Kosten auch nicht die KI Seite.

Aber wer sieht denn derzeit die großen Vorteile, die die Signatur in Zukunft einmal bringen könnte. Im Moment ist das leider ein wenig Zukunftsmusik. Daher ist keiner bereit 40 Euro für einen Kartenleser in die Hand zu nehmen. Und solange da nix wesentliches passiert....
Onlinebanking alleine ist nicht die Killeranwendung für die jeder Hardware und Signaturkarte braucht. Es ist mal wieder eine Henne-Ei Problem (derzeit), leider.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0