Suche Infos über Technische Abläufe

Smart TAN Zuordnung

 
kkkcarmen
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: mittendrinstattnurdabei
Beiträge: 18
Dabei seit: 04 / 2005
Betreff:

Suche Infos über Technische Abläufe

 · 
Gepostet: 20.04.2005 - 08:33 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,
da ich erst neu in diesem Bereich bin fehlt mir noch eineiges an Wissen, vor alle bezüglich der technischen Abläufe.
Ich hoffe mit Eurer Hilfe und diesem Forum mein Wissen erweitern zu können.

1. wie läuft technisch der Abgleich der Smart TAN und der PIN ab?
2. Wie kann man sich das verschlüsseln einer Seite bildlich vorstellen?
3. Was ist der Unterschied zwischen Antivierenprogrammen, Firewalls ....und was es da sonst noch für Begriffe gibt? Und was davon ist für wen sinnvoll?

Also wenn mir einer ein Buch empfehlen kann, bin ich natürlich auch sehr dankbar! Vielen Dank im Voraus für Eure Mühe.
Greetz
Sir_Bandit
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Steinkirchen
Homepage: vb-kehdingen.de
Beiträge: 73
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Suche Infos über Technische Abläufe

 · 
Gepostet: 20.04.2005 - 11:36 Uhr  ·  #2
Dann ma herzlich Wilkommen :-)

Also zu 3 würd ich mal sagen, ein Antiviren Prog durchsucht die Festplatte nach schädlichem Code, das können Trojaner, Viren , spyware oder Add-Ware seien. Virenscanner können durch eine Auto Funktion, dh. ständiger Scan bestimmter Bereiche Viren schon festellen bevor Sie das System überhaupt infizieren.
Eine Firewall kannst du dir Bildlich vorstellen wie nen Türsteher, der bestimmt wer rein und raus kommt. die Firewall shottet deinen rechner vor unbefugten zugriff Dritter ab. Sofern richtig konfiguriert.

Wichtig sind beide Programme denn is man eher auf der sicheren seite aber auf jedenfall MUSS ein Virenscanner installiert sein

Hope to help

Greetz
Bandit
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Suche Infos über Technische Abläufe

 · 
Gepostet: 20.04.2005 - 12:14 Uhr  ·  #3
Verschlüsselung ganz einfach:

Die Daten die übertragen werden, sollen nur von zwei Partner lesbar sein. Also handeln die beiden einen gemeinsamen Code aus, mit dessen Hilfe die eigentliche Nachricht chiffriert wird.
Aus früher Jugend kennen einige sicher das System einfach die Buchstaben des Alphabetes um einige Zeichen zu verschieben oder durchzunummerieren..
z.B. so: A=1, B=2, C=3 (oder A=C, B=D, C=E) usw..

Aus "ABCDE" würde im ersten Fall dann "12345".

Für den der den Schlüssel nicht kennt ist die Nachricht recht wertlos, es ist nur Buchstaben-/Zeichensalat sichtbar.
Das beschriebene gilt für symetrische Verschlüsselung (z.B. DDV HBCI Chipkarte der SK), soll heissen die Nachricht wird mit dem selben Schlüssel entschlüsselt wie sie auch verschlüsselt wird. Die beiden Parteien nutzen also denselben Schlüssel (teilen ihn sich). Das System ist sehr schnell und auch bei kurzen Schlüssellängen sicher, allerdings ist nicht nachweisbar wer die Nachricht letzlich geschickt hat. Zudem muss der Schlüsselaustausch selber absolut sicher sein, kein Dritter darf an den Schlüssel kommen.

Asymetrische Verschlüsselung (z.B. RSA: Disketten-HBCI, RSA-Chipkarte, FTAM-EU) arbeitet anders, hier existiert für jeden Partner ein Schlüsselpaar (2 Schlüssel). Einer dient zum Chiffrieren der abzusendenden Nachrichten (öffentlicher Schlüssel), der andere zum Dechiffrieren der empfangenen Nachrichten (privater Schlüssel). Mithilfe des öffentlichen Keys kann man keine Rückschlüsse auf den privaten Key nehmen.
Den öffentlichen Schlüssel tauscht man aus, damit man Nachrichten für den Partner verschlüsseln kann. Der Austausch erfolgt auch übers unsichere Netz, die Korrektheit des Schlüssel prüft man mit dem Hash-Wert (eine Art digitaler Fingerabdruck) des INI-Briefes, die Legitimation des Senders mit der Unterschrift.
RSA basiert auf einem mathematischen Problem, bei dem mit großen Primzahlen gearbeitet wird. Zwei Zahlen kann man super multiplizieren und auf ein immer gleiches Ergebnis kommen. Aus dem Ergebnis aber einen Rückschluss auf die beiden verwendeten Faktoren zu nehmen ist bei ausreichender Länge des Ergebnisses durch die unvorstellbare Anzahl der Lösungen ziemlich unmöglich.
Das RSA Verfahren ist allerdings ziemlich langsam und benötigt größe Schlüssellängen, dafür ist der Absender zweifelsfrei feststellbar.

Ob die verschlüsselten Daten nun ein HBCI Dialog oder ein Daten eines Webservers sind ist ziemlich egal. Das Prinzip ist immer das gleiche.
Reicht das?
michael469
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 15
Dabei seit: 09 / 2004
Betreff:

Re: Suche Infos über Technische Abläufe

 · 
Gepostet: 20.04.2005 - 12:46 Uhr  ·  #4
Hallo,

hier mal ein Link über Smart-TAN:
Smart-TAN

Sehr interessant, hier wird auch der Ablauf beschrieben.

Bis denne Micha
merlin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 34
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: Suche Infos über Technische Abläufe

 · 
Gepostet: 20.04.2005 - 13:43 Uhr  ·  #5
@Captain Frag
Zitat
Einer dient zum Chiffrieren der eigenen Nachrichten (privater Schlüssel), der andere zum Dechiffrieren der Nachrichten (öffentlicher Schlüssel). Der öffentliche Schlüssel kann wirklich nur Entschlüsseln, mithilfe des öffentlichen Keys kann man keine Rückschlüsse auf den privaten Key nehmen.


Ist das nicht genau umgekehrt?. Mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers verschlüssele ich Nachrichten, die nur er mit seinem privaten Schlüssel entschlüsseln kann.
Mit meinem privaten Schlüssel kann ich meine Nachricht darüberhinaus unterzeichnen. Die Unterschrift wird dann mit meinem Public Key verifiziert.

Berichtige mich, wenn ich falsch liege. Ist halt etwas kompliziert.
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Suche Infos über Technische Abläufe

 · 
Gepostet: 20.04.2005 - 13:47 Uhr  ·  #6
Nein, ist gar nicht so kompliziert, aber du hast natürlich Recht. War im Schreibwahn :)
Wird korrigiert!
kkkcarmen
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: mittendrinstattnurdabei
Beiträge: 18
Dabei seit: 04 / 2005
Betreff:

VIELEN DANK!!!

 · 
Gepostet: 21.04.2005 - 15:53 Uhr  ·  #7
So dann darf ich als Laie hier mal ein ganz dickes Dankeschön abliefern!!!!
Ihr habt mein Wissen schon sehr bereichert! Ich werde versuchen hier täglich vorbei zuschauen um irgendwann mal mitreden zukönnen!
So wünsche noch einen schönen Tag
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0