Hibiscus für Dualboot einrichten

 
bracew
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 83
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 02.06.2024 - 13:03 Uhr  ·  #1
Hallo,

mein PC ist Dualboot mit Windows 10 und Linux Debian 12 eingerichtet. In Windows 10 ist Hibiscus eingerichtet und läuft seit längerem stabil. Windows ist bisher das führende System.

Leider erfüllt der PC nicht die Voraussetzungen für Win11, sodass ich mir überlege Windows mit der Zeit auslaufen zu lassen und Debian zum führenden System zu machen.

Für den Übergang möchte ich gerne wahlweise booten und Hibiscus mit dem selben Datenbestand nutzen, d.h. ich würde gerne Hibiscus unter Debian auf der Ext4-Partition installieren und den Datenbestand auf der Windows-NTFS-Partiton nutzen, so dass ich, je nachdem welches System gerade gebootet ist, dieselben Daten nutzen kann ohne diese duplizieren bzw. synchronisieren zu müssen.

Welchen Weg muss ich dafür gehen?
Kann ich die Hibiscus Windows Installation incl. Plugins einfach nach Debian kopieren?
Oder, muss ich Jameica neu auf Debian installieren? Aber welche Plugins muss ich dann ebenfalls neu installieren?
Wie bekomme ich den Zugriff auf den gleichen Datenbestand hin?

Vielen Fragen, ich hoffe Ihr könnt mir bei den Antworten helfen.

Liebe Grüße Bracew
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10840
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 02.06.2024 - 16:00 Uhr  ·  #2
bracew
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 83
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 02.06.2024 - 16:47 Uhr  ·  #3
Danke.
Aber kann ich die Installation incl. Plugins einfach nach Debian kopieren?
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10840
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 02.06.2024 - 17:26 Uhr  ·  #4
Nicht ganz. Jameica ist nicht plattformneutral. Da die Benutzerdaten aber getrennt vom Programm sind und die Plugins meist im Benutzerordner gespeichert sind, kannst du einfach Jameica installieren und den Benutzerordner kopieren.
bracew
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 83
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 02.06.2024 - 18:35 Uhr  ·  #5
Ich habe Fehler im Plugin Bereich.

Aufgund von "Jameica/Hibiscus trennt Programmdaten strikt von Benutzerdaten." hatte ich die Philosopie auch bei der Installation der Windows Version von Jameica fortgesetzt und hatte damals - glaube ich - angegeben die Plugins "Ins Programmverzeichnis" zu installieren.
Bei Debian habe ich heute die "Installation und Jameica-Upgrade mit dem Rundum-sorglos-Paket" gewählt. Offenbar werden die Plugins dann in das Benutzerverzeichnis installiert.

Nun sind wechselweise beide Installationen am meckern, dass entweder Plugins doppelt sind, oder fehlen.

Wie kann ich das lösen?
Kann ich auch bei Debian die Plugins ins Programmverzeichnis installieren oder bei Windows ins Benutzerverzeichnis verschieben?
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10840
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 02.06.2024 - 18:52 Uhr  ·  #6
bracew
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 83
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 02.06.2024 - 19:44 Uhr  ·  #7
Ok. Ich habe das "Installation und Jameica-Upgrade mit dem Rundum-sorglos-Paket" wieder gelöscht und mit "sudo apt install jameica" neu installiert.
Bei der Windows Installation habe ich die Plugins aus dem Programmverzeichnis ins Benutzerverzeichnis verschoben.

Das Problem ist aber immer noch vorhanden. Sobald ich Windows OK habe, meckert Debian das die Skripte nicht lesbar sind. Dies wohl weil unter
Windows:
D:/Daten/...... /Hibiscus gewählt ist,
Debian aber unter:
/media/Win-D-NTFS/Daten/..... /Hibiscus/D:/Daten/...../ Hibiscus
sucht.

P.S.: Übrigens ist jetzt Jameica nur in Vers. 2.10.3 statt 2.10.4 installiert.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7396
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 02.06.2024 - 20:06 Uhr  ·  #8
warum machst du keine saubere Installation der Software direkt von der Entwickler-Hompage, dann hast du den letzten Stand und nicht .3 hier und dort noch ein Rest ...
bracew
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 83
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 02.06.2024 - 20:19 Uhr  ·  #9
Meiner Meinung ist:
  • eine Installation aus dem Repository von Debian die sauberst aller möglichen Installationen und entspricht dem aktuellen (stable) Stand,

  • wird darüber Debian und alle Installationen aktuell gehalten,

  • habe ich vorher nicht nachgeschaut welche jameica Version sich im Repository versteckt.


Wenn ich alle Programme von den Entwickler-Hompages installiere, muss ich jede eigene induviduell aktuell halten. Über das Repos wird dies von Debian übernommen.
clio
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 374
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 02.06.2024 - 20:32 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von bracew

Meiner Meinung ist:
  • eine Installation aus dem Repository von Debian die sauberst aller möglichen Installationen und entspricht dem aktuellen (stable) Stand,


Da irrst Du leider, die Maintainer halten die Software nicht so aktuell, wie es der Entwickler der Software tut. Auch ist die Anzahl der Pakete wesentlich höher als es der Umfang der Software
auf der HP von Olaf Willuhn ist.

Man kann Hibiscus auch auf einen USB-Stick installieren, dann hat man die Software immer parat, wo man sie gerade einsetzen will. Das ist aber Geschmacksache, Anleitung dazu finde sich im Wiki.
bracew
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 83
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 02.06.2024 - 20:35 Uhr  ·  #11
Soll ich also nochmals neu installieren?
Werden dadurch die Plugin Fehler beseitigt?
clio
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 374
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 02.06.2024 - 20:44 Uhr  ·  #12
Schaden kann es sicher nicht, aber nicht nach Windows Manier nur das Programm und das ~/.jamaica wird vergessen.
Du brauchst nur Jameica 10.4 von der HP, das Plugin Hibiscus kannst Du online installieren. Das ganze packst Du am besten ins Home, dann ist alles am richtigen Ort.
bracew
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 83
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 02.06.2024 - 20:59 Uhr  ·  #13
Ich habe: "sudo apt purge jameica" gemacht und von der Homepage in \opt\jameica installiert.
Der Fehler ist trotzdem noch da, siehe Bild.
 
bracew
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 83
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 02.06.2024 - 21:05 Uhr  ·  #14
Hier noch ein Foto:
 
bracew
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 83
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 02.06.2024 - 21:06 Uhr  ·  #15
Entferne ich jetzt die obereren Rot markierten Scripte und Speichere ist Debian OK, Aber Windows meckert dann.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10840
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 03.06.2024 - 08:31 Uhr  ·  #16
Das sind ebenfalls Scripts von Sebastian. Auch hier musst du dich an ihn wenden: https://hibiscus-mashup.derrichter.de/
Jameica speichert die Scripts intern mit relativen Pfaden. Das funktioniert allerdings nur dann, wenn sich die Scripts innerhalb des Jameica-Benutzerordners und nicht im Programmordner befinden.
bracew
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 83
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 03.06.2024 - 09:29 Uhr  ·  #17
Guten Morgen hibiscus,

ich hatte gestern (wie in #7 erwähnt) bereits die Plugins in die Benutzerordner verschoben. Die Plugins sind im Moment in beiden Installationen im gemeinsam genutzten Benutzerordner, also
von Windows aus gesehen: d:/Daten/.... /Hibiscus
von Linux aus gesehen: /media/Win-D-NTFS/Daten/.... /Hibiscus

In Unkenntnis der Programmierung scheint es für mich daran zu liegen, dass die Skripte zwar, gemäß den Schwarze Zeilen in meinem obigen letzten Bild, gefunden werden (und auch funktionieren), aber dennoch eine Fehlermeldung ausgegeben wird, da sie nicht mit den gespeicherten (Datei/Einstellungen/Scripting/Speichern) genauen Pfadbezeichnungen übereinstimmen.

Mit beiden Installationen von Jameica/hibiscus konnte ich heute morgen die Kontoauszüge verschiedener Banken abrufen.

In einer der beiden Installationen (im Moment Linux/Debian) muss ich nur die Fehlermeldungen ignorieren bzw. "Jameica: System-Meldungen" ausblenden.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10840
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 03.06.2024 - 09:40 Uhr  ·  #18
Wie gesagt: Hier kann dir mit den Scripten niemand helfen.
clio
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 374
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 03.06.2024 - 13:25 Uhr  ·  #19
@bracew
Wie Olaf schon gesagt hat, dieses "RundumSorglosPaket" ist eigentlich ein Fork von Sebastian Richter. Das ist genauso, als wenn Du davon ausgehen würdest, daß Mint oder Ubuntu das Gleiche wie Debian ist.
Die Unterschiede sind teilweise gravierend, wie Du auch festellen durftest.
Nach /opt kann man machen, aber der User hat keine Schreibrechte in Systemverzeichnissen, daher ist Home die bessere Wahl, wie ich bereits erwähnt hatte.
Zu dem OS aus Redmond kann ich nichts sagen, nutze ich seit über 20 Jahren nicht mehr.
Aber wenigstens grundlegende Basiskenntnisse zum Betreiben eines Linux OS sind unerläßlich.
Entscheide Dich also, welchen Weg Du einschlagen willst. Und, wie auch schon erwähnt, wäre ein mobiles Hibiscus auf einem Stick eine weitere Alternative.
bracew
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 83
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 03.06.2024 - 16:05 Uhr  ·  #20
Hallo clio,

vielen Dank für Deine Hinweise (und das meine ich trotz der nachfolgende Texte wirklich so)!

Jedoch einige Anmerkungen.

Zitat geschrieben von clio

...wenigstens grundlegende Basiskenntnisse zum Betreiben eines Linux OS sind unerläßlich.

Ich betreibe meine diversen PC's seit mindestens Debian Woody mit Dualboot. Ich glaube mit Knoppix (Boot von CD) war ich schon vorher im Linux OS Lager beschäftigt. Grundlegende Basiskenntnisse sind meines Erachtens vorhanden.
Zitat geschrieben von clio

Zu dem OS aus Redmond kann ich nichts sagen...

Mit Windows habe ich noch zu Zeiten von 2.0 auf meinen PC's angefangen. DOS schon vorher.

Nichts desto trotz bin ich bei beiden Systemen nur Nutzer, kein Entwickler.

Zitat geschrieben von clio
Das ist genauso, als wenn Du davon ausgehen würdest, daß Mint oder Ubuntu das Gleiche wie Debian ist.

Linux Mint basiert auf der Linux-Distribution Ubuntu und Linux Ubuntu ist eine GNU/Linux-Distribution, die auf Debian basiert. Ich verstehe aber, was Du meinst.
Dennoch ist bereits der erste Satz auf https://hibiscus-mashup.derric…stallation:
"Mit freundlicher Unterstützung und der offiziellen Genehmigung von Olaf Willuhn (willuhn - software & services), dem Entwickler der Software Jameica und Hibiscus, werden hier exklusiv automatische Installer angeboten. Diese dienen als Rundum-sorglos-Paket zur Installation von Hibiscus und erleichtertes Upgrade von Jameica."
Bei einem solchen Satz gehe ich davon aus, dass die Programmfunktionen die gleichen sind und nur die Installation eine andere. Ich bitte trotzdem um Entschuldigung, dass ich die Interna der verschiedenen Entwicklungen nicht kenne.

Zitat geschrieben von clio
Nach /opt kann man machen, aber der User hat keine Schreibrechte in Systemverzeichnissen, daher ist Home die bessere Wahl, wie ich bereits erwähnt hatte.

Das kenne ich wohl. Debian schreibt selbst unter: https://www.debian.org/releases/stable/amd64/apcs02.de.html dazu:
"opt -> Zusätzliche Anwendungspakete, die nicht von Debian stammen" und dies ist mit Jameica/Hibiscus so.

Dafür, dass der
Zitat geschrieben von clio
...User hat keine Schreibrechte...
in "/opt" hat, ist Debian vorbereitet, denn benutzerübergreifende Einstellungen werden gewöhnlicherweise in "/etc" gespeichert und für benutzerspezifische Einstellungen gibt es den Sammelordner „/home/[user]/.config“ für versteckte Einzeldateien. Etliche, zum Teil wichtige Software erstellt einen versteckten Ordner unter „/home/ [user]/“ wie etwa „/home/[user]/.thunderbird“.


Zitat geschrieben von clio
Die Unterschiede sind teilweise gravierend, wie Du auch festellen durftest.

Das finde ich nun wieder nicht, da ich Jameica/Hibiscus gestern dreimal jeweils anders installiert habe und die Probleme jeweils die gleichen waren.

Zitat geschrieben von clio
...daher ist Home die bessere Wahl...

Bereits der erste Satz in https://www.willuhn.de/wiki/doku.php?id=support:backup sagt: "Jameica/Hibiscus trennt Programmdaten strikt von Benutzerdaten." Und auch hier im Beitrag Nr. 4 "Da die Benutzerdaten aber getrennt vom Programm sind..."
Von daher ist die Installation des/der Programme und Scripte in "/home" aus meiner Sicht die schlechteste Wahl.

Zitat geschrieben von clio
...wäre ein mobiles Hibiscus auf einem Stick eine weitere Alternative.

Natürlich wäre es eine Alternative, aber meiner Meinung nach in diesem Fall keine Gute bzw. eine Überflüssige. Ich habe auf meinem PC Dual Boot. Ich nutze das selbe Equipment mit 2 verschiedenen Softwaresystemen auf der selben Hardware. Warum sollte es also notwendig sein, einen Stick noch hinzuzustecken? Festplattenplatz ist genug da.

Zitat geschrieben von clio
Entscheide Dich also, welchen Weg Du einschlagen willst.

Ja, die Entscheidung hatte ich schon in meinem ersten Post genannt: Jameica/Hibiscus mit Dualboot unter Nutzung des selben Datenbestandes nutzen, ähnlich wie in: https://www.willuhn.de/wiki/do…n_benutzen beschrieben: "Ein Benutzerverzeichnis unter mehreren Betriebssystemen"
Allerdings habe ich dabei Fehlermeldungen des Systems erhalten, die meines Erachtens nicht an der Einrichtung, sondern an dem programminternen Umgang mit den unterschiedlichen Pfadnommenklaturen (UNC-Pfad) liegen. Wie in Post Nr. 17 geschrieben und soweit ich es testen konnte funktioniert ansonsten bisher alles .
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0