Hibiscus dauernde HDD Zugriffe

Hibiscus scheint zyklisch auf die Festplatte zu zugreiffen, obowhl das Programm nur geöffnet ist, keine Benutzer Interaktion erfolgt

 
Joe66
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2025
Betreff:

Hibiscus dauernde HDD Zugriffe

 · 
Gepostet: 09.04.2025 - 21:23 Uhr  ·  #1
Hallo allerseits,

wir nutzen Hibiscus schon viele Jahre (auf Linux Mint XFCE, inzwischen auf Version 22.1)
Das Hibiscus Arbeitsverzeichnis liegt auf einem Netzwerk Share auf einem NAS (OpenMedivault auf Raspberry Pi4 mit HDD)

Alles funktioniert einwandfrei.

Aber Wenn Hibiscus gestartet ist erfolgen dauern (ca. alle 30 Sekunden Zugriffe auf den Netzwerk Share. Auch wenn keine Benutzer Aktion stattfindet, einfach allein shcon dann wenn das Programm nur gestartet ist,
Das verhindert dann auch das "Spin Down" der Festplatte; die läuft dann unnötigerweise mitunter den ganzen Tag (wenn man den Laptop nicht herunter fährt sondern nu sperrt um später weiter zu arbeiten).

An Java grundsätzlich liegt es nicht, wir verwenden auch andere Java basierte Programme.

Woran kann das liegen?
Was kann ich dagegen tun?
Gibt es irgendwelche Einstellungen in Hibiscus die diese Verhalten hervorruft?

Gruß - Jochen
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10760
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus dauernde HDD Zugriffe

 · 
Gepostet: 10.04.2025 - 08:10 Uhr  ·  #2
In Hibiscus gibt es einige Hintergrunddienste, die regelmäßig laufen, um diverse Aufgaben auszuführen (Erinnerungen oder Benachrichtigungen anzeigen, automatische Synchronisierung starten, ...).
hbciuser
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 155
Dabei seit: 10 / 2017
Betreff:

Re: Hibiscus dauernde HDD Zugriffe

 · 
Gepostet: 10.04.2025 - 08:32 Uhr  ·  #3
Angenommen, das NAS hat ein adäquates Caching (ich würde da wenigstens 3 GB erwarten - schon alleine wegen Streamings von Filmen), sollte das ja noch kein Grund sein, für eine dauerhaft laufende Platte - es sei denn, Hibiscus würde da nicht nur lesen, sondern auch schreiben ... .
Joe66
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2025
Betreff:

Re: Hibiscus dauernde HDD Zugriffe

 · 
Gepostet: 10.04.2025 - 21:04 Uhr  ·  #4
@hbciuser
Das NAS ist ein raspberry pi 4 mit pios lite, welches auf dem aktuellen Debian bassiert. Als Oberfläche dien OpenMediaVault.
Ich weiss leider über die Disk und Netzwerk I/O Sachen keine Details.
Ich gehe mal davon aus dass Debian state of the art mechanismen hat auch bezüglich HDD I/O, SAMBA,...
OpenMediaVault ist ein bewährtes System mit vielen Jahren Erfahrung im Bereich NAS.
Also ich denke fast von daher müsste alles passen; bzw. bei anderen ebenfalls qausgereiften Server/NAS nicht viel anders sein.
Joe66
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2025
Betreff:

Re: Hibiscus dauernde HDD Zugriffe

 · 
Gepostet: 10.04.2025 - 21:10 Uhr  ·  #5
@hibiscus
Danke für deine Antwort!
Benachrichtungen anzeigen etc., ja klar. Aber warum (vermutlich) Schreib Zugriff auf Netzewerk/Platte?
Was meinst du mit automatischer Synchronisierung? Konto remote auf lokal? (Das passiert doch nur auf anforderunmg, wenn man die Aktion auslöst). Momentan verstehe ich noch nicht was zyklisch auf Platte gesynct werden müsste wenn das programm nur geöffnet ist aber sont keine Aktion/Eingabe erfolgt.
Kann man an den von dir genannten Sync Sachen per confoig irgendo was einstellen?

Soll ich mal versuchen genauer zu gucken welche Aktionen Netzerk DIsk I/O Mässig laufen; z.B. SAMBA Log?

Gruß - Jochen
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10760
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus dauernde HDD Zugriffe

 · 
Gepostet: 11.04.2025 - 07:03 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von Joe66

Benachrichtungen anzeigen etc., ja klar. Aber warum (vermutlich) Schreib Zugriff auf Netzewerk/Platte?

Das weiss ich nicht. Hibiscus liest hier nicht direkt von Dateien sondern über eine embedded SQL-Datenbank. Ich kann nicht beeinflussen, ob und unter welchen Umständen die schreibt. Unter Umständen loggt sie ja auch Zugriffszeitstempel (wie im Filesystem das Schreiben der "Last access time" bei Dateien).
Zitat geschrieben von Joe66

Was meinst du mit automatischer Synchronisierung?

Die Konto-Synchronisierung kann intervallbasiert automatisch ausgeführt werden. Hibiscus prüft im Hintergrund auch automatisch, ob neue Umsätze oder neue fällige Überweisungen vorliegen (die z.B. bei einer gemeinsam genutzten MySQL-Datenbank von einem anderen Client erzeugt wurden) oder Aufträge mit Wiederholungsintervall vorhanden sind, welche fällig sind und Aufträge automatisch angelegt werden müssen. Oder die automatische Prüfung nach neuen Updates von Plugins.
Es gibt sicher noch einige weitere Dinge, die im Hintergrund passieren und Schreibzugriffe auslösen können.

Mir ist nicht ganz klar, warum du das Programm die ganze Zeit laufen lässt, gleichzeitig aber gar nicht möchtest, dass es im Hintergrund irgendwas automatisch macht. Beende doch einfach das Programm und starte es nur bei Bedarf.

Generell würde ich dir nicht empfehlen, den Jameica-Benutzerordner auf einem Netzlaufwerk abzulegen, weil dabei die embedded H2-Datenbank kaputt gehen kann. Siehe https://www.willuhn.de/wiki/do…nis_nutzen

Wenn es dir darum geht, dass die Daten gesichert sind, wäre die bessere Lösung, den Benutzerordner lokal zu lassen aber unter "Datei->Backups verwalten..." einen Ordner auf dem NAS für die Backups einzustellen. Dann hast du automatisch beliebig viele Sicherungen auf dem NAS und trotzdem nur lokale Zugriffe.

Oder verwende außerdem eine gemeinsam genutzte MySQL-Datenbank auf dem NAS, falls es mehrere Nutzer gibt. Dann können diese auch zeitgleich auf die Daten zugreifen: https://www.willuhn.de/wiki/doku.php?id=support:mysql
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0