Hm, kommt drauf an von welcher "Seite" du sprichst.
Variante 1: Du gibst jemandem (z.B. deinem Telefon-Anbieter) eine so genannte "Einzugsermächtigung", und dieser bucht jeden Monat die Telefonrechnung von deinem Konto ab. Das nennt man "Lastschrifteinzug".
Variante 2: Du zahlst monatlich deine Miete (weil: Betrag ist immer gleich) per "Dauerauftrag".
Der Unterschied zwischen beiden Varianten ist, dass der Lastschriteinzug vom Zahlungsempfänger (dein Telefonanbieter) durchgeführt wird und nur dieser etwas am Betrag, Verwendungszweck oder dem Datum ändern kann. Bei einem Dauerauftrag bist du derjenige, der entscheidet welche Summe wann von deinem Konto automatisch überwiesen wird. Daueraufträge eignen sich für gleichbleibende Summen, wie z.B. Stromrechnungen oder Mietzahlungen. Lastschrifteinzüge werden meist für Rechnungen mit unterschiedlichen Summen, wie z.B. Handyrechnungen oder Abos, genutzt.
Wenn du selbst Unternehmer bist oder einen Verein hast von dem du Mitgliedsbeiträge einziehen möchtest, machst du das im Prinzip anders herum: Entweder ziehst du deine Beiträge per Lastschrift (Lastschrifteinzug) ein (Variante 1) oder du läßt dir die Beiträge per Dauerauftrag (Variante 2) überweisen.
Ich hoffe ich hab deine Frage richtig verstanden und nicht völlig am Thema vorbei geantwortet