Hallo
ich benutze seit einigen Jahren schon Moneyplex und habe recht gute Erfahrungen gemacht.
Jetzt habe ich meinem Rechner ein neues Motherboard und eine neue CPU (AMD X2 3800) spendiert. Das System (Debian-Testing AMD64 SMP) habe ich neu aufgesetzt. Alle Daten (auch Moneyplex) habe ich auf einer separaten HD, die ich danach wieder eingebunden habe.
Moneyplex selbst läuft mit den Hinweisen von der Matrica-Homepage (lib-ssl-dev und ia32-libs installieren; "export GCON_Path="/usr/lib/32/gconv") stabil.
Leider kann ich aber nicht mehr mit meiner Bank (Kontoauszug, Überweisungen etc.) über HBCI (PinTan) kommunizieren. Der Vorgang wird jedesmal mit einer Fehlermeldung abgebrochen. Die Fehlermeldung lautet irgendwas mit "Https-...Kann Bankrechner nicht erreichen" .
Ich denke, dass das Problem bei der Zusammenarbeit mit OpenSSL liegt., da es nicht nur eine Bank betrifft.
Ich habe schon folgendes ausprobiert:
ln -sf /usr/lib32/libcrypto.so.0.9.8 libcrypto.so
ln -sf /usr/lib32/libssl.so.0.9.8 libssl.so
Leider hat es aber die Probleme nicht gelöst.
Bitte um Eure Hilfe.
Uwe
ich benutze seit einigen Jahren schon Moneyplex und habe recht gute Erfahrungen gemacht.
Jetzt habe ich meinem Rechner ein neues Motherboard und eine neue CPU (AMD X2 3800) spendiert. Das System (Debian-Testing AMD64 SMP) habe ich neu aufgesetzt. Alle Daten (auch Moneyplex) habe ich auf einer separaten HD, die ich danach wieder eingebunden habe.
Moneyplex selbst läuft mit den Hinweisen von der Matrica-Homepage (lib-ssl-dev und ia32-libs installieren; "export GCON_Path="/usr/lib/32/gconv") stabil.
Leider kann ich aber nicht mehr mit meiner Bank (Kontoauszug, Überweisungen etc.) über HBCI (PinTan) kommunizieren. Der Vorgang wird jedesmal mit einer Fehlermeldung abgebrochen. Die Fehlermeldung lautet irgendwas mit "Https-...Kann Bankrechner nicht erreichen" .
Ich denke, dass das Problem bei der Zusammenarbeit mit OpenSSL liegt., da es nicht nur eine Bank betrifft.
Ich habe schon folgendes ausprobiert:
ln -sf /usr/lib32/libcrypto.so.0.9.8 libcrypto.so
ln -sf /usr/lib32/libssl.so.0.9.8 libssl.so
Leider hat es aber die Probleme nicht gelöst.
Bitte um Eure Hilfe.
Uwe