eu überweisung

 
gertrud
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

eu überweisung

 · 
Gepostet: 02.01.2007 - 12:15 Uhr  ·  #1
bin Neuling auf dem gebiet des online-banking und versuche, mich mit Hilfe des we auf diesem gebiet vorzutasten.

Ziel ist zunächst, ein online-banking werkzeug zu finden, daß auf meine Situation zugeschnitten ist. Natürlich wäre es einfach, auf eines der bekannten Anbieter zurückzugreifen, doch befürchte ich, hier u.U. daneben zu greifen, weil ich ein u.U. etwas spezielles Problem habe.
(Vielleicht scheint mir es aber auch nur so, weil man natürlich durch die vielen neuen Begriffe auch verwirrt wird).

Nun zu meinem "Problem": Bin seit kurzem Schatzmeister eines Vereines, der Mitglieder in verschiedenen europäischen Ländern hat. Es ist also absehbar, daß Überweisungen dorthin gehen müssen.

Frage mich nun, ob es ein programm gibt, daß sich in dieser Hinsicht von anderen abhebt bzw. unterscheidet. Da ich mich softwaremäßig auch gern mal abseits der Marktführer bewege habe ich einen Blick auf ALF-Banco geworfen, die trennen zwischen einfacher / ausführlicher EU-Überweisung.

Moneyplex kennt in seiner - recht teuer geratenen - business-version sogar
DTAZV. DOch braucht es das bei einem Verein, dessen Zahlungsverkehr doch recht überschaubar ist (abgesehen von den Mitgliesbeiträgen sind es i.R. nur einige Buchungen pro Monat).

Kann mir also jemand softwaremäßig was empfehlen bezüglich meines EU-Überweisungsbedarfes (bzw. überhaupt EU-Zahlungsverkehrsabwicklung) ?

Hinzu kommt, daß wir mit verteilten Unterschriften arbeiten, die natürlich noch an entfernten Orten sitzen. Habe anfänglich mal gedacht, hier was online machen zu können. Doch mittlerweile scheint mir das wegen des Aufwandes wie das "werfen mit dem schinken nach der Bratwurst". Werde also wohl klassich vorgehen müssen mit Ausdruck des Überweisungsträgers und Post-Rundsendung.
Aber vielleicht hat hier auch jemand einen Tipp für mich.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: eu überweisung

 · 
Gepostet: 02.01.2007 - 13:18 Uhr  ·  #2
Hallo Getrud,

eigentlich hast Du keine besonderen Anforderungen! D.h. so ziemlich jede Bankingsoftware würde deinen Wunsch nach einer EU Überweisung erfüllen. (Also neben Alf Banco und Moneyplex auch z.B. WinData, StarMoney, VR-NetWorld Software, WISO usw. usw.). Erst Dein Wunsch nach einer verteilten Unterschrift würde den "normalen" Rahmen sprengen (geht,aber ab da wird es Aufwendig).

D.h. aus meiner Sicht wäre es viel wichtiger für Dich, dass Du mit der Bedienung der Software zurecht kommst bzw. das Programm Dir noch die eine oder andere sinnvolle Funktion bietet.

Gruß

Holger
null8null2
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 299
Dabei seit: 12 / 2003
Betreff:

Re: eu überweisung

 · 
Gepostet: 02.01.2007 - 13:34 Uhr  ·  #3
Zitat
Hinzu kommt, daß wir mit verteilten Unterschriften arbeiten, die natürlich noch an entfernten Orten sitzen. Habe anfänglich mal gedacht, hier was online machen zu können. Doch mittlerweile scheint mir das wegen des Aufwandes wie das "werfen mit dem schinken nach der Bratwurst". Werde also wohl klassich vorgehen müssen mit Ausdruck des Überweisungsträgers und Post-Rundsendung.
Aber vielleicht hat hier auch jemand einen Tipp für mich.


Bei den VR-Banken im Süden (überwiegend By und BW) gibt es eine eBanking-Business-Edition (woanders auch ?).
EU-Überweisungen funktionieren und verteilte Unterschriften sind auch möglich. Vorteil bei der "eBanking-Variante" gegenüber einer Software ist, dass die beiden Unterschreibenden nicht am gleichen Ort sein müssen.
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: eu überweisung

 · 
Gepostet: 02.01.2007 - 13:54 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von null8null2
Bei den VR-Banken im Süden (überwiegend By und BW) gibt es eine eBanking-Business-Edition (woanders auch ?). EU-Überweisungen funktionieren und verteilte Unterschriften sind auch möglich.


Ja, das geht woanders auch, z.B. bei den Sparkassen im Süden und Westen.
Großbanken haben oftmals gesonderte Firmenkundenportal die ähnliche Leistungen anbieten sollten. Fraglich ist nur, ob man mit einem Vereinskonto darauf zugreifen darf...

Die echte verteilte Unterschrift mittels Software ist kaum umsetzbar, dazu müsste schon EBICS her (für Vereine ist die Software aber dann wohl eher zu teuer, ganz abgesehen von der derzeitigen nicht-Verfügbarkeit).

Sonderlösungen gibt es vereinzelt noch, etwa die Unterschrift per EMail die zwischen verschiedenen Sfirm32 Installationen und/oder dem gesonderten Unterschriftentool ausgetauscht werden kann.

EU-Überweisungen sind dagegen gar kein Problem.
TEO
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 265
Dabei seit: 05 / 2005
Betreff:

Re: eu überweisung

 · 
Gepostet: 02.01.2007 - 14:02 Uhr  ·  #5
Also bei uns können Überweisungen mit geteilter Unterschrift von verschiedenen Orten nur im Internet-Banking Business gemacht werden.

Ob dort auch DTAZV unterstuezt wird, versuche ich gerade an meinem Konto zu testen.

Ansonsten stünde nur die Variante FTAM mit EU zur Verfügung. Hierbei ist es technisch seitens des Rechenzentrum allerdings nicht realisiert, daß die Personen von verschiedenen Orten online arbeiten, es sei denn die Arbeitsstationen befinden sich in einem Intranet und die Kommunikation erfolgt über einen Server auf dem das Programm läuft. Als Vorraussetzung für FTAM wird üblicherweise ein ISDN-Anschluß benötigt. Meist wird das Verfahren auch separat zu den Kontoführungsgebühren bepreist.
gertrud
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

danke für die antworten

 · 
Gepostet: 02.01.2007 - 21:20 Uhr  ·  #6
erstmal Dank für die Antworten. Werde dem Hinweis mit dem direkten internet-banking mal nachgehen. Nach einem aufgefundenen Test bei tecchannel scheint die Sparkasse dabei sehr gut abzuschneiden.

Wäre wahrscheinlich mein Favorit (obwohl von den regionalen Bankinstituren auch die VR gut ausschaut) hinsichtlich der Kontoführung, weil ich zeitgleich mit der Suche nach einem Programm auch noch das Konto selbst aus dem Ausland nach Deutschland transferieren muss.

eine browser-basierte Lösung für die verteilte Unterschrift wäre günstig, weil keine extra Software zu installieren wäre. Habe gelesen, daß die Sparkassen auch einen demo-zugang anbieten. Kann mir aber im Augenblick schlicht noch nicht vorstellen, wie von anderen Standorten über ein web-portal eine ergänzende Unterschrift ermöglicht wird.

Zur Verwaltung der daten wird es aber ohne ein homebanking-programm sicher nicht abgehen. Erstaunt hat mich, daß anscheinend nur ALF-Banco eine einfach zu installierende Demo anbietet.

Habe mir auch mal MeinGeld2007 runtergeladen, doch denen reicht merkwürdigerweise nicht die Übersendung einer Registriernummer - nein, die wollen auch noch die online Registrierung. Das mag ja beim verbindlichen Einsatz ok sein, aber zu Testzwecken installiere ich vieles erstmal auf einen offline-PC.

Die anderen Anbieter aus dem letzten Test von c't halten sich mit Demo gleich vollkommen bedeckt.
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: danke für die antworten

 · 
Gepostet: 03.01.2007 - 07:40 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von gertrud
eine browser-basierte Lösung für die verteilte Unterschrift wäre günstig, weil keine extra Software zu installieren wäre. Habe gelesen, daß die Sparkassen auch einen demo-zugang anbieten. Kann mir aber im Augenblick schlicht noch nicht vorstellen, wie von anderen Standorten über ein web-portal eine ergänzende Unterschrift ermöglicht wird.

Zur Verwaltung der daten wird es aber ohne ein homebanking-programm sicher nicht abgehen. Erstaunt hat mich, daß anscheinend nur ALF-Banco eine einfach zu installierende Demo anbietet.


Hier bitte nicht mischen:
Die browsergestützte, verteilte EU funktioniert nur dann, wenn auch der Auftrag im Browser erfasst wurde.

Du kannst also nicht deine Zahlungen via Programm verwalten, versenden und dann später von jemand anderem via Browser eine weitere Unterschrift nachliefern..... eine übertragene Zahlung muss immer alle Unterschriften in einem Rutsch beinhalten.

Theoretisch ist immer vieles möglich, nur lassen bisher alle zugrunde liegenden Übertragungsstandards (sowohl FinTS bzw. HBCI als auch FTAM) keine verteilte EU zu. Standards ändert man aber nicht mal eben so... Der Nachfolger von FTAM der gerade kommt berücksichtigt den Umstand aber sehr wohl.

Den Tecchannel Test vergiss lieber, hab eben kurz drübergelesen.... da sind reichlich Fehler und Ungenauigkeiten drin. Insbesondere der Test der Sparkassen Portal ist völlig daneben, da es nicht zwei sondern drei gibt und diese auch noch vertauscht wurden. Auch sonst ist die Qualität nicht so berauschend.
gertrud
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Re: eu überweisung

 · 
Gepostet: 03.01.2007 - 16:40 Uhr  ·  #8
Hallo Captain,

wenn ich Deine Hinweise lese, dann scheint es mir am einfachsten, ich bleibe hinsichtlich der Übweisungen beim üblichen Papierformular und beschränke mich bei der Nutzung von onlinebanking programmen auf die Verwaltung des Kontos.

Wenn Du von allen Unterschriften in einem Rutsch schreibst, so bedeutet dies ja, daß alle Beteiligten sich zu gleicher Zeit vor den PC-Monitor setzen müßten, um eine Überweisung hinzubekommen. Das hat dauerhaft wahrscheinlich wenig Aussicht auf Erfolg, weil unpraktisch.

Habe mir unter diesem Gesichtspunkt nochmal die Programme angeschaut und habe den Eindruck gewonnen, daß Quicken2007 in dieser Hinsicht eine brauchbare Mischung aus Kontoverwaltung und "Überweisungsformularausfüllundausdruckwerkzeug" zu sein scheint. Andere programme nutzen das Formular anscheinend nur als Orientierung beim Erstellen von Überweisungen.
Außerdem scheint das Quicken-Format auch günstig für den Datentransfer zwischen Programmen zu sein, wenn man mal auf die Idee kommt, u.U. das Programm zu wechseln oder es mit einem 2. Werkzeug zu ergänzen.

Was den fehlerhaften Testbericht zum Sparkassenportal betrifft wäre ich natürlich für weitere Erläuterungen bzw. Klarstellungen dankbar.
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: eu überweisung

 · 
Gepostet: 04.01.2007 - 10:53 Uhr  ·  #9
Hallo,

es gäbe da schon eine Lösung. die ist aber mit gaaaaaanz vielen wenns verbunden :?
Wenn Du bei einer SI-Spardose bist und
wenn die Spardose verteilte Unterschriften (sprich A- und B-Vollmachten) im Internetbanking anbietet und
wenn ihr mit dem (nicht wirklich tollen) Meduim Pin/Tan leben könnt und
wenn das Internetportal für die Verwaltung ausreicht

dann könnte das eine Lösung sein. Person A erfasst die Zahlung im Internetportal und unterschreibt den Auftrag "halb". Danach meldet sich Person B (egal wo Hauptsache Internet) an und sieht sich die offenen Posten an. Wenns passt, gibt B die zweite Tan ein und gut ist.

CU
Frank
ELDI-Man
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: tief im Süden
Beiträge: 1046
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Re: eu überweisung

 · 
Gepostet: 04.01.2007 - 12:39 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von Fellini
(nicht wirklich tollen) Meduim Pin/Tan


Aber immerhin schon iTAN!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0