Den Absatz find' ich Klasse:
Zitat
Tipp: Das PIN-TAN-Verfahren ist Hentschel zufolge meist Standard-Angebot. Einfach bei der Bank nach neueren, sicheren Methoden fragen und umstellen lassen.
Dann lasst mal die Kunden kommen und bietet denen HBCI mit Karte, das bei weitem sicherste System an!
Evtl. benötigt der Kunde eine Software, weil er bis dato das Internetangebot der Bank nutzte. Dann benötigt der Kunde natürlich einen Chipkartenleser sowie die HBCI-Karte selbst.
Summa Summarum macht dies einen Betrag von günstig gerechnet 60-70 Euronen aus!
98 von 100 Kunden sagen dann (zunächst) von vornherein: "Ist mir zu teuer, da bleib ich lieber beim bisherigen System und pass' eben auf, dass nix passiert!"
2 von 100 springen vielleicht sofort auf dem Zug auf, weil Ihnen die Sicherheit das wert ist!
Von den vorgenannten 98 Kunden kann man vielleicht noch den ein oder anderen Kunden im Gespräch überzeugen doch auf dieses sicherer System umzusteigen...
Alles in allem ist es doch so:
In den Medien wird nur suggeriert, dass die Banken weitaus sichere Verfahren anbieten können. Sollen die doch auch mal gleich sagen oder schreiben, dass diese Sicherheit auch was kosten wird und vor allem wieviel?!?
Die Kunden die mit diesen Informationen dann tatsächlich in die Bank kommen um auf ein anderes Verfahren (HBCI m. Karte, mTAN...) umsteigen zu wollen, die würden das dann wahrscheinlich auch bereitwillig zahlen, was es kostet?!?
Jm2C
Hylli