freie software für hbci / welcher kartenleser?

kostenlose, möglichst offene software auf linux/win

 
mavel
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 06 / 2007
Betreff:

freie software für hbci / welcher kartenleser?

 · 
Gepostet: 08.06.2007 - 18:55 Uhr  ·  #1
hallo,

wie man sieht bin ich ganz neu und möchte hiermit alle mal grüßen.
ich bin kunde bei volksbank und komme von der browservariante pin/tan.
nun habe ich ein hbciverfahren beantragt und weiss eigentlich noch garnicht welches der vielen verschiedenen zum einsatz kommt. allerdings gibt es da ja eine seite mit infos dazu.
es wird mir ein kombipaket aus software + kartenleser für 50.- angeboten. meine neue vrnetworldcard habe ich schon erhalten (10euro). nun hatte ich mich gefragt, ob es nicht kostenlose/freie software für linux/windows gibt?
außerdem hätte ich gerne gewusst, ob ich jeden kartenleser dafür einsetzen kann oder ob es unbedingt der volksbankeigene sein muss?
Sorro
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 05 / 2007
Betreff:

Re: freie software für hbci / welcher kartenleser?

 · 
Gepostet: 09.06.2007 - 12:08 Uhr  ·  #2
Hallo Mavel,

Du kannst jeden HBCI-fähigen Kartenleser nutzen. Der muss nicht von einer bestimmten Bank sein. Allerdings solltest Du auf jeden Fall einen Klasse-2-Leser nehmen, da der Klasse-1 kein eigenes Pinpad hat und somit jeder Trojaner problemlos die PIN ausspähen kann (zumindest theoretisch, denn das sagt der, der einen Leser Kl. 2 am PC hängen hat und trotzdem mit PIN/TAN werkelt *g*).

Gruß,
Sorro
mavel
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 06 / 2007
Betreff:

Re: freie software für hbci / welcher kartenleser?

 · 
Gepostet: 09.06.2007 - 15:37 Uhr  ·  #3
was meint man genau, wenn man von hbcifähigkeit spricht?
welche klassifizierung bekomme ich von der volksbank?
gibt es nun vernünftige freie software (ohne explizite empfehlung)?

habe dazu was gefunden..
Code

Klasse 1: Diese einfachen und meist sehr kleinen Kartenleser verfügen über keine eigene Tastatur. Die Pin muss an der PC-Tastatur eingegeben werden.

Klasse 2: Kartenleser ab Klasse 2 besitzen eine eigene Nummerntastatur. Darüber wird die Pin der Karte direkt am Kartenleser eingegeben und gelangt so erst gar nicht in den PC. Dies ist ein Sicherheitsmerkmal, welches zusätzlichen Schutz vor einem maschinellen Ausspähen der Pin bietet. Auch bei einem Kartenleser der Klasse 2 kann die Pin am PC eingegeben werden. Dann wird er natürlich nur wie ein Klasse 1 Leser betrieben.

Klasse 3: Kartenleser dieser Klasse besitzen ebenfalls eine Tastatur wie die Leser der Klasse 2. Diese Leser sind zusätzlich vom ZKA zertifiziert und versiegelt. Diese Kartenleser können auch für künftige Anwendungen in Verbindung mit der digitalen Signaturkarte verwendet werden. Diese Kartenlesegeräte sind auch für das Bezahlen mit der Geldkarte über das Internet zugelassen. 
Sorro
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 05 / 2007
Betreff:

Re: freie software für hbci / welcher kartenleser?

 · 
Gepostet: 09.06.2007 - 20:50 Uhr  ·  #4
ja, genau das meinte ich. klasse 1 haben kein pinpad und man kann die PIN nicht direkt am leser eingeben. lieber klasse 2 nehmen. wenn du einen klasse 2 nimmst, ist der auf jeden fall hbci-fähig, aber z.b. ein integrierter chipkartenleser an supermarkt-pcs ist meist nicht hbci-fähig.
mavel
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 06 / 2007
Betreff:

Re: freie software für hbci / welcher kartenleser?

 · 
Gepostet: 10.06.2007 - 17:38 Uhr  ·  #5
ok, danke.
soll also heißen das geräte erst ab klasse 2 als hbcifähig gelten. (wenn der leser wirklich direkt mit der karte kommuniziert und nicht die als "pintastatur" der software dient.)
habe auch noch eine andere definition der sicherheitsklassen gefunden:
Code

Klasse 1
Diese Lesegeräte bieten überhaupt keinen Schutz. Sie stellen lediglich den Kontakt zur Karte her, können diese auslesen und beschreiben.

Klasse 2
Geräte dieser Klasse dürfen die PIN nicht in den PC übertragen, die Nummer muss zur Sicherheit im Lesegerät verbleiben. Nicht alle Kartenleser dieser Klasse besitzen eine Tastatur, einigen greifen auf die angeschlossene PC-Tastatur zurück.

Klasse 3
Hier ist zwingend ein Display erforderlich, dass die gesamte Transaktion anzeigt. Der Anwender soll dadurch den Vorgang kontrollieren können. Zudem soll es die nachträgliche Datenmanipulation im Computer verhindern. Darüber hinaus können diese Geräte eigene Anwendungen ausführen.

Klasse 4
Lesegeräte der höchsten Stufe haben eine eigene Identität. Sie verfügen über einen Signaturschlüssel und können selbst digitale Signaturen erstellen. Somit lässt sich nicht nur feststellen, wer ein Gerät benutz hat, sondern auch, welches Gerät der Anwender dazu verwendet hat.

gibt es hier jemanden der leser der dritten/vierten klasse einsetzt?
ich möchte gerne einen leser, den ich auch auf auf linux ans laufen bekomme.
auf den seiten meiner bankniederlassung steht, dass sie "Karten-Lesegerät der Klasse 2 mit PIN-Eingabe" einsetzen. bin ich gezwungen diesen zu nutzen oder könnte ich auch höhere klassen verwenden?
funktioniert dann auch die bankeigene software noch oder gibt es empfehlenswerte unabhängige lösungen?
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: freie software für hbci / welcher kartenleser?

 · 
Gepostet: 10.06.2007 - 21:39 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von mavel
gibt es hier jemanden der leser der dritten/vierten klasse einsetzt?


Ja ich.
Klasse 3 ist ja gut und schön, du musst dabei aber auch bedenken das ein Klasse 3 Leser auch immer abwärtskompatibel ist und auch sein muss. Jede HBCI-fähige Software nutzt die Kartenleser maximal mit Klasse 2, mehr ist in der Spezifikation nicht vorgesehen. Das Display kann also nicht genutzt werden.
Sorro
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 05 / 2007
Betreff:

Re: freie software für hbci / welcher kartenleser?

 · 
Gepostet: 10.06.2007 - 22:01 Uhr  ·  #7
ne, auch klasse 1 ist hbci-fähig! es gibt auch leser, die keine einstufung haben, mit denen kannst du vielleicht deine krankenkassenkarte auslesen oder die handy-sim .... mehr nicht! diese sind dann nicht hbci-fähig!
mavel
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 06 / 2007
Betreff:

Re: freie software für hbci / welcher kartenleser?

 · 
Gepostet: 10.06.2007 - 23:07 Uhr  ·  #8
ah ok!
aber ich denke erst die klasse 2 aufwärts bietet vernünftige sicherheit.
ihr meint also, die software der volksbank funktioniert prinzipiell mit jedem hbcifähigem kartenleser?

bringt mir klasse 3/4 außer gesteigerter sicherheit irgendwelche vorteile?
also würde es sinn machen, dass ich mir ein gerät dieser klasse zulege?
Hoyer Ben
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 17
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Re: freie software für hbci / welcher kartenleser?

 · 
Gepostet: 11.06.2007 - 08:55 Uhr  ·  #9
Hi,

wenn du eine vrnetworldcard hast, sprich einen SECCOS-Chipsatz brauchst du mindestens einen klasse 2 Kartenleser!

Und was mit Linux läuft hmm entweder openSource Programme aber wie es da mit Funktionsfähigkeit aussieht weiss ich leider nicht oder Moneyplex, hab da aber leider überhaupt keine Erfahrungen.
null8null2
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 299
Dabei seit: 12 / 2003
Betreff:

Re: freie software für hbci / welcher kartenleser?

 · 
Gepostet: 11.06.2007 - 10:08 Uhr  ·  #10
Zitat
ihr meint also, die software der volksbank funktioniert prinzipiell mit jedem hbcifähigem kartenleser?


Nein. Wenn es die VR-NetWorld-Software ist benötigst du mindestens Klasse 2.
Andreas Drott
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 202
Dabei seit: 10 / 2004
Betreff:

Re: freie software für hbci / welcher kartenleser?

 · 
Gepostet: 11.06.2007 - 13:59 Uhr  ·  #11
Zitat geschrieben von mavel

ihr meint also, die software der volksbank funktioniert prinzipiell mit jedem hbcifähigem kartenleser?



Ich bin nicht ganz einverstanden: Der Kartenleser sollte vom Hersteller der Software freigegeben sein. Bei der VR-Networld Software ist das der Reiner CyberJack und der Kobil Kaan Advanced. Sicherlich werden auch andere Kartenleser gehen, aber ohne Garantie. Am besten frägst Du dazu beim Hersteller/Vertreiber der Software nach.
mavel
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 06 / 2007
Betreff:

Re: freie software für hbci / welcher kartenleser?

 · 
Gepostet: 11.06.2007 - 22:05 Uhr  ·  #12
ok, ich werde mich nochmals genauer bei meiner bank erkundigen. evtl. hab ich ja eine auswahlmöglichkeit.
bringt mir klasse 3/4 außer gesteigerter sicherheit irgendwelche vorteile?
also würde es sinn machen, dass ich mir ein gerät dieser klasse zulege?
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: freie software für hbci / welcher kartenleser?

 · 
Gepostet: 12.06.2007 - 10:24 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von mavel
bringt mir klasse 3/4 außer gesteigerter sicherheit irgendwelche vorteile?
also würde es sinn machen, dass ich mir ein gerät dieser klasse zulege?


Etwas höher steht das bereits, HBCI-Software kann und darf den Leser -egal was er unterstützt- nur in Sicherheitsklasse 2 nutzen. Es gibt Stand heute nicht mehr Sicherheit mit Klasse 3/4 - jedenfalls nicht im HBCI-Kontext.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: freie software für hbci / welcher kartenleser?

 · 
Gepostet: 12.06.2007 - 10:52 Uhr  ·  #14
Hallo Ben,
Zitat geschrieben von Hoyer Ben
Hi,

wenn du eine vrnetworldcard hast, sprich einen SECCOS-Chipsatz brauchst du mindestens einen klasse 2 Kartenleser!


das ist nicht richtig. Die SECCOS Karten können auch mit einem Klasse 1 Leser genutzt werden. Vorrausgesetzt, dieser unterstützt die neuen SECCOS Karten, was bei den neuen SCM Geräten z.B. der Fall ist.

Gruß

Holger
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0