Volksbanken unbd Sparkassen: TAN-Bögen endlich bankgruppenübergreifend verwendbar!
Seit heute morgen können Kunden der am Pilotprojekt beteiligten Sparkassen und Volksbanken Ihre TAN-Bögen bei der jeweiligen anderen Bank verwenden.
"Darauf haben einige Großkunden zwar schon lange gewartet!" sagte ein Kollege einer am Projekt beteiligten Volksbank "aber solange das Handling noch so kompliziert ist wie jetzt, macht die endgültige Einführung keinen Sinn für uns."
Zur Zeit muss ein Kunde, der sich für die Nutzung institutsübergreifender TANs freischalten lassen möchte, bei beiden Banken eine Unbedenklichkeitsvereinbarung für seine jeweiligen Konten einholen.
Voraussetzung ist, das der Inhaber der jeweiligen TAN-Bögen identisch ist und sich bei beiden Kreditinstuten legitimiert hat. Eine gleiche PIN ist übrigens nicht nötig. Da die TAN-Daten aus Datenschutzgründen nicht übertragen werden können, muss der Kunde den TAN-Bogen der jeweiligen anderen Bank, die sogenannte "TAN-Bogen-abgebende Bank", am Schalter der "TAN-Bogen-Annehmenden-Bank" freischalten lassen.
Erste technische Probleme sind bereits aufgetreten. Ein Mitarbeiter der Serviceline der GAD gab zu: "Probleme machen uns zur Zeit noch die doppelten TANs der alten Bögen. Aber wir arbeiten mit Hochdruck daran!"
Der EB-Kollege der Sparkasse dazu: "Das Problem war doch von vorneherein bekannt und wurde seit Monaten diskutiert. Wir haben 100 TANs auf unseren TAN-Bögen - die Banken der GAD nur 50! Das dann bei der GAD doppelte TANs auftauchen können ist doch logisch!"
Zur Zeit können Kunden mit doppelten TA-Nummern diese bei beiden Banken jeweils nur 1x verwenden. Es empfiehlt sich, die doppelten Nummern mit unterschiedlichen Farben auszustreichen oder diese Nummern gar nicht zu verwenden.
Übrigens: Die TANs dürfen nun auf keinen Fall mehr in die Software gespeichert werden (das haben wir aus Sicherheitsgründen immer schon so empfohlen), die z.Zt. am Markt Programme können die TANs nicht bankübergreifend verwenden.
Typisch daran ist: Hier arbeiten die Sparkassen und Volksbanken endlich einmal zusammen - aber ich kann meine TAN-Bögen immer noch nicht bei anderen Volksbanken einsetzen - trotz gleichen Rechenzentrum.
Die Großbanken wollen dieses neue Verfahren erst einmal beobachten und vorerst nicht einführen.
Da die Testphase gerade erst angelaufen ist, sind die Freischaltungen kostenlos. Die Verbände empfehlen den Volksbanken und Sparkassen eine Freischaltgebühr von 3-5 Euro nehmen, da es sich um eine zusätzliche Service-Dienstleistung handele.
Seit heute morgen können Kunden der am Pilotprojekt beteiligten Sparkassen und Volksbanken Ihre TAN-Bögen bei der jeweiligen anderen Bank verwenden.
"Darauf haben einige Großkunden zwar schon lange gewartet!" sagte ein Kollege einer am Projekt beteiligten Volksbank "aber solange das Handling noch so kompliziert ist wie jetzt, macht die endgültige Einführung keinen Sinn für uns."
Zur Zeit muss ein Kunde, der sich für die Nutzung institutsübergreifender TANs freischalten lassen möchte, bei beiden Banken eine Unbedenklichkeitsvereinbarung für seine jeweiligen Konten einholen.
Voraussetzung ist, das der Inhaber der jeweiligen TAN-Bögen identisch ist und sich bei beiden Kreditinstuten legitimiert hat. Eine gleiche PIN ist übrigens nicht nötig. Da die TAN-Daten aus Datenschutzgründen nicht übertragen werden können, muss der Kunde den TAN-Bogen der jeweiligen anderen Bank, die sogenannte "TAN-Bogen-abgebende Bank", am Schalter der "TAN-Bogen-Annehmenden-Bank" freischalten lassen.
Erste technische Probleme sind bereits aufgetreten. Ein Mitarbeiter der Serviceline der GAD gab zu: "Probleme machen uns zur Zeit noch die doppelten TANs der alten Bögen. Aber wir arbeiten mit Hochdruck daran!"
Der EB-Kollege der Sparkasse dazu: "Das Problem war doch von vorneherein bekannt und wurde seit Monaten diskutiert. Wir haben 100 TANs auf unseren TAN-Bögen - die Banken der GAD nur 50! Das dann bei der GAD doppelte TANs auftauchen können ist doch logisch!"
Zur Zeit können Kunden mit doppelten TA-Nummern diese bei beiden Banken jeweils nur 1x verwenden. Es empfiehlt sich, die doppelten Nummern mit unterschiedlichen Farben auszustreichen oder diese Nummern gar nicht zu verwenden.
Übrigens: Die TANs dürfen nun auf keinen Fall mehr in die Software gespeichert werden (das haben wir aus Sicherheitsgründen immer schon so empfohlen), die z.Zt. am Markt Programme können die TANs nicht bankübergreifend verwenden.
Typisch daran ist: Hier arbeiten die Sparkassen und Volksbanken endlich einmal zusammen - aber ich kann meine TAN-Bögen immer noch nicht bei anderen Volksbanken einsetzen - trotz gleichen Rechenzentrum.
Die Großbanken wollen dieses neue Verfahren erst einmal beobachten und vorerst nicht einführen.
Da die Testphase gerade erst angelaufen ist, sind die Freischaltungen kostenlos. Die Verbände empfehlen den Volksbanken und Sparkassen eine Freischaltgebühr von 3-5 Euro nehmen, da es sich um eine zusätzliche Service-Dienstleistung handele.