Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer

 
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7326
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer

 · 
Gepostet: 21.11.2018 - 20:02 Uhr  ·  #61
Zitat geschrieben von lisari
Ich will die abgekündigten Verfahren durch ein zukunftssicheres ersetzen!

was ist zukunftssicher, niemand kann sagen ob es die aktuellen Verfahren in 20 Jahren noch gibt.
es wurde ja bisher versucht von der community die mittelfristig verbleibende System zu benennen.

die aktuellen Bewegungen sind so schnell, dass die Banken im Prinzip nicht mitkommen bzw. die max. Laufzeit/Übergangszeit benötigen. Aber auch diese Punkte hatten wir schon und dort hatte ich mit "Rückblick" die IBAN-Umstellung und parallel "vorausschauend" das Instant Payment bzw. PSD2 / XS2A API-Schnittstelle genannt.
lisari
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 234
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer

 · 
Gepostet: 21.11.2018 - 20:24 Uhr  ·  #62
Zitat geschrieben von msa

Die Chipkarten der VR-Banken wurden laufend weiterentwickelt und sind aktuell. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die so schnell abgeschafft werden. Merke: Nicht in allen Chipkarten steckt das Gleiche drin!


Ah, danke, das war mir nicht klar. Ich hatte bisher die Vorstellung, dass im Prinzip der Schlüssel statt auf Diskette auf Chipkarte gespeichert ist, sonst aber kein Unterschied besteht.

Danke Dir,
Lisa
Stefan Häberlein
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 132
Dabei seit: 10 / 2004
Betreff:

Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer

 · 
Gepostet: 21.11.2018 - 21:42 Uhr  ·  #63
Meine Sparkasse hat auch meinen Zugang per HBCI-Karte zum 5. November 2018 gekündigt. Aber bis jetzt funktioniert der Zugang noch :-).
Sylvia
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 80
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer

 · 
Gepostet: 21.11.2018 - 22:23 Uhr  ·  #64
Aber wie Infoman in dem DKB-Thread anmerkte bleibt doch auch bei der "moderneren" VR-Chipcard das Problem
Zitat geschrieben von infoman

probieren wir es anders:
werden die Zahlungsdaten bei "HBCI mit Signaturkarte (Chipkartenversion)" vorher angezeigt und hieraus die TAN generiert? = nein
,
oder nicht?
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7543
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer

 · 
Gepostet: 21.11.2018 - 22:31 Uhr  ·  #65
Zitat geschrieben von lisari
Ah, danke, das war mir nicht klar. Ich hatte bisher die Vorstellung, dass im Prinzip der Schlüssel statt auf Diskette auf Chipkarte gespeichert ist, sonst aber kein Unterschied besteht.
Nein, so ist das nicht.

Fangen wir mal mit der alten Sparkassen-Chipkarte an. Das Verfahren heißt DDV. Da wird mit symmetrischem Schlüssel gearbeitet. Also auf der Karte (werksseits) und auf dem Bankrechner ist der gleiche Schlüssel drauf. Mit dem einen Schlüssel kann sowohl auf der Sender-Seite signiert und auf der Empfängerseite die Korrektheit der Signatur überprüft werden. Die Signaturen werden auf dem Chip erstellt, der Schlüssel verlässt die Karte niemals. Die Karte besitzt einen Signaturzähler, wenn der überläuft ist die Karte kaputt. Kam bei Firmenkunden, die viele Aufträge hatten, schon vor. Die Schlüssellänge ist immer noch die selbe wie vor 20 Jahren - heute ist das "zu kurz". Die Sparkassen hatten mal ein neues Chipkartensystem entwickelt. Dabei wurde nachträglich vom Kunden mit einer Software ein Zertifikat auf die normale Sparkassencard aufgebracht und dann damit HBCI gemacht. Dieses Verfahren haben wohl die meisten Kunden nicht verstanden, es hat extrem viel Supportaufwand generiert und die Auftragsdaten wurden auch nicht auf einem extra Display (Leser, Generator, Smartphone) angezeigt. Dieses neue Verfahren wurde nur von recht wenigen Sparkassen eingeführt und nach ca. 1 Jahr wieder beendet und aufgegeben. Wenn die DDV-Chipkarten aufgegeben sind, haben die Sparkassen KEIN Chipkartenverfahren für Privatkunden mehr (außer chipTAN). Eine Schlüsseldatei gab es bei den Sparkassen nie.

VR-Banken und einige private Banken (HVB, DeuBa, ComBa) hatten zuerst das Schlüsseldateiverfahren namens RDH. Dabei wird auf dem Kundenrechner ein asymmetrischer Schlüssel generiert, der geheime Teil wurde in einer Datei mit Passwort gespeichert (anfangs "Schlüsseldiskette", später usb-Stick), der öffentliche Teil wird bei der Initialisierung online an den Bankrechner gesendet und Fingerprints davon auf dem INI-Brief abgedruckt. Dieser wird unterschrieben und an die Bank gesendet - damit kann die Bank die Echtheit des übertragenen Schlüssels überprüfen und ihn freischalten. Teilweise kann die Freischaltung auch der Kunde selbst im Onlinebanking mit einer TAN vornehmen. Das Verfahren wurde bei den VR-Banken stetig weiterentwickelt - mit längeren Schlüsseln usw. Gestartet wurde mit RDH-1, inzwischen gibt es RDH-10. Die Privatbanken hinken da hinterher, da wird teilweise heute noch RDH-1 eingesetzt. Beim Signieren wird der Schlüssel von der Datei in den Hauptspeicher des Computers geladen und nach Entschlüsselung mit dem Dateipasswort die Signatur erzeugt. Böse Programme können also sowohl die Schlüsseldatei kopieren als auch den Schlüssel unverschlüsselt im RAM abzweigen...

Eine weitere Weiterentwicklung sind die RDH-Chipkarten. Auf den ersten wurde bei der Initialisierung der Schlüssel IM CHIP erzeugt, mit dem öffentlichen Teil wird verfahren wie bei der Schlüsseldatei. Der geheime Teil jedoch verlässt nie den Chip. Signaturen werden auch IM CHIP erzeugt. Und bei einem Leser mit PIN-Pad wird die Kartenpin auf der Lesertastatur eingegeben, also ist auch diese nie im RAM vorhanden. Somit kann der Schlüssel selbst nicht abgezweigt werden und die PIN auch nicht. Und die Schlüssellängen wurden immer wieder erhöht. Inzwischen gibt es im VR-Bereich auch vorpersonalisierte Chipkarten, da sind die Schlüssel werksseitig schon drauf, diese werden im Bankrechner dann mit dem/den entsprechenden Konten verknüpft und der Kunde kann sie sofort verwenden, wenn er sie bekommen hat. Diese sind allerdings vom Handling her so kompliziert, dass nur kommerzielle Software damit umgehen kann, open-source wie z.B. hibiscus nicht.

Und dann gibt es damit auch noch Versionen, wo die Daten, über die eine Signatur erzeugt wird (also letztlich der Auftrag) vorher auf dem Leser-Display angezeigt wird. Somit ist diese Überprüfung auch möglich. Allerdings ist das Ergebnis dann am Ende fast das Gleiche wie beim chipTAN-Verfahren über usb. Insofern haben sich die Sparkassen neue Chipkartenverfahren wohl gespart. Aber die aktuellen RDH-10-Verfahren ("VR-Networld-Card") von VR sind schon auf der Höhe der Zeit, insofern kann ich mir nicht vorstellen, dass diese so schnell beendet werden.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4579
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer

 · 
Gepostet: 22.11.2018 - 17:11 Uhr  ·  #66
Zitat geschrieben von Sylvia

Aber wie Infoman in dem DKB-Thread anmerkte bleibt doch auch bei der "moderneren" VR-Chipcard das Problem
Zitat geschrieben von infoman

probieren wir es anders:
werden die Zahlungsdaten bei "HBCI mit Signaturkarte (Chipkartenversion)" vorher angezeigt und hieraus die TAN generiert? = nein
,
oder nicht?


Ja, das ist auch meine Ansicht. Dadurch dass die Transaktionsdaten nicht zwingend auf dem Chipkarteleserdisplay angezeigt werden, halte ich es persönlich ebenso nicht für PSD2 RTS konform. Ich würde hinsichtlich Zukunftssicherheit deshalb nur auf Chip-TAN/Smart-TAN (egal welche Ausprägung davon) setzen. Da nur dieses Verfahren unbestritten zu 100% alle Anforderungen aus PSD2 RTS erfüllt, ohne dass man dazu sich irgendwelche juristischen Spitzfindigkeiten aus den Fingern saugen muss.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7543
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer

 · 
Gepostet: 22.11.2018 - 17:34 Uhr  ·  #67
Mit der chipTAN-usb-Variante wäre das ja kein Problem, wenn nicht folgende Punkte existierten:

1. Dabei würde mich interessieren, wie diese Kontrolle der Transaktionsdaten bei Sammelaufträgen gemacht werden soll. Sowas wie die (eh untauglichen) ehemaligen Prüfwerte der DTAUS-Dateien (Summe Kontonummern, Summe BLZ) gibt es ja bei SEPA.XML nicht, soweit ich weiß. Sprich, man bräuchte einen Fingerabdruck oder sowas, was man im Leserdisplay anzeigen und prüfen könnte.

2. Viel helfen würde es dabei auch, wenn sich alle Banken dazu durchringen könnten, das BatchBookingFlag zu beachten.

3. Bleibt zu hoffen übrig, dass sich ein Leser-Hersteller findet, der eine OK-Taste vielleicht aus Stahl einbaut, die eine sehr große Anzahl von Betätigungen aushält. Die üblichen Gummiquietschtasten werden da nicht lange halten...
lisari
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 234
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer

 · 
Gepostet: 22.11.2018 - 19:19 Uhr  ·  #68
Zitat geschrieben von msa

So, der Testzeitraum der ZV-Beta ist bei mir jetzt abgelaufen - ich kann sie nicht mehr verwenden.

Wie ist das angedacht? Jetzt nicht mehr verwenden, Möglichkeit zu verlängern oder soll man jetzt schon in der Beta-Phase den Freischaltkey kaufen?

btw: Wie hast Du das gelöst?

Noch zur chipTAN: Inzwischen sind ja viele Girocards mit Kontaktlos-Zahlen (NFC) ausgestattet. Vielleicht gibt es in Zukunft einen Kartenleser, in den man die Karten nicht einschieben, sondern kontaktlos auflegt, um die TAN zu erzeugen? Scheint das möglich? Das würde das Hin- und Herwechseln mit den Karten verschiedener Banken erleichtern.

Gruß
Lisa
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7543
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer

 · 
Gepostet: 22.11.2018 - 19:42 Uhr  ·  #69
Zitat geschrieben von lisari
Noch zur chipTAN: Inzwischen sind ja viele Girocards mit Kontaktlos-Zahlen (NFC) ausgestattet. Vielleicht gibt es in Zukunft einen Kartenleser, in den man die Karten nicht einschieben, sondern kontaktlos auflegt, um die TAN zu erzeugen? Scheint das möglich? Das würde das Hin- und Herwechseln mit den Karten verschiedener Banken erleichtern.
Derzeit ist das nicht vorgesehen, was die Zukunft bringt kann man schwer sagen... Praktisch wäre es vielleicht schon. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das "geht". Bei NFC Anwendungen wird, soweit ich weiß, nur was aus dem Chip ausgelesen, bei der TAN-Generierung wird auch was reingeschrieben, was mit in die TAN eingerechnet wird (mindestens Betrag und IBAN). Dazu wird der Chip wohl Energieversorgung brauchen!?
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4579
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer

 · 
Gepostet: 23.11.2018 - 08:47 Uhr  ·  #70
Hallo,

technisch wäre die TAN-Generierung über NFC auch möglich. Eine ausreichende Energieversorgung ist über NFC gegeben. Die NFC-Schnittstelle ist praktisch identisch zur Kontaktschnittstelle. Für jede Anwendung auf der Chipkarte wird explizit konfiguriert über welche Kartenschnittstelle diese Anwendung genutzt werden darf/kann. Ich glaube aber, dass die Chip-TAN-Anwendung auf der Karte so konfiguriert ist, dass diese nur über die Kontakte und nicht über NFC ansprechbar ist.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7543
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer

 · 
Gepostet: 23.11.2018 - 10:50 Uhr  ·  #71
Wäre auch irgendwie zu verstehen. Wenn es über NFC ginge, würde sicher sofort wieder das Horrorbild vom bösen Buben, der mit einem Leser am Hintern eines armen Benutzers rumfummelt und damit von der Girocard, die im Portemonnaie des ahnungslosen Benutzers steckt, eine TAN für seine Überweisung nach weiß Gott wohin erstellen lässt. :-)
lisari
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 234
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer

 · 
Gepostet: 26.11.2018 - 22:09 Uhr  ·  #72
@Andreas Selle, subsembly:

Bei der Beta von Banking4 7.0.0.6901 unter Windows ist mir noch aufgefallen, dass beim Screenscaper der Advanzia Kreditkarte das Kreditlimit nicht mit aktualisiert wird (hat sich bei mir zufällig geändert). Nach dem Abruf steht jedoch noch immer das Limit in der alten Höhe da. Oder wird das nur einmal monatlich aktualisiert, wenn ein neuer Kontoauszug da ist?

Gruß
Lisa
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7543
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer

 · 
Gepostet: 26.11.2018 - 23:16 Uhr  ·  #73
Wird das überhaupt automatisch aktualisiert? Hab ich noch bei keinem Konto/Kreditkarte erlebt...
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4579
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer

 · 
Gepostet: 27.11.2018 - 15:20 Uhr  ·  #74
Doch, wir versuchen wenn immer möglich und im Web sichtbar auch die Kreditlimits auszulesen und zu übernehmen. Klappt leider nicht immer. Bzgl. Advanzia müsste man das mal genauer untersuchen.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4579
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer

 · 
Gepostet: 27.11.2018 - 15:39 Uhr  ·  #75
Hallo zusammen,

es steht ab sofort eine neue BETA mit der Versionsnummer 7.0.0.6905 zum Download bereit. Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
  • Unter "Kontenliste bearbeiten" können die Konten auch alphabetisch sortiert werden.
  • Das Layout des Hauptbildschirms wurde überarbeitet und entspricht nun (ungefähr) der Banking4 Version für macOS. In der Standardeinstellung ist die neueste Buchung jetzt oben und nicht unten. Kann aber jeder selber wieder umstellen, wenn man das möchte.

Durch das neue Layout empfiehlt es sich das Spaltenlayout der einzelnen Tabellen zurückzusetzen, damit diese wieder eine passende Größe haben.

So, und jetzt kommen sicher wieder Beschwerden, wie furchtbar doch das neue Layout ist. :-)
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7543
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer

 · 
Gepostet: 27.11.2018 - 17:55 Uhr  ·  #76
Hab ich Tomaten auf den Augen? Außer dass die Umsatztabelle jetzt von unten nach oben sortiert ist (Gewohnheitssache) und deswegen der Saldo oben steht, sehe ich keine Änderungen!?

Dies stört mich so auf den ersten Blick nicht, einzig finde ich es schade, dass oben jetzt einige Zeilen verschwendet sind (wo der Kontosaldo angezeigt wird ist der Rest der Zeile leer) und unten zwischen dem Filter und dem Kontext-Menü-Hilfnsbutton alles leer ist.

Wäre es nicht vielleicht sinnvoll, die Bedienelemente, die "unten" verblieben sind, logischerweise auch "nach oben" zu versetzen?
Ries
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 101
Dabei seit: 11 / 2018
Betreff:

Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer

 · 
Gepostet: 28.11.2018 - 00:25 Uhr  ·  #77
Bei mir hat sich (erkennbar) nichts geändert. Noch nicht einmal der Ort für die neuen Buchungen: unten wie immer und wo's auch hingehört. Spalten hatte ich schon immer stark reduziert. Ich brauche zum Beispiel keine Symbole - die eh nie hinhauen. Und meinen eigenen Namen kenne ich auch. So gerne ich den gedruckt sehe, er muss nicht in jeder Buchungszeile auftauchen.
AltF4
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 401
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer

 · 
Gepostet: 28.11.2018 - 08:58 Uhr  ·  #78
Saldo oben??
Jede Rechnung, jeder Kassenbon usw. haben den Saldo "unterm Strich"...
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4579
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer

 · 
Gepostet: 28.11.2018 - 10:33 Uhr  ·  #79
Zitat geschrieben von msa

Dies stört mich so auf den ersten Blick nicht, einzig finde ich es schade, dass oben jetzt einige Zeilen verschwendet sind (wo der Kontosaldo angezeigt wird ist der Rest der Zeile leer) und unten zwischen dem Filter und dem Kontext-Menü-Hilfnsbutton alles leer ist.


Insgesamt ist die Tabelle jetzt größer als vorher. Es gibt jetzt rund um die Tabelle keine weißen Ränder mehr, die Tabelle geht jetzt links, rechts und unten bis an den "Anschlag". Durch das Verschieben des Saldos nach oben wurde damit sogar zusätzlich Platz geschaffen.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4579
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Erste BETA des brandneuen BankingZV (und Banking4 v7) für Desktop Computer

 · 
Gepostet: 28.11.2018 - 10:39 Uhr  ·  #80
Zitat geschrieben von AltF4

Saldo oben??
Jede Rechnung, jeder Kassenbon usw. haben den Saldo "unterm Strich"...


Bildschirm und Papier sind zwei grundverschiedene Dinge. Auf dem Bildschirm sind die neuesten Elemente immer oben, z.B. bei Twitter oder auch hier im Forum. Deshalb ist es naheliegend auch den Endsaldo oben, über das neueste Element zu platzieren. Auch links in der Kontenauswahl ist die Gesamtsumme schon immer ganz oben und nicht ganz unten. Alles nur logisch und konsequent.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0