In der heutigen "Welt am Sonntag" wird sich unserem Sommerthema ausgiebig gewidmet.
-> externer Link zum Online Artikel der Zeitung
Interessant sind die Zahlen, eine geschätzte Dunkelziffer von 1,7 Mrd EUR (!) ergaunerten 2004 angeblich unbemerkt über kleine Summen die Betrüger in Deutschland.
Mein Kommentar dazu - (Vorsicht, Glosse):
da muss ich doch mal schnell meine Auszüge kontrollieren...
1.7 Mrd ist ja schon mal eine nette Zahl, ich schreib sie mal aus, damit ihr wenigstens eine ungefähre Vorstellung habt: 1.700.000.000 Euro. Eine Zahl mit 8 Nullen, habe es 2x nachgezählt). Ich habe immer so meine geregelten Probleme mit diesen Riesenzahlen.
Also: nehmen wir mal unsere 80 Mio. Einwohner, die alle Internet haben (ich liebe Utopien
) dann hätte jeder von uns Nutzern durchschnittlich im letzten Jahr 21,25 Euro durch Internetbetrüger verloren. Da ich wohl im letzten Jahr Glück hatte, wird wohl meine Frau dabei gewesen sein...
Nein ich hab nachgefragt, sie kann sich an nichts erinnern. Ob damit die teuere Internetabrechnung gemeint gewesen sein könnte? Ich musste dann zugeben, dass die an sich schon i.O. gewesen ist, damals war das DSL eben noch so teuer.
Also muss ich die Familie mal fragen, es konnte sich auch dort keiner daran erinnern, das schlimmste dabei ist, dass die Hälfte von der Verwandtschaft nicht mal im Web war. Das ganze Jahr 2004 nicht. Es soll dort auch nicht geheuer sein und so unsicher, man liest ja so viel darüber.
Da fragt man sich, warum man nicht mehr darüber hört?! Oder wird hier einmal mehr Äpfel mit Birnen verglichen und der Online-Banking-Betrug mit in den allgemeinen Internet-Betrugstopf geworfen? Es scheint mir so, anders kann ich mir die Zahlen nicht erklären.
Ich kenne, wie wahrscheinlich jeder hier, Leute, die bei Ebay zu den Opfern gehören, die leere Kartons ersteigerten oder Ziegelsteine geliefert bekamen. Dazu der Schaden durch kopierte CDs? Wenn ich diese Sachen alle zusammenrechne, dann mag´s schon passen mit der Dunkelziffer.
In meinen Augen ist der wirtschaftliche Verlust durch falsche Angst vor dem vermeintlich unsicheren Online-Banking weitaus höher (Faktor 1000? 10.000?), als der reele Schaden durch Betrüger. Vor allen Dingen, weil ja sichere Übertragungswege (HBCI) zur Verfügung stehen.
Mein Fazit:
Das Aufklärung der Nutzer ist i.O., aber die Panikmache ist kontraproduktiv. Weil es den Kern der Sache und des Problems einfach nicht trifft. Und das merken auch viele Leute und setzen sich wieder nicht mit dem Thema auseinander. Also bitte, wenn dann bitte 100%ig seriös und technisch fundiert.
Einen schönen Wochenstart wünscht euch trotzdem der
Raimund
-> externer Link zum Online Artikel der Zeitung
Interessant sind die Zahlen, eine geschätzte Dunkelziffer von 1,7 Mrd EUR (!) ergaunerten 2004 angeblich unbemerkt über kleine Summen die Betrüger in Deutschland.
Mein Kommentar dazu - (Vorsicht, Glosse):
da muss ich doch mal schnell meine Auszüge kontrollieren...
1.7 Mrd ist ja schon mal eine nette Zahl, ich schreib sie mal aus, damit ihr wenigstens eine ungefähre Vorstellung habt: 1.700.000.000 Euro. Eine Zahl mit 8 Nullen, habe es 2x nachgezählt). Ich habe immer so meine geregelten Probleme mit diesen Riesenzahlen.
Also: nehmen wir mal unsere 80 Mio. Einwohner, die alle Internet haben (ich liebe Utopien

Nein ich hab nachgefragt, sie kann sich an nichts erinnern. Ob damit die teuere Internetabrechnung gemeint gewesen sein könnte? Ich musste dann zugeben, dass die an sich schon i.O. gewesen ist, damals war das DSL eben noch so teuer.
Also muss ich die Familie mal fragen, es konnte sich auch dort keiner daran erinnern, das schlimmste dabei ist, dass die Hälfte von der Verwandtschaft nicht mal im Web war. Das ganze Jahr 2004 nicht. Es soll dort auch nicht geheuer sein und so unsicher, man liest ja so viel darüber.
Da fragt man sich, warum man nicht mehr darüber hört?! Oder wird hier einmal mehr Äpfel mit Birnen verglichen und der Online-Banking-Betrug mit in den allgemeinen Internet-Betrugstopf geworfen? Es scheint mir so, anders kann ich mir die Zahlen nicht erklären.
Ich kenne, wie wahrscheinlich jeder hier, Leute, die bei Ebay zu den Opfern gehören, die leere Kartons ersteigerten oder Ziegelsteine geliefert bekamen. Dazu der Schaden durch kopierte CDs? Wenn ich diese Sachen alle zusammenrechne, dann mag´s schon passen mit der Dunkelziffer.
In meinen Augen ist der wirtschaftliche Verlust durch falsche Angst vor dem vermeintlich unsicheren Online-Banking weitaus höher (Faktor 1000? 10.000?), als der reele Schaden durch Betrüger. Vor allen Dingen, weil ja sichere Übertragungswege (HBCI) zur Verfügung stehen.
Mein Fazit:
Das Aufklärung der Nutzer ist i.O., aber die Panikmache ist kontraproduktiv. Weil es den Kern der Sache und des Problems einfach nicht trifft. Und das merken auch viele Leute und setzen sich wieder nicht mit dem Thema auseinander. Also bitte, wenn dann bitte 100%ig seriös und technisch fundiert.
Einen schönen Wochenstart wünscht euch trotzdem der
Raimund