WAMS, So. 03.07.05: Neuer Angriff auf das Online-Konto

Zitat: Nach Phishing nun Pharming...

 
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8230
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

WAMS, So. 03.07.05: Neuer Angriff auf das Online-Konto

 · 
Gepostet: 03.07.2005 - 18:05 Uhr  ·  #1
In der heutigen "Welt am Sonntag" wird sich unserem Sommerthema ausgiebig gewidmet.
-> externer Link zum Online Artikel der Zeitung

Interessant sind die Zahlen, eine geschätzte Dunkelziffer von 1,7 Mrd EUR (!) ergaunerten 2004 angeblich unbemerkt über kleine Summen die Betrüger in Deutschland.

Mein Kommentar dazu - (Vorsicht, Glosse):

da muss ich doch mal schnell meine Auszüge kontrollieren...

1.7 Mrd ist ja schon mal eine nette Zahl, ich schreib sie mal aus, damit ihr wenigstens eine ungefähre Vorstellung habt: 1.700.000.000 Euro. Eine Zahl mit 8 Nullen, habe es 2x nachgezählt). Ich habe immer so meine geregelten Probleme mit diesen Riesenzahlen.
Also: nehmen wir mal unsere 80 Mio. Einwohner, die alle Internet haben (ich liebe Utopien ;) ) dann hätte jeder von uns Nutzern durchschnittlich im letzten Jahr 21,25 Euro durch Internetbetrüger verloren. Da ich wohl im letzten Jahr Glück hatte, wird wohl meine Frau dabei gewesen sein...
Nein ich hab nachgefragt, sie kann sich an nichts erinnern. Ob damit die teuere Internetabrechnung gemeint gewesen sein könnte? Ich musste dann zugeben, dass die an sich schon i.O. gewesen ist, damals war das DSL eben noch so teuer.
Also muss ich die Familie mal fragen, es konnte sich auch dort keiner daran erinnern, das schlimmste dabei ist, dass die Hälfte von der Verwandtschaft nicht mal im Web war. Das ganze Jahr 2004 nicht. Es soll dort auch nicht geheuer sein und so unsicher, man liest ja so viel darüber.

Da fragt man sich, warum man nicht mehr darüber hört?! Oder wird hier einmal mehr Äpfel mit Birnen verglichen und der Online-Banking-Betrug mit in den allgemeinen Internet-Betrugstopf geworfen? Es scheint mir so, anders kann ich mir die Zahlen nicht erklären.

Ich kenne, wie wahrscheinlich jeder hier, Leute, die bei Ebay zu den Opfern gehören, die leere Kartons ersteigerten oder Ziegelsteine geliefert bekamen. Dazu der Schaden durch kopierte CDs? Wenn ich diese Sachen alle zusammenrechne, dann mag´s schon passen mit der Dunkelziffer.

In meinen Augen ist der wirtschaftliche Verlust durch falsche Angst vor dem vermeintlich unsicheren Online-Banking weitaus höher (Faktor 1000? 10.000?), als der reele Schaden durch Betrüger. Vor allen Dingen, weil ja sichere Übertragungswege (HBCI) zur Verfügung stehen.

Mein Fazit:
Das Aufklärung der Nutzer ist i.O., aber die Panikmache ist kontraproduktiv. Weil es den Kern der Sache und des Problems einfach nicht trifft. Und das merken auch viele Leute und setzen sich wieder nicht mit dem Thema auseinander. Also bitte, wenn dann bitte 100%ig seriös und technisch fundiert.

Einen schönen Wochenstart wünscht euch trotzdem der

Raimund
cstim
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 150
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: WAMS, So. 03.07.05: Neuer Angriff auf das Online-Konto

 · 
Gepostet: 04.07.2005 - 08:48 Uhr  ·  #2
Danke, Raimund, für diese intensive Recherche ob der Korrektheit dieser albernen Zahl... ich könnte sogar noch ergänzen, daß bei mir keine 21 Euro fehlen und auch bei meiner Frau nicht. Außer daß die Deutsche Bank neulich so einen tollen Brief geschickt hat, "Ihr Konto hat jetzt noch mehr Features", also im Klartext "Wir haben Ihre Gebühren schon wieder erhöht", und vielleicht meinte der BamS-Autor ja eher sowas.

Schließlich enthält der Artikel ja noch mehr brilliante Schlußfolgerungen: "Dabei schwindet das Vertrauen der Konsumenten ins Internet. Zwölf Millionen Amerikaner haben bereits ihre Bank gewechselt." Was nun amerikanische Banken, deren unzufriedene Kunden und das Vertrauen ins Internet miteinander zu tun haben, verschwindet im Nebel der sonstigen absurd zusammengewürfelten Äußerungen dieses Artikels... Zweifellos muß dieser Artikel irgendwie aus dem Sommerloch gepurzelt sein.

cstim
Zecher_Hitman
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 251
Dabei seit: 07 / 2004
Betreff:

Re: WAMS, So. 03.07.05: Neuer Angriff auf das Online-Konto

 · 
Gepostet: 04.07.2005 - 09:20 Uhr  ·  #3
Zitat
"Selbst ich als Experte könnte auf einen Pharming-Angriff hereinfallen", sagt Oliver Lindner, Direktor von Symantec Security Services Deutschland. Symantec schützt rund ein Viertel aller elektronischen Postfächer weltweit gegen Schadprogramme.


Also wenn der das echt so gesagt hat weis ich warum ich keine Symantec-Produkte einsetze. :roll:

Zitat
Fürs Online-Banking sollten Kunden nach Expertenmeinung nur Systeme ab Sicherheitsstufe 2 einsetzen.


Allgemein ziemlich komischer und wieder extrem oberflächlicher Arkitel. HBCI-System ab Sicherheitsstufe 2? Wenn dann Kartenleser mit Sicherheitsstufe 2. Und das ist nur 1 Beispiel.

Zitat
Dabei schwindet das Vertrauen der Konsumenten ins Internet. Zwölf Millionen Amerikaner haben bereits ihre Bank gewechselt.


Das ist echt der Oberhammer. :lol: Ich wette in Deutschland haben auch viele Menschen die Bank gewechselt. Als ob das für diejenigen die Sicherheit im Internet erhöhen würde. *kopfschüttel

Zitat
Wer diese Punkte beherzigt, muß sich als Kunde wenigstens nicht von seiner Bank wie der betrogene Gifhorner Sparkassen-Kunde folgenden Spruch anhören: "Wir halten uns an die Vorschriften, und Sicherheit ist immer abhängig von dem, der hinter dem Computer sitzt", so der dortige Revisionsleiter. Deshalb befindet sich der Banksafe auch hinter dickem Panzerglas, während das Online-Konto lediglich durch Zahlencodes geschützt ist.


Das Online-Konto ist genauso sicher! Schließlich ist noch keinem gelungen, ohne gültige Sicherungsmittel von so einem Konto etwas zu entwenden. Wenn die Dieb den Schlüssel zum Tresor hat kann er da auch rein. Sicher sollte man dem Kunden nicht so entgegentreten wie hier, wenn das denn so stimmt. btw: Seit wann redet die Revision mit Kunden? :shock:

Ansonsten schrieß ich mich Raimund an: Das Problem mit dem Datenklau ist vorhanden, aber Panikmache hilft hier keinem. Vernünftig recherchierte Artikel evtl. schon eher.
ELDI-Man
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: tief im Süden
Beiträge: 1046
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Re: WAMS, So. 03.07.05: Neuer Angriff auf das Online-Konto

 · 
Gepostet: 04.07.2005 - 09:39 Uhr  ·  #4
Oh Mann, ich hätte nie gedacht, dass es so viele WAMS-Leser gibt!!! Und dann noch so ein schlechter Artikel. :roll:
vader
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 972
Dabei seit: 12 / 2004
Betreff:

Re: WAMS, So. 03.07.05: Neuer Angriff auf das Online-Konto

 · 
Gepostet: 04.07.2005 - 09:55 Uhr  ·  #5
Gehört wohl eher in die BAMS der Artikel, was !?

Vader
ELDI-Man
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: tief im Süden
Beiträge: 1046
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Re: WAMS, So. 03.07.05: Neuer Angriff auf das Online-Konto

 · 
Gepostet: 04.07.2005 - 10:07 Uhr  ·  #6
Ein Kunde regte sich noch wegen dem Zitat des Innenrevisors auf.

Wie kann man dem Kunden klar machen, dass er auch sein System schützen muss (nach besten Wissen und Gewissen)?

Ich suche griffige Vergleiche, die möglichst wenig mit Bank und Geld zu tun haben!

Spontan ist mir nur folgender eingefallen:

Ein Mensch hat ein Haus gebaut, lässt aber ständig alle Fenster und Türen offen stehen und macht dann den Bauleiter dafür verantwortlich, dass ständig irgendwelche Leute sein Zeug klauen.

Natürlich kann man das Haus sichern, in dem man sich die Mühe macht, die Fenster und Türen zu schließen und noch zusätzlich zu sichern. Doch das kostet Zeit und Geld und das will er nicht ausgeben.


Also, wenn Ihr besser Vergleiche habt, dann her damit!

Gruß vom WAMS-geschädigten

ELDI-Man
Stoney
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 931
Dabei seit: 07 / 2004
Betreff:

Re: WAMS, So. 03.07.05: Neuer Angriff auf das Online-Konto

 · 
Gepostet: 04.07.2005 - 10:08 Uhr  ·  #7
Das ist irgendwie schon der 3. oder 4. Bericht mit dem Lamprecht und alle sind sich relativ ähnlich. Scheinbar gibts da ne Blocktextvorlage, die man sich nach belieben zusammenschneiden kann ;-) Die ursprüngliche Vorlage für diesen Artikel wäre bestimmt sehr aufschlußreich ;-)
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: WAMS, So. 03.07.05: Neuer Angriff auf das Online-Konto

 · 
Gepostet: 04.07.2005 - 10:43 Uhr  ·  #8
Noch ein "griffiger" Vergleich:

"Kunde, die allermeisten Viren haben zwei Arme und zwei Beine!"
Will (und sollte man dem Kunden auch) sagen, daß er seine Tanliste nicht unter der Tastatur ablegen oder an den Monitor tackern, sondern ein klein wenig auf sie aufpassen soll. Von da ist der Bogen vom menschlichen Schädling ( abei mir isses immer die Putzfrau - ich hoffe die Raumpfleger/innen der Welt verzeihen mir das) zum Trojaner einfach gespannt.

Leider sind grad die Leut mit Liste am Monitor die anfälligsten für diese (sorry) schwachsinnigen Artikel.

CU

Frank
mafi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 233
Dabei seit: 10 / 2004
Betreff:

Re: WAMS, So. 03.07.05: Neuer Angriff auf das Online-Konto

 · 
Gepostet: 04.07.2005 - 11:00 Uhr  ·  #9
als Vergleich finde ich den "Haustürschlüssel unter der Fußmatte" am verständlichsten.
Das in diesem Fall eine Versicherung nicht zahlt, ist ja auch einleuchtend.

Gruß
Marc
ELDI-Man
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: tief im Süden
Beiträge: 1046
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Schon wieder WAMS: Artikel vom 20.11.2005

 · 
Gepostet: 29.11.2005 - 15:42 Uhr  ·  #10
Hallo Leute,

die WAMS hat noch einmal nachgelegt. Online-Banking scheint ja in der Presse richtig "beliebt" zu sein.

WAMS-Artikel vom 20.11.2005

Besonders wertvoll folgendes Zitat steht ziemlich am Ende des Artikels:

Zitat
Ralf Bloß, Finanz- und IT-Vorstand der Netbank, weiß, daß viele seiner Kunden klare Aussagen wollen und mit den Begriffen aus der Welt der IT-Security-Spezialisten wenig anfangen können. Die Netbank bietet daher eine No-Risk-Garantie. "Wir müssen dem Kunden beweisen, daß er sich grob fahrlässig verhalten hat und nicht umgekehrt", stellt Bloß klar. Sollte aber nachgewiesen werden, daß der Kunde PIN und TAN auf dem Schreibtisch liegen ließ oder keine Virensoftware installiert hat, sieht Bloß das als grobe Fahrlässigkeit an.


Na dann mal viel Spaß beim Nachweis!

Gruß ELDI-Man
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0