Hibiscus für Dualboot einrichten

 
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10843
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 03.06.2024 - 16:19 Uhr  ·  #21
Zitat geschrieben von bracew

"Mit freundlicher Unterstützung und der offiziellen Genehmigung von Olaf Willuhn (willuhn - software & services), dem Entwickler der Software Jameica und Hibiscus, werden hier exklusiv automatische Installer angeboten. Diese dienen als Rundum-sorglos-Paket zur Installation von Hibiscus und erleichtertes Upgrade von Jameica."

Die Fehler beziehen sich aber halt auf Ursachen, die in den Erweiterungen von Sebastian liegen. Und da kann halt nur er helfen.
Zitat geschrieben von bracew

Bei einem solchen Satz gehe ich davon aus, dass die Programmfunktionen die gleichen sind und nur die Installation eine andere.

Nein. Er hat eine ganze Menge eigene Funktionen dazu gebaut. Ich habe das selbst auch keinen Überblick.
Zitat geschrieben von bracew

Bereits der erste Satz in https://www.willuhn.de/wiki/doku.php?id=support:backup sagt: "Jameica/Hibiscus trennt Programmdaten strikt von Benutzerdaten." Und auch hier im Beitrag Nr. 4 "Da die Benutzerdaten aber getrennt vom Programm sind..."
Von daher ist die Installation des/der Programme und Scripte in "/home" aus meiner Sicht die schlechteste Wahl.

Die Formulierung meint nicht, dass man das Programm nicht in "/home" installieren soll sondern dass man nicht versuchen soll, es innerhalb des Jameica-Benutzerordners (also i.d.R. /home/<username>/.jameica) zu installieren. Es sind also nicht die Benutzerdaten des Betriebsystem-Users gemeint sondern die Benutzerdaten des Programms.
Zitat geschrieben von bracew

Allerdings habe ich dabei Fehlermeldungen des Systems erhalten, die meines Erachtens nicht an der Einrichtung, sondern an dem programminternen Umgang mit den unterschiedlichen Pfadnommenklaturen (UNC-Pfad) liegen. Wie in Post Nr. 17 geschrieben und soweit ich es testen konnte funktioniert ansonsten bisher alles .

Korrekt. Hibiscus selbst bringt aber keine eigenen Scripte mit. Daher gibt es den Fehler dort auch nicht. Und wenn sich die Scripte im Benutzerordner befinden, dann ersetzt Jameica die absoluten Pfade auch automatisch in relative (auch wenn weiterhin absolute angezeigt werden). In deinem Fall scheinen die Scripts aber doppelt zu existieren. Ich kann nicht beurteilen, was hier die Ursache ist. Das kann nur Sebastian beantworten.
clio
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 374
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 03.06.2024 - 20:05 Uhr  ·  #22
@bracew
Wer seit Woody Debian betreibt, hat ganz sicher ausreichende Kenntnisse, keine Frage. Ich wollte Dir auch nicht auf den Schlips treten, aber das kam anfangs nicht so rüber.

Was mir noch einfällt:
Wenn Du diese Scripte im Windows hast, heißt das doch, daß Du dort ebenfalls das Richter-Paket installiert hast. Wie Olaf schon sagte, gibt es diese Scripte nicht in seinem Originalprogramm.
Das Original auf Olafs HP gibt es ja auch für Windows. Ziehe das doch dort auch gleich, evtl. taucht dann diese Diskrepanz nicht mehr auf. Einen Test ist es allemal wert.
bracew
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 83
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 03.06.2024 - 22:00 Uhr  ·  #23
@clio:

Ja, siehe Post #1: "in Windows 10 ist Hibiscus eingerichtet und läuft seit längerem stabil." In Windows laufen auch die Skripte. Ich wusste nur nicht, dass diese "Fremdkörper" (in Anführungszeichen!) in Jameica/Hibiscus sein sollen und nicht Teil eines gemeinsamen und gewollten symbiotischen Programmökosystems, auch wenn sie von unterschiedlichen Personen stammen.

Wie in Post#5 geschrieben, hatte ich die Plugins in Windows bisher "Ins Programmverzeichnis" installiert. Dies war mir dem Leitgedanken "Jameica/Hibiscus trennt Programmdaten strikt von Benutzerdaten." näher.

In Post #7 habe ich erläutert: "Bei der Windows Installation habe ich die Plugins aus dem Programmverzeichnis ins Benutzerverzeichnis verschoben. "

Dein Hinweis: "Ziehe das doch dort auch gleich, evtl. taucht dann diese Diskrepanz nicht mehr auf." ist bildlich gesprochen also bereits Schnee von gestern. Habe ich längst erledigt.

Im Moment läuft die
  • Jameica/Hibiscus Windows-Installation
    ohne Fehler ( mit den Skripten im Benutzerverzeichnis "d:/Daten/.... /Hibiscus"

und die
  • Jameica/Hibiscus Linux-Debian-Installation
    mit den Hinweisen (Fehlern?) der Screenshots aus den Posts #13+#14 und den selben Skripten aus dem selben Benutzerverzeichnis (von Linux aus gesehen aufgrund der unterschiedlichen Pfadnommenklaturen: /media/Win-D-NTFS/Daten/.... /Hibiscus. Der Mountpoint der Windows d: Festplatte liegt bei Linux-Debian in /media/Win-D-NTFS/. Der Rest des Pfades ist gleich.

Mit anderen Worten: es greifen beiden Installationen auf die selben Daten zu, aber bei Linux mit Fehlerhinweisen obwohl die Skripte dennoch in Jameica/Hibiscus funktionieren.
unklar
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 94
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 04.06.2024 - 10:01 Uhr  ·  #24
Warum ist es eigentlich, nach vielen Jahren Linux-Erfahrung, nicht möglich, die verwendeten Pfade in code-Tags zu schreiben?
Zumindest auf den 'Bildern' sehe ich einen Doppelpunkt.

Auch eine Verzeichnisbezeichnung 'Win-D-NTFS' ist für mich gewöhnungsbedürftig, obwohl das Linux in der Zwischenzeit wohl macht...

Und, ganz 'blöd' gefragt, die notwendigen Treiber/Module für ntfs sind natürlich installiert?
clio
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 374
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 04.06.2024 - 15:02 Uhr  ·  #25
Zitat geschrieben von bracew

In Windows laufen auch die Skripte. Ich wusste nur nicht, dass diese "Fremdkörper" (in Anführungszeichen!) in Jameica/Hibiscus sein sollen und nicht Teil eines gemeinsamen und gewollten symbiotischen Programmökosystems, auch wenn sie von unterschiedlichen Personen stammen.
Ja, ich habe den ganzen Beitrag gelesen, aber ich glaube, wir reden aneinander vorbei.
Wenn Du die Software _ausschließlich_ von der Homepage des Eigentümers Olaf Willuhn auch in Windows installiert hättest, dürfte es _überhaupt keine_ Scripte geben, egal in welchem Verzeichnis.
Daß die laufen und wie es sich mit den Pfaden verhält, hat Olaf ja schon bereits erklärt.
Und @unklarers Beitrag ist auch nicht von der Hand zu weisen...
bracew
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 83
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Re: Hibiscus für Dualboot einrichten

 · 
Gepostet: 04.06.2024 - 18:46 Uhr  ·  #26
Zitat geschrieben von unklar
Und, ganz 'blöd' gefragt, die notwendigen Treiber/Module für ntfs sind natürlich installiert?

Ja.
Code
dpkg -l ntfs-3g
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
         Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
|/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
||/ Name           Version          Architektur  Beschreibung
+++-==============-================-============-==============================>
ii  ntfs-3g        1:2022.10.3-1+b1 amd64        read/write NTFS driver for FUSE

Zitat geschrieben von clio

Wenn Du die Software _ausschließlich_ von der Homepage des Eigentümers Olaf Willuhn auch in Windows installiert hättest, dürfte es _überhaupt keine_ Scripte geben, egal in welchem Verzeichnis.

Die notwendige Funktionalität für meine Konten war m.E. leider nicht ausschließlich mit Software von Olaf Willuhn zu erreichen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0