Verification of Payee

 
Freddy Lüking
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 92
Dabei seit: 02 / 2017
Betreff:

Re: Verification of Payee

 · 
Gepostet: 08.10.2025 - 19:52 Uhr  ·  #21
Vielleicht hat die Mitarbeiterin auch nicht genau verstanden, was gemacht werden soll?

Der Firmenname war vorher schon als Alias vermerkt? Würde mich wundern, dass das eine Bank pro-aktiv für Kunden macht, da das auch nach hinten los gehen könnte. Und im ersten Post schreibst du ja selber, dass es ein noMatch gegeben hat, wenn du den Namen des Einzelunternehmens eingegeben hast. Das widerspricht sich.

Wie möchte denn die Bank den Namen des Kontos ändern? Die könnte nur einen neuen Kundenstamm eröffnen und das mit dem Namen des Einzelunternehmens. Aber das braucht man nicht meines Erachtens. Auf diese Frage kann keiner antworten, da nur die Bank das selber könnte.

Und die Aussage mit dem Vorschlag ist für mich falsch bzw. kompletter Quatsch. Wenn es ein noMatch gibt, gibt es keinen Vorschlag des richtigen Namen. Und auch wenn man nächstes Mal den gleichen Namen erneut eingibt, kommt die Meldung noMatch. Das kann niemand ausstellen! Die Empfängerüberprüfung ist verpflichtend (zumindest für Verbraucher)
Die Info von infoman ist natürlich auch richtig, da man nicht weiß, wie die Person die Überweisung erstellt.

Würde evtl. nochmal versuchen mit einem EBler oder ZV-Berater in Kontakt zu treten, der sich vielleicht mit dem Thema VoP+Wortmarkennamen auskennt.

Das kann man meines Erachtens leichter gestalten. Auch wenn es nicht helfen sollte: Ich arbeite selber bei einer Volksbank, wo wir solche Probleme schnell gelöst haben mit den Wortmarkennamen.

Ich hoffe, dass das trotzdem noch hilfreich sein kann für dich!
vop_ist_schmutz
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Wie ist eigentlich die Rechliche Lage jetzt bei vop ?

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 08:47 Uhr  ·  #22
was wenn der Name nich zur IBAN passt und ich deswegen die Zahlung nich autorisiere.
Bin ich nun verplichted bei der Bank oder dem Kontoinhaber den korrekten Namen zu erfragen?

Ich denke mal das ist wie bisher das der Rechnungsherausgeber dafür verantwortlich is das alle Angaben korrekt sind, oder bin ich auch da falsch informiert?
Wie ist das dann bei Überweisungen, wer muss die korrektheit der Daten sicherstellen ( zb bei Auszahlungen) ?

was mache ich also nun mit Rechnugnen/Überweisungen wo nur die IBAN draufsteht? Nett wäre es ja von mir den Namen zu ermitteln um Konflike zu vermeiden. Aber das is ja nicht wirklich Vertretbar für zb Behörden / eine Firma mit vielen Überweisungen


Ich möchte meine Gedanken auch nur mal kurz auf die Spitze treiben:
Wie is das zb jetzt bei einem geteilten Konten in einer Ehe wo beide Partner noch unterschiedliche Nachnamen haben.
Muss dann jetzt immer der Name des Kontoinahbers angegeben werden ?
Und wie machen das Behörden bezüglich zb Rente und so?


Vielen Dank schon mal für eure Gedanken dazu
Ich bin da einfach sehr Ahungslos gerade und auch echt stinkig weil meine Bank mich nich über vop informiert hat.
Und die Umsetzung von vop bisher einfach kacke ist, also die Namensverifizierung.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7636
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Verification of Payee

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 10:11 Uhr  ·  #23
Zitat geschrieben von vop_ist_schmutz
was wenn der Name nich zur IBAN passt und ich deswegen die Zahlung nich autorisiere.
Bin ich nun verplichted bei der Bank oder dem Kontoinhaber den korrekten Namen zu erfragen?

Die Zahlungsverpflichtung besteht doch erstmal. (Vertrag, AGB usw.)
Des Weiteren würde eine aktuelle Autorisierung doch auch nur dem entsprechen, wie vor dem 05.10.

und in Sachen Gemeinschaftskonten/Abgleich usw. siehe FAQ von div. Entwickler/Pages ua. https://www.starmoney.de/vop
DerJenrik
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 42
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Re: Verification of Payee

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 18:53 Uhr  ·  #24
Zitat geschrieben von vop_ist_schmutz

Ich bin da einfach sehr Ahungslos gerade
das merkt man...
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8316
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Verification of Payee

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 21:44 Uhr  ·  #25
Ich glaube, ihm oder ihr ist nicht klar, dass es rechtlich besser ist als vorher.
runningfox
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 09 / 2019
Betreff:

Re: Verification of Payee

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 21:47 Uhr  ·  #26
Zitat geschrieben von Freddy Lüking


Der Firmenname war vorher schon als Alias vermerkt? Würde mich wundern, dass das eine Bank pro-aktiv für Kunden macht, da das auch nach hinten los gehen könnte. Und im ersten Post schreibst du ja selber, dass es ein noMatch gegeben hat, wenn du den Namen des Einzelunternehmens eingegeben hast. Das widerspricht sich.


Wenn ich mir in der Vergangenheit auf mein Privatkonto überwiesen habe wurde als Kontoname etwas sperrig als Absender angegeben:
<Vorname> <Nachname> <Branche> <Nachname>
Trotzdem wird jetzt
<Branche> <Nachname> bei Vop nicht akzeptiert.

Zitat geschrieben von Freddy Lüking

Würde evtl. nochmal versuchen mit einem EBler oder ZV-Berater in Kontakt zu treten, der sich vielleicht mit dem Thema VoP+Wortmarkennamen auskennt.

Ich hoffe, dass das trotzdem noch hilfreich sein kann für dich!


Danke für die Infos.

Es eilt bei mir aktuell noch nicht so sehr, daher passt das mit den drei Wochen, ich hätte aber nicht gedacht, dass es unter diesen Umständen überhaupt Probleme geben könnte.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7636
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Verification of Payee

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 22:18 Uhr  ·  #27
dann probiere doch mal:
Privatkonto = <Vorname> <Nachname>
DerJenrik
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 42
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Re: Verification of Payee

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 22:23 Uhr  ·  #28
...oder alternativ nur <Nachname>. Bei meinen Tests wurde es dann immer gelb 🟨 und somit der vollständige Empfängername vervollständigt
runningfox
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 09 / 2019
Betreff:

Re: Verification of Payee

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 22:37 Uhr  ·  #29
Wenn ich nur
<Nachname> eingebe,
Kommt auch rot.

Nur bei Initiale dazu hatte ich bisher gelb.

Vorname Nachname ging immer, aber das will ich ja nicht, auch weil mein Vorname kompliziert ist. Es handelt sich ja wie gesagt um ein Firmenkonto.

Ich muss auf jeden fall nochmal mit der Bank 🏦 sprechen.

Danke für die Tips,
Gute Nacht
DerJenrik
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 42
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Re: Verification of Payee

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 22:47 Uhr  ·  #30
Zitat geschrieben von runningfox

Ich muss auf jeden fall nochmal mit der Bank 🏦 sprechen.

Achso, du warst der Dude mit der drei-Wochen-Volksbank.
Dann bringt die Variante von Infoman natürlich nichts - du hattest ja geschrieben, dass du das nicht willst. Und mein aus seinem Posting resultierender Vorschlag mit nur <Nachname> bringt natürlich auch nichts, sorry dafür.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7636
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Verification of Payee

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 22:57 Uhr  ·  #31
dann hatte ich das oben mit dem Konto falsch verstanden - egal
Zitat geschrieben von runningfox
Es handelt sich ja wie gesagt um ein Firmenkonto.

handelt es sich um eine Einzelfirma? (also keine KG/GmbH o.ä.) das wäre dann eine Erklärung.

Warum schreibst du den Berater (online) nicht mit dem Änderungswunsch an, evtl. kann ja jetzt bereits auf Hinweis was geändert werden.
vop_ist_schmutz
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: Verification of Payee

 · 
Gepostet: Gestern um 08:52 Uhr  ·  #32
Hab mich jetzt mit der Situation abgefunden und bin nicht mehr so emotional wie gestern.
Ich finde es nur Schade das durch VoP HBCI banking auf Linux vorläufig kapput gemacht wurde und auch die einführung nicht gerade glatt verlief, wo sich mir die frage stellt warum überhaupt das ganze.

ich habe das hier mal gelesen: https://hilfe.sfirm.de/hc/de/a…ab-Oktober

Also folgende Fragen sind mir noch offen und vielelicht kann mir die ja einer beantworten:

Angenommen ich bekomme bei einer Überweisung für VoP "Keine Übereinstimmung",
dann solle ich doch diese nicht durchführen? Habe ich rechtliche Nachteile wenn ich das Risiko akzeptiere und dennoch Überweise?

Aber was nun wenn ich den genauen namen nicht habe?, bei der Person/Firma anfragen?Bin ich dazu verplfichtet wenn ich eine Rechnung habe?
Zumal gerade bei Firmen der Name exakt sein muss laut dem Artikel oben.


Ich wüsste auch gerne mal das Szenario wo VoP jetzt genau helfen soll, denn ich müsste ja oder auf der Rechnung müsste eine falsche gültige IBAN (gültig idem sinne das die Prüfsumme dieser Nummer passt) stehen wozu der Name nicht passt.
Wann passsiert sowas?, bei copy pasten aus einer Datenbank? man schaut doch dennoch nochmal ob man die richtige kopiert hat. Außerdem wenn der Kontakt einmal hinterlegt ist nutzt man doch eh dann den autofill.

Also folgere ich das die Situation nur bei neuen Überweisungen auftreten kann wo wie schon gesagt die wahr. das ich eine falsche IBAN nutz ich für gering halte da mir kein Szeneario dazu einfällt. Bisher schaute ich gerade bei erst Überweisungen nochmal zb die letzten 4 Ziffern der IBAN an ob man auch die richtige hat...

Und nur dafür den ganzen Aufwand mit VoP (gab bestimmt einige Nachtschichten bei der Bank diese Woche, die Leitung bei meiner Bank war so voll man is nichmal reingekommen) und banking auf Linux zerstören find ich fraglich....


WIe ich in meinem ersten Beitrag schon erwähnt hatte kann ich mir kaum vorstellen das bei Sammelüberweisungen wie Gehalt oder Rente das VoP feature genutzt wird sonder eher opt-out gesetzt wird.

Der Nutzen überwiegt für mich nicht die Nachteil die ich jetzt dadurch habe.

Vielen Dank schon mal und ich freu mich auf eure Antworten
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7636
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Verification of Payee

 · 
Gepostet: Gestern um 09:44 Uhr  ·  #33
Die Punkte wurden doch aber alle schon besprochen x-mal
Zitat geschrieben von vop_ist_schmutz
Ich finde es nur Schade das durch VoP HBCI banking auf Linux vorläufig kapput gemacht wurde

es wurde nicht kaputt gemacht, sondern die Funktionen wurde nicht rechtzeitig implementiert
Zitat geschrieben von vop_ist_schmutz
... die Einführung nicht gerade glatt verlief

nunja kleine Problem gab es, aber keine gravierende
Zitat geschrieben von vop_ist_schmutz
wo sich mir die frage stellt warum überhaupt das ganze.

aus Sicherheitsgründen
da die Banken immer mehr in die Haftung genommen wurden, soll dies zurück zum Kunden
Zitat geschrieben von vop_ist_schmutz
Angenommen ich bekomme bei einer Überweisung für VoP "Keine Übereinstimmung",
dann solle ich doch diese nicht durchführen? Habe ich rechtliche Nachteile wenn ich das Risiko akzeptiere und dennoch Überweise?

wenn du trotzdem akzeptierst ist es wie bisher, jedoch übernimmst du das Risiko (nicht mehr die Bank)
Zitat geschrieben von vop_ist_schmutz
Aber was nun wenn ich den genauen namen nicht habe?, bei der Person/Firma anfragen?Bin ich dazu verplfichtet wenn ich eine Rechnung habe?

nein du bist nicht verpflichtet, aber die Bank ist dann aus der Haftung

Zitat geschrieben von vop_ist_schmutz
Ich wüsste auch gerne mal das Szenario wo VoP jetzt genau helfen soll

bei einer gefälschten Rechnung, könnte bspw. Layout usw. alles stimmen, abgesehen von der IBAN, die gehört einem Betrüger
aber das wäre auch vorher schon so gewesen und du wärst darauf hereingefallen
jetzt erfolgt feedback ob Kontoinhaber zur IBAN stimmen

Zitat geschrieben von vop_ist_schmutz
Außerdem wenn der Kontakt einmal hinterlegt ist nutzt man doch eh dann den autofill.

ändern sich Bankverbindungen nicht?

Zitat geschrieben von vop_ist_schmutz
Und nur dafür den ganzen Aufwand mit VoP (gab bestimmt einige Nachtschichten bei der Bank diese Woche, die Leitung bei meiner Bank war so voll man is nichmal reingekommen) und banking auf Linux zerstören find ich fraglich....

du kommst immer wieder mit dem gleichen, was kein Sinn ergibt, wenn man die Haftung sieht.
des weiteren ist die Umstellung unabhängig vom Betriebssystem
ähnlich Konto+BLZ wo jeder gejammert hat, bis er verstanden hat, dass es für den SEPA-Raum einheitlich ist und nun direkt Prüfziffern greifen.

Zitat geschrieben von vop_ist_schmutz
WIe ich in meinem ersten Beitrag schon erwähnt hatte kann ich mir kaum vorstellen das bei Sammelüberweisungen wie Gehalt oder Rente das VoP feature genutzt wird sonder eher opt-out gesetzt wird.

warum soll man das machen, die Unternehmen haben einen einmaligen Aufwand, nämlich nur dann wenn die Daten nicht stimmen, diese einmalig zu korrigieren.
Es gab anscheinend schon (Lohn-) Zahlung für den Ehemann bspw. auf Konto der Ehefrau, was später/beim bekannt werden für rechtliche/steuerliche Probleme führen kann.
Zitat geschrieben von vop_ist_schmutz
Der Nutzen überwiegt für mich nicht die Nachteil die ich jetzt dadurch habe.

auch wenn diese Ausführungen nur eine ständige wdh. von dir ist
was bringt es? Es muss so umgesetzt werden oder hast du eine Position um es zu ändern?
vielleicht nicht soviel Energie aufwenden, was dagegen spricht, sondern schauen wo im Alltag die (vereinzelten) Probleme sind und diese evtl. kurz einmalig beheben.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0