Allgemeine Frage zu Sammelüberweisungen

 
khkb
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Allgemeine Frage zu Sammelüberweisungen

 · 
Gepostet: 25.10.2025 - 12:44 Uhr  ·  #1
Moin alle miteinander,

ich habe eine Frage zu Sammelüberweisungen. Die von vielen Banken ja inzwischen nur noch angebotenen TAN-Verfahren erweisen sich ja gegenüber dem älteren Arbeiten mit der Sicherheitsdatei als extrem lästig, wenn man z.B. mehrere Überweisungen auf einmal tätigen will. Jedesmal 'ne neue TAN - wegklicken, neue TAN (ggf. noch mit Scannen eines bunten QR-Codes pro Überweisung) usw.usf. Also könnte man doch eine Sammelüberweisung machen und hätte das Gehassel nur einmal. Meine Frage ist nun: Wie bekomme ich diese dokumentiert? Kriege ich bei den Umsatzabfragen/Kontoabrufen nur einen einzigen Posten (Sammelüberweisung XXXX, Datum, Betrag) oder aber lösen die Banken nun diese Sammelüberweisung in ihre Einzelbestandteile auf und ich bekomme sie bei Abfragen so dokumentiert, als hätte ich sie einzeln getätigt?

Und eine zweite Frage gleich hinterher (d.h. eigentlich sollte sie ja die Erste sein): Welche Stelle ist dafür grundsätzlich technisch zuständig - die Bank oder das Banking-Programm, das ja überhaupt diese Möglichkeit der Sammelüberweisung erst anbieten muss? Soweit ich das bisher sehe, können ja bei den meisten Programmen erst die fortgeschritteneren/teureren Versionen dieses Feature.

Für hilfreiche Antworten sehr dankbar

Klaus
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8339
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Allgemeine Frage zu Sammelüberweisungen

 · 
Gepostet: 25.10.2025 - 15:42 Uhr  ·  #2
Hallo Klaus,
das Thema ist schon relativ komplex und hängt von vielen Faktoren ab.
Ich schreibe jetzt mal für die Genossenschaftsbanken, da gibt es einige Möglichkeiten:
- Dokumentieren kannst du mit Protokollen und Belegen der Aufträge, einfach ausdrucken, das wird dir nach dem Freigeben oder Senden angeboten
- bei Softwarenutzung (FinTS/HBCI/EBICS) sollte jede brauchbare Software eine Historie bieten
- du kannst die Sammlerauflösung im Onlinebanking beauftragen (Gehälter kann man ausnehmen, es gibt eine Begrenzung (ich glaube es waren 500 Posten)
- Richtung EBICS oder Rechenzentren (DATEV & Co) kann man die Umsätze auflösen lassen
- Batchbooking-Flag auf "False" beim Dateiupload oder Verarbeitung mit Software veranlasst die EInzelbuchung, muss aber bankseitig am Konto freigeschaltet sein, damit es berücksichtigt wird (geht nicht bei der Erfassung im Browserbanking)

Gruß
Raimund
khkb
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: Allgemeine Frage zu Sammelüberweisungen

 · 
Gepostet: Gestern um 09:43 Uhr  ·  #3
Moin Raimund,

vielen Dank für die Hinweise. Da ich lediglich als Privatperson in diesem Bereich tätig bin, sind die Verweise auf Geschäftsbesonderheiten für mich nicht so relevant. Wenn ich allerdings alle die anderen Tipps zusammenfasse, so erscheint mir, dass ich letztlich mit den jeweiligen Banken vorab klären muss, wie ich den Umgang mit Sammelüberweisungen denn gehandhabt haben möchte und/oder wie die Bank überhaupt bereit ist zu verfahren.

So bin ich zumindest einen Schritt weiter.

Gruß

Klaus
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7709
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Allgemeine Frage zu Sammelüberweisungen

 · 
Gepostet: Gestern um 10:11 Uhr  ·  #4
User-Anfragen haben ja immer einen Hintergrund*, den der antwortende zuerst nicht kennt, da er ja nur #1 als Information hat.
(*= forum/topic.php?t=27651 )

Des Weiteren gibt es viele Varianten wie Banken, selbst innerhalb der Gruppe individuell vorgehen (können).
Daher sollten zuerst mal alle vorhanden Varianten geprüft werden und ermitteln um wieviel Transaktionen es tatsächlich geht, denn oft relativiert sich das ganze dann doch. Zuletzt die vorhandene Hardware und evtl. die Möglichkeiten mal antesten, denn eine pushTAN bei den VR-Banken VR SecureGo plus.
Nicht kompliziert, aber doch nochmals eine abschließende Prüfmöglichkeit, die mit einem Fingerwisch (entsprechend einer Unterschrift) den Vorgang abschließt.
Dh. dauert es wirklich so lange einzelne Überweisungen zu prüfen und freizugeben?

Okay beim Sammler wäre es nur 1 Wisch, aber hier kommt es dann auf die Dokumentation an, will man wirklich einzelne Posten auf dem Kontoauszug oder reicht es in der Software (was üblich ist, wenn über die gleiche versendet abgerufen wird), verbunden mit einem späteren Ausdruck oder soll die Software der Sammler übermitteln und der Bank individuell mitteilen (Batchbooking), dass aufgelöst werden soll.
Bei manchen Banken sind div. Funktionen bereits freigeschalten und eine individuelle Anpassung ist nicht notwendig, dies findet man schnell über eine Testüberweisung mit 2 Posten bspw. heraus.
Sollte die zwangsweise Auflösung hinterlegt werden, ist die einfachste Möglichkeit, über das Konto/Kundenportal eine Mitteilung an die Bank zu schicken, dies dem Konto entsprechend zu hinterlegen.

Im privaten Bereich führe ich Einzel bzw. Termin-Echtzeitüberweisung durch und bin mir den minimalen Mehraufwand bewusst, jedoch mit der eigenen Qualitätssicherung, das eingegebene nochmals "abzuzeichnen".
(ein Storno durch einen "schnell-schnell-Fehler" ist immer mit viel Aufwand/Stress verbunden)
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8339
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Allgemeine Frage zu Sammelüberweisungen

 · 
Gepostet: Gestern um 13:31 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von khkb
vielen Dank für die Hinweise. Da ich lediglich als Privatperson in diesem Bereich tätig bin, sind die Verweise auf Geschäftsbesonderheiten für mich nicht so relevant.
mit echtem Interesse frage ich: Wenn du privat unterwegs ist, weshalb sind denn viele Überweisungen überhaupt für dich ein Thema und das auch noch bei verschiedenen Banken? Ich lasse mir, zumindest so weit es geht, alles lieber per Lastschrift abbuchen, erstens weil ich da mehr Sicherheit habe und bequemer ist es obendrein. Baut oder renoviert ihr gerade oder woher kommt das?
khkb
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: Allgemeine Frage zu Sammelüberweisungen

 · 
Gepostet: Heute um 16:13 Uhr  ·  #6
Moin Raimund,

ihr beide (Du und auch infoman) habt ja Recht. Soo furchtbar viel Arbeit ist es nicht. Aber Deine Frage bezügl. Bauen oder Renovieren trifft es annähernd. Ich verwalte natürlich mein privates Konto, aber auch das einer Eigentümergemeinschaft. Letzteres bezieht sich auf ein recht altes Mietshaus mit Ladengeschäften, das jetzt deutlich in die Jahre kommt mit entsprechend zahlreichen Handwerker-Einzelrechnungen. Bis vor wenigen Monaten konnte ich sowohl meine privaten wie auch die "geschäftlichen" Vorgänge immer in einem "Rutsch" über Moneyplex abwickeln: alle gerade anfallenden Rechnungen auf einmal ausfüllen, die jeweilige Bank aufrufen und ruckzuck war alles erledigt. Nun fing erst die eine Bank (meine private) an, dieses schöne Verfahren per Sicherheitsdatei einzustellen und auf Photo-TAN umzustellen, was Moneyplex noch mitmacht und ich (maulenderweise) auch. Das Gemeinschaftkonto lief weiter auf die schöne alte Art.

Dann aber kam VoP. Und nun ging mit Moneyplex gar nichts mehr (die entsprechenden Threads habe ich hier voller Bitterkeit zum großen Teil nachverfolgt und in Unkenntnis davon zunächst noch einen eigenen angestoßen) und ich war notgedrungen zunächst mal auf "Browserbanking" angewiesen (gegen das ich einfach eine Abneigung habe) plus der ungeliebten Photo-TAN Angelegenheit. Und dabei ist mir nun das Stichwort Sammelüberweisung in's Auge gefallen und ich hoffte, dieses eher lästige Verfahren damit vereinfachen zu können. Natürlich immer in der Hoffnung, in der Kontoübersicht/Umsatzdarstellung weiterhin die jeweiligen Einzelposten der Buchung wiederzufinden.

Das in Kürze zum Hintergrund meiner Anfrage und auch zum Auslöser meiner aktuellen Suche nach einem Nachfolger für Moneyplex. Banking4 und ALF-BanCo probiere ich gerade, eine RVB und die OLB sind die "Gegenstellen".

Gruß

Klaus
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0