Nutzer mit Chipkarte anlegen

Optionen und Dokumentation von aqhbci-tool4

 
Och_so
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Nutzer mit Chipkarte anlegen

 · 
Gepostet: 22.10.2025 - 14:49 Uhr  ·  #1
Hallo,

durch die VoP Problematik habe ich leider meinen FinTS Bank Zugang mit Moneyplex verloren. Vor gut 20 Jahren bin ich auf Linux gewechselt, da mich die Administration von Windows innerlich oft so aufgewühlt hat, dass das nicht gut für die Tastatur war... Ich habe Frieden gefunden.

Dass irgendwas unter Linux nicht so gut geht, bin ich schon gar nicht mehr gewohnt. Doch nun, meine Volksbank hatte mich über das VoP Problem nicht informiert und so kam der Verlust der Solvenz überraschend... Immerhin verwendet meine VR Networld Chip-Karte wohl RDH 7, was schon annähernd so gut verschlüsselt, wie gängige VPN Tunnel. RSA mit 2048 Bit. Leider ist das aber schon ein Implementierungs Aufwand, der etwa für das Hibiscus Projekt offenbar nicht zu leisten ist. Plattform unabhängige kommerzielle Systeme wie banking4 scheitern wohl am Fehlen eines zentralen Linux „PlayStores“ als Zahlungs-Flaschenhals, nur Windows Versionen werden direkt vermarktet. Subsembly Banking Tools für .NET-Entwickler gibt es dagegen ab 1000 Lizenzen auch für Linux. Also verbleibt unter Linux nur Aqbanking.

Bei Aqbanking hat sich Martin Preuß offenbar bereits mächtig ins Zeug gelegt, und es gibt schon eine alpha VoP Version im fortgeschrittenen Stadium. Dafür erst mal ein gaaanz dolles Danke vorab!

Leider schaffe ich es bislang nicht, einen Benutzer mit HBCI backend und ‚Chipkarte verwenden‘ von KMyMoney oder aus unter Aqbanking anzulegen. Da bekomme ich stets: „Die Kontextliste konnte nicht von der Karte gelesen werden (-103)“ nach PIN Eingabe am Reiner SCT cyberJack RFID komfort Kartenleser und nach ‚Fenster schließen‘ oder auch (-33), ohne PIN wenn vorher Moneyplex genutzt wurde.

Die Wiki sagt unter https://www.aquamaniac.de/rdm/…einrichten
# Neuen User anlegen
aqhbci-tool4 adduser -t zkacard -N lokalerUsername -rdhtype=7

Mit Kommandozeilen wie

aqhbci-tool4 adduser -t zkacard -N nichdoch –rdhtype=7 oder

aqhbci-tool4 adduser -N "Mein Name" --bank=12345678 --user=Benutzerkennung Kartenaufdruck --customer=Kartennummer (bei mir identisch mit user) --server=fints1.atruvia.de --hbciversion=300 --rdhtype=7 --tokentype=zkacard --context=1

bekomme ich im Terminal stets:

3:2025/10/22 10-51-16:chipcard3-client(464758):msgengine.c: 515: Unexpected tag length modifier 94
3:2025/10/22 10-51-16:chipcard3-client(464758):card.c: 1379: Error parsing response
3:2025/10/22 10-51-16:chipcard3-client(464758):zkacard.c: 1032: Error parsing record 1 of EF_NOTEPAD (4)
3:2025/10/22 10-51-16:aqhbci(464758):adduser.c: 494: Context 01 not found
3:2025/10/22 10-51-16:aqhbci-tool(464758):aqhbci-tool.c: 275: Error calling control function (3)

Auf einem frischen System, auf dem noch kein Moneyplex installiert war, sieht das genau so aus.

Ist das jetzt ein Programm Fehler, den ich melden sollte oder ist das Kommando nicht korrekt, oder gibt es ein Problem mit dem Treiber des Kartenlesers (pcscd, ccid, libchipcard)?

Die manpage für aqhbci-tools4 ist leider sehr unzureichend. Ich habe viel im Internet gesucht. Offenbar haben da einige bereits den Quellcode gefilzt, um Optionen heraus zu finden…

Unabhängig von meinem eigenen Problem kann ich nur dazu aufrufen, alle bekannten Optionen zusammen zu tragen, oder falls es bereits eine Liste gibt, ein solcher Link scheint äußerst schwer zu finden zu sein. Also Feuer frei, alles zusammen tragen, und dann formatieren wir ein Manual fur aqhbci-tool4! Sonst bleibt Aqbanking & Co. ein Elfenbeintürmchen für die Wenigen, die das Versteck des Schlüssels kennen… Leider sind auch Bezeichnungen wie username, user, customer, account… nicht immer so ganz selbstverständlich zuzuordenen. Schon dazu braucht es Sachverstand.

Bann the King!

PS: Wie blöd muss oder darf ich eine Kommandozeile formulieren, damit die Bank meine Karte sperrt?
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7707
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Nutzer mit Chipkarte anlegen

 · 
Gepostet: 22.10.2025 - 15:06 Uhr  ·  #2
welche Aqbanking Version ist im Einsatz
wurde die MP-Karte repariert? bspw. mit BankingManager siehe im MP Subforum
Och_so
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: Nutzer mit Chipkarte anlegen

 · 
Gepostet: 22.10.2025 - 15:20 Uhr  ·  #3
@ infoman

Ich verwende aqbanking noch in der 6.61-1 Version unter Arch Linux typ Manjaro (offizielles stable Repositorium).
Von einer Reparatur der Karte ist mir nichts bekannt. Das ist nicht meine erste VR Networld Card. Die vorherige lief 2023 aus.
Den BankingManager werde ich mir schon mangels Windows nur ungern zulegen.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7707
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Nutzer mit Chipkarte anlegen

 · 
Gepostet: 22.10.2025 - 15:38 Uhr  ·  #4
und wie soll das grundsätzlich funktionieren mit dieser Version, nur mal eine bescheidene Frage?
du hast doch VoP erwähnt und dass die Software entsprechend angepasst werden muss
zudem sollte bekannt sein, dass die Entwickler nicht aus Jux Updates heraus bringen ...

kurz: aqbanking-6.7.7beta - 19.10.2025 (mit den VoP-Version wurde 12.10 begonnen)

Reparatur siehe: forum/topic.php?p=179870#real179870
Och_so
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: Nutzer mit Chipkarte anlegen

 · 
Gepostet: 22.10.2025 - 15:44 Uhr  ·  #5
Das VoP in der V6.6.1 noch nicht gehen kann, ist klar. Zum Testen von Software verwende ich aber lieber eine stabile Version. Einen Benutzer sollte man da aber anlegen können. Wenn VoP dann in einigen Tagen halbwegs läuft, kann ich immer noch auf eine Beta umsteigen. VoP war also nur der Anlass, dem guten alten Moneyplex untreu zu werden...
Och_so
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: Nutzer mit Chipkarte anlegen

 · 
Gepostet: 22.10.2025 - 16:02 Uhr  ·  #6
Zu forum/topic.php?p=179870#real179870

Der Verdacht, das Moneyplex die Daten auf der Chipkarte so verändert, dass die Chipkarte für andere Programme nicht mehr lesbar ist, erscheint ein wenig obskur...

Haben auch noch andere diese Erfahrung gemacht? Falls ich Moneyplex parallel weiter benutze -das kann ja "nur" leider nicht überweisen, wird das Problem wieder auftreten? Kann man mit "repariert" modifizierter Karte überhaupt noch Moneyplex benutzen? Warum kann sich Moneyplex mit einer modifizierten Karte einloggen?
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8338
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Nutzer mit Chipkarte anlegen

 · 
Gepostet: Heute um 13:37 Uhr  ·  #7
Moneyplex verwendet offensichtlich nicht die Karte sondern nur die Schlüssel. Aber ich habe einige "Fälle" mit durch Moneyplex kaputtgeschriebener Karte, ich kann es dir bestätigen.
Allerdings hat erst dieser Beitrag die Erklärung zur Ursache geliefert (Danke dafür) und auch gleich ein Reparaturtool unter Linux:
forum/topic.php?p=179865#real179865
Och_so
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: Nutzer mit Chipkarte anlegen

 · 
Gepostet: Heute um 21:33 Uhr  ·  #8
So, ich habe endlich Zeit für ein Update…

@ Infoman und @ Raimund Sichmann

Mit einer fehlerhaften Modifizierung der Chipkarte durch Moneyplex hatte ich tatsächlich nicht gerechnet. Der Link zum Topik 179870 hatte mich bei genauerem Lesen dann zum auch von Raimund Sichmann aufgeführten Topik 179865 geführt. Der BankingManager war für mich mangels Windows keine einfache Lösung. Aber unter der 179870 postete „ccasc“ einen Link auf ein JavaScript Programm auf Github. Eigentlich sind das zwei Scripte, die eingebettet in einer Smart Card Shell 3 Umgebung (nicht stand alone!) laufen. Diese wird von der Firma CardContact Systems GmbH aus Minden unter der GNU GPL Lizenz entwickelt. Für diese SCSH3 Shell gibt es eine Script Sammlung zu der -unter /hbci- auch die beiden Scripte auf unter dem GitHub Link zur Prüfung, Sicherung und Korrektur der von Moneyplex fehlerhaft gesetzten Dateilängenkennung gehören.

Der Programmierer Andreas Schwier von CardContact Systems hat das Problem analysiert. Im Beschreibungstext des scripts „dump_notepad.js“ führt er aus:

/**
* Datenfeld EF_NOTEPAD in HBCI Chipkarte nach Beschreiben mit Moneyplex reparieren.
*
* Moneyplex kodiert das Längenfeld am ersten Tag 'F0' fehlerhaft. Bei einer Länge
* im Value von mehr als 127 Byte muss das Längenfeld mit 8x <x Byte Länge> kodiert werden,
* Die Länge 133 wird nicht als '85' kodiert sondern '81 85'. Die '81' bedeutet dabei
* erweitertes Längenfeld in den nächsten 1 Byte.
*
* Dieses Script dumped den Inhalt des ersten Records im EF_NOTEPAD und ermittelt ob der Fehler besteht.
* Wenn ja, dann kann der Eintrag in Record 1 korrigiert werden.
*
* Zur Sicherheit sollte man vor dem Reparaturversuch den Inhalt des EF_NOTEPAD per Cut&Paste in das
* Script restore_notepad.js sichern. Damit lässt sich der alte Zustand wieder herstellen.
*/


Das Script machte bei mir allerdings zunächst noch Probleme. Mein ReinerSCT RFID komfort Lesegerät akzeptiert keine PIN, die am PC eingegeben und dann zum Lesegerät übertragen wird. Die PIN darf da nur auf dem Pad des Lesegerätes eingegeben werden. Aber auch da hat mir Andreas Schwier sehr schnell geholfen und hat die Shell und das Script angepasst. Ich habe meine Chipkarte damit repariert, und das auch nach noch ein zweites Mal, nachdem ich einen alten Bank-Eintrag aus der Zeit vor der letzten Fusion meiner Volksbank in Moneyplex gelöscht habe. In Aqbanking störte der offenbar, da er wohl zuerst gelesen wurde. Dadurch wurde unter Aqbanking auch der alte Server wieder eingestellt. Dazu verweise ich hier auch auf die Option --server=fints1.atruvia.de unter aqhbci-tool4. Jedenfalls musste ich die Karte dann nochmal reparieren.

Zur Reparatur: Die scsh-scripts laufen wie oben dargestellt unter der Smart Card Shell (SCSH3) oder der Smart Card Scripting Environment For Eclipse (SSE4E). Letztere benötigt die IDE Eclipse. Da ich selbst nicht in JS programmiere und die Eclipse IDE nicht benötige, habe ich mir die SCSH3 Shell als .ZIP heruntergeladen und in ein Verzeichnis meiner Heimpartition entpackt. Die scsh-scripts -zumindest die hbci scripts- shabe ich in ein weiteres (Unter-)Verzeichnis kopiert. Dann wird im Terminal mit cd in dieses Verzeichnis gewechselt und dort bash scsh3gui als user ausgeführt, um die Shell zu starten. In der Shell wählt man zunächst das Verzeichnis mit den scsh-scripts als Arbeitsverzeichnis aus. Dann unter Options → Reader Configuration → Use Reader mit dem Scroll Pfeil das Lesegerät auswählen (Achtung: Unten kann das mit Ignore Reader ausgeschlossen werden). Danach kann unter File → Run Script das dump_notepad.js script im hbci Verzeichnis gestartet werden. Das Script testet zunächst, ob der typische Moneyplex Fehler vorliegt. Es kann dann auch reparieren, restore_notepad dient dagegen zur Sicherung. Dass das Schreiben auf Banking Chipkarten immer heikel ist, zeigt das Problem von Moneyplex selbst.

Jetzt ist ein großes Danke an Andreas Schwier, aber auch an infoman und an Raimund Sichmann fällig!


Bezeichnend ist aber leider auch: Weder dieser Topic 180749, noch die 179865, noch die 179870 sind im Moneyplex Forum zu finden. Ich habe dort dazu ein neues Thema mit Link zu den drei oben genannten eingestellt. Falls Moneyplex eines Tages mal weiter entwickelt werden sollte, müsste der Programmfehler ja auch angegangen werden.


So, nun zu Aqbanking. Da habe ich die 6.7.7beta herunter geladen und auf meinem System kompiliert. Unter /usr/bin habe ich auch die alten Versionen umbenannt und die neuen herein kopiert. Von der Komandozeile aus liefert
aqhbci-tool4 versions : Gwenhywfar : 5.12.1.0 AqBanking : 6.7.7.0
doch GnuCash, das ich inzwischen eingerichtet hatte, stolpert noch über die bekannte HBCI: 9076 - Namensabgleich erforderlich. (S) Nachricht. Da bin ich jetzt noch genau so weit wie mit Moneyplex. Müssen noch zusätzliche Dateien wie irgendwelche Konfigurationen für die Beta angepasst werden?


Etwas enttäuscht bin ich, da es bisher keinerlei Reaktion auf das Unterthema „Optionen und Dokumentation von aqhbci-tool4“ gibt. Besteht irgend ein Interesse daran? Eventuell in einem neuen, übersichtlichen Thema? Mir sind bisher bekannt: --bank --context –customer --user --hbciversion --rdhtype --server --tokentype -c -N -t -u aber nicht alle Bedeutungen und Einstelloptionen... Ich hatte oben bei der Eröffnung des Themas geschrieben:

Die manpage für aqhbci-tools4 ist leider sehr unzureichend. Ich habe viel im Internet gesucht. Offenbar haben da einige bereits den Quellcode gefilzt, um Optionen heraus zu finden…

Unabhängig von meinem eigenen Problem kann ich nur dazu aufrufen, alle bekannten Optionen zusammen zu tragen, oder falls es bereits eine Liste gibt, ein solcher Link scheint äußerst schwer zu finden zu sein. Also Feuer frei, alles zusammen tragen, und dann formatieren wir ein Manual fur aqhbci-tool4! Sonst bleibt Aqbanking & Co. ein Elfenbeintürmchen für die Wenigen, die das Versteck des Schlüssels kennen… Leider sind auch Bezeichnungen wie username, user, customer, account… nicht immer so ganz selbstverständlich zuzuordenen. Schon dazu braucht es Sachverstand.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0