Zitat geschrieben von mpf4thg
warum Ende und warum so pessimistisch?
Ich gehe davon aus, dass es noch Updates geben wird, uns ist klar, dass viele schon abgesprungen sind und weitere noch abspringen werden, aber der Entwickler möchte das trotzdem realisieren.
Aber wann das verfügbar sein wird kann aktuell leider niemand vorhersagen, in den nächsten Monaten ...
Grüße thg
"... In den nächsten Monaten..."
Bei allem guten Willen, Verständnis und dem Goodwill jahrzehntelanger Nutzung muss ich mich doch fragen, ob ich nicht eine andere kalendarische Maßeinheit benutze als der (letzte?) Moneyplex-Entwickler. Die Infos zu Pushtan decoupled sind bald ein Jahr alt und seither wird "mit Hochdruck" dran gearbeitet ... man kann den Zeitraum von Jahrzehnten ja auch in Monaten ausdrücken (ok - das war jetzt nicht nett, aber ehrlich und offen)
Wenn er schon über ein Jahr braucht um Pushtan decoupled zu realisieren, wie lange wird er dann für VoP brauchen? Oder moneyplex von den GTK2-Bibliotheken zu lösen? Moneyplex für Linux hat m.E. noch andere technische Baustellen, die zwar einigermaßen erträglich handzuhaben waren, aber wie ein Menetekel an der Wand mahnten, dass das einem mal ganz fix um die Ohren knallen kann.
Das sind verkürzt einige der Gründe, warum ich in dem Bezug rappelschwarz sehe. Die Rate an "Abwanderern" mindestens im Linux-Bereich wird sich vermutlich kurzfristig auf 100% einpendeln. Und ob es noch aktuelle User unter Windows gibt, kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Um zurückzukehren, müsste matrica für "moneyplex4 Linux" ein Update ruckzuck bereitstellen und es müsste einen gewissen Mehrwert bieten. Also mindestens Unterstützung der nicht mehr unterstützten Bankverfahren, natürlich VoP (warum erwähne ich das?)
Und selbst dann bleibt die Frage, ob man nochmals Geld in ein "wackliges Produkt" investieren sollte.
Vielleicht sollte die Software moneyplex in eine ganz andere Projektform überführt werden, eine gute Basis böte es m.E. jedenfalls.
Beste Grüße
Stefan