Hallo Stefan,
das mit 3.01 keine Zahlung nach Slowenien ab 1.1.2007 mehr möglich ist, ist mir neu. Für diesen Zweck gibt es doch die EURO.ini die ab dem Jahreswechsel eingespielt werden kann, damit die Währung konvertiert wird.
MultiCash-Transfer, bzw. MultiCash@Web sind eigenständige Produkte.
- MultiCash-Transfer ist grundsätzlich für einen nahezu automatisierten Zahlungsverkehr gedacht. Die Anwendung kontrolliert in definierten Abständen bestimmte Eingansverzeichnisse und sendet Datenträger (die bereits im jeweiligen Länderformat zur Verfügung stehen müssen) meisst mit einer "Transportunterschrift" versehen an die gewünschten Bankverbindungen. Weiters können automatisiert Kontoinformationen von den Banken abgeholt und so weiterverarbeitenden Programmen zur Verfügung gestellt werden. Eine wesentliche Einschränkung ist, dass standardmäßig keine "manuellen" Zahlungsaufträge erfasst werden können (obwohl auch hier mittlerweile Zusatzmodule installiert werden können).
- MultiCash@Web ist im endeffekt ein Addon zu einer normalen MultiCash-Installation. Sprich, du hast MultiCash auf einen Server installiert. Weiters gibt es einen Webserver der MultiCash (zwar etwas abgespeckt) für den Browser zur Verfügung stellt. Dies ist vor allem dann interessant, wenn MultiCash zental auf einem Standort gehostet werden soll, und anderen Standorten ein Zugriff darauf ermöglicht werden soll. Vor allem dann wenn ein Remotezugriff aufgrund von Performanceproblemen uninteressant ist.
Wenn Ihr jedoch nur ermöglichen wollt, dass Multicash im Netz liegt und mehrere Clients darauf zugreifen können, würde ich eine "normale" Netzwerkinstallation empfehlen.
Hierfür ist es erforderlich MultiCash auf einen Server zu installieren (um die Daten - mit einigen Einschränkungen - von der bestehenden Installation zu übernehmen, muss das komplette MultiCashverzeichnis zuvor auf den Server in das Installationsverzeichnis kopiert werden). Nach erfolgter Installation kannst du mit der im Routeverzeichnis vorhandenen Setuproutine den Datenbankdienst registrieren. Auf den Clients anschließend das Laufwerk mappen (bei allen Clients den gleichen Laufwerksbuchstaben verwenden, ist zwar auch mittels UNC möglich - allerdings dann nicht so performant). Nun auf den Clients ebenfalls die Setuproutine im Multicash-Routeverzeichnis aufrufen und Desktopverknüpfungen, bzw. die Elektronische Unterschrift einrichten. Anschließend sollte von allen Clients eine multiuserfähige MultiCashanwendung vorhanden sein.
Mit den Einschränkungen der Datenübernahme meine ich vor allem jene Informationen die irgendwie auf Fileebene auf Daten zugreifen (zB die Detailanzeige der Zahlungsaufträge im Dateimanager). Da wirst du nicht drumrumkommen - da sich die Verzeichnisstruktur ändern wird...
So hoffe es war hilfreich,
wolfes.