Multicash serverbasiert verwenden

 
StefanHinterberger
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Multicash serverbasiert verwenden

 · 
Gepostet: 05.12.2006 - 11:03 Uhr  ·  #1
Wir wollen in Zukunft Multicash serverbasiert verwenden. Da wir zuvor einen Umstieg von MC 3.0 auf 3.2 am 19.12 haben und nur für ein Land das alte MC 3.0 weiter verwenden werden, wollte ich nachfragen, ob wir zurvor MC auf einem Server haben sollten, oder ob das eine (Umstieg auf Server) keinen Einfluss hat auf das andere (der Releasewechsel)hat.

Hat schon mal jemand den Umstieg auf die serverbasierte MC Lösung begleitet und kann mit Tipps und ein grobes Ablaufschema bekannt geben.

Ich wäre euch für Infos sehr dankbar.
wolfes78
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Linz
Beiträge: 51
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Multicash serverbasiert verwenden

 · 
Gepostet: 05.12.2006 - 12:33 Uhr  ·  #2
Hallo Stefan,

verstehe ich es soweit richtig, dass ihr derzeit MultiCash 3.0 lokal installiert habt. Nun möchtet ihr ein Update auf 3.2 vornahmen, da es für ein Ländermodul dass ihr nutzt (noch) keine 3.2er Version gibt - wollt ihr zusätzlich die 3.0er Version laufen lassen.
Welche der beiden Installation (oder beide) wollt Ihr künftig als Netzwerkinstallation haben?

wolfes
StefanHinterberger
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Multicash serverbasiert verwenden

 · 
Gepostet: 05.12.2006 - 15:20 Uhr  ·  #3
Hallo
Wir wollen beide als Netzwerkinstallatin laufen haben. Die 3.2er Version für das eine Land, für das wir vor neujahr keine bekommen, soll aber schon ende jänner nachgeliefert werden.

Sollen wir also mit der serverinstallierung bis dahin warten? also bis wirklich alle Länder die 3.2er Version unterstützen?

Danke für deine Hilfe
wolfes78
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Linz
Beiträge: 51
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Multicash serverbasiert verwenden

 · 
Gepostet: 05.12.2006 - 15:50 Uhr  ·  #4
Ist es notwendig dass ihr vor ende Jänner das Update auf 3.2 durchführt? Optimal wäre es natürlich die Umstellung auf die Netzwerkversion im Zuge des Updates durchzuführen und somit nur eine MultiCash-Installation zu haben.

wolfes
StefanHinterberger
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

MC serverbasiert/MC Transfer

 · 
Gepostet: 07.12.2006 - 15:50 Uhr  ·  #5
danke für die rasche antwort

ja, leider ist es notwendig noch vor dem 1.1.2007 auf MC 3.2. umzusteigen, das in slowenien die euroumstellung ansteht und dadurch mit 3.0. keine aufträge mehr in auftrag gegeben werden können.

fakt ist: am 19.12 werden wir für alle länder außer der slowakei, da die dortige bank den umstieg auf 3.2 erst im februar macht.

Heißt die serverbasierte Lösung von Multicash automatisch Multicash Transfer oder ist damit "nur" die autom. anbindung an hausinterne Finanzbuchhaltungsprogramme etc. gemeint?

Ist mit der serverbasierten Lösung automatisch Multicash@web verbunden oder kann ich eine serverbasierte lösung von Multuicash haben, die aber trotzdem nur auf einem Rechner lokal läuft? (weil ja MC Transfer auch schon wegen den Sicherheitsaspekten wichtig ist)

Wie werden die Schnittstellen zw. Multicash Transfer und den verschiedenen Finanzmanagementapplikationen gewährleistet. Werden die einzeln von omikron programmiert?

Wäre Euch dankbar, wenn ihr mir helgfen könntet.

LG

Stefan
wolfes78
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Linz
Beiträge: 51
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Multicash serverbasiert verwenden

 · 
Gepostet: 07.12.2006 - 17:37 Uhr  ·  #6
Hallo Stefan,

das mit 3.01 keine Zahlung nach Slowenien ab 1.1.2007 mehr möglich ist, ist mir neu. Für diesen Zweck gibt es doch die EURO.ini die ab dem Jahreswechsel eingespielt werden kann, damit die Währung konvertiert wird.

MultiCash-Transfer, bzw. MultiCash@Web sind eigenständige Produkte.
- MultiCash-Transfer ist grundsätzlich für einen nahezu automatisierten Zahlungsverkehr gedacht. Die Anwendung kontrolliert in definierten Abständen bestimmte Eingansverzeichnisse und sendet Datenträger (die bereits im jeweiligen Länderformat zur Verfügung stehen müssen) meisst mit einer "Transportunterschrift" versehen an die gewünschten Bankverbindungen. Weiters können automatisiert Kontoinformationen von den Banken abgeholt und so weiterverarbeitenden Programmen zur Verfügung gestellt werden. Eine wesentliche Einschränkung ist, dass standardmäßig keine "manuellen" Zahlungsaufträge erfasst werden können (obwohl auch hier mittlerweile Zusatzmodule installiert werden können).
- MultiCash@Web ist im endeffekt ein Addon zu einer normalen MultiCash-Installation. Sprich, du hast MultiCash auf einen Server installiert. Weiters gibt es einen Webserver der MultiCash (zwar etwas abgespeckt) für den Browser zur Verfügung stellt. Dies ist vor allem dann interessant, wenn MultiCash zental auf einem Standort gehostet werden soll, und anderen Standorten ein Zugriff darauf ermöglicht werden soll. Vor allem dann wenn ein Remotezugriff aufgrund von Performanceproblemen uninteressant ist.

Wenn Ihr jedoch nur ermöglichen wollt, dass Multicash im Netz liegt und mehrere Clients darauf zugreifen können, würde ich eine "normale" Netzwerkinstallation empfehlen.
Hierfür ist es erforderlich MultiCash auf einen Server zu installieren (um die Daten - mit einigen Einschränkungen - von der bestehenden Installation zu übernehmen, muss das komplette MultiCashverzeichnis zuvor auf den Server in das Installationsverzeichnis kopiert werden). Nach erfolgter Installation kannst du mit der im Routeverzeichnis vorhandenen Setuproutine den Datenbankdienst registrieren. Auf den Clients anschließend das Laufwerk mappen (bei allen Clients den gleichen Laufwerksbuchstaben verwenden, ist zwar auch mittels UNC möglich - allerdings dann nicht so performant). Nun auf den Clients ebenfalls die Setuproutine im Multicash-Routeverzeichnis aufrufen und Desktopverknüpfungen, bzw. die Elektronische Unterschrift einrichten. Anschließend sollte von allen Clients eine multiuserfähige MultiCashanwendung vorhanden sein.
Mit den Einschränkungen der Datenübernahme meine ich vor allem jene Informationen die irgendwie auf Fileebene auf Daten zugreifen (zB die Detailanzeige der Zahlungsaufträge im Dateimanager). Da wirst du nicht drumrumkommen - da sich die Verzeichnisstruktur ändern wird...

So hoffe es war hilfreich,
wolfes.
Pi²
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Nordbayern
Beiträge: 62
Dabei seit: 07 / 2004
Betreff:

Re: Multicash serverbasiert verwenden

 · 
Gepostet: 11.12.2006 - 21:57 Uhr  ·  #7
Ergänzend zu der guten Beschreibung von wolfes78 wegen der Netzwerkinstallation: Bitte drauf achten, dass auch auf dem Server selbst das Laufwerk passend gemappt ist, wenn nicht per UNC installiert wird!

Also beispielsweise nicht auf dem Server auf D:\bank\ installieren und danach diesen Ordner auf den Clients als Laufwerk M: mappen. Sondern auch auf dem Server Laufwerk M: mappen und dann auch wirklich nach M: installieren.

Wird bei euch sowohl MultiCash 3.2, als auch MultiCash Transfer installiert, oder gab es da nur eine Begriffsverwirrung?

Gruß

Pi²
StefanHinterberger
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Multicash serverbasiert verwenden

 · 
Gepostet: 21.12.2006 - 10:20 Uhr  ·  #8
wir werden generell multicash 3.2 als netzwerklösung verwenden, müssen jedoch eine lösung finden, zahlungen für das eine land zu bewerkstelligen, für das nur mit der 3.0er Version läuft. das heißt für ca. 2 Monate müssen beide versionen laufen, die 3.2er für 4 läander und die 3.0er für ein land (dieses wird dann in 2 Montaten eben auch die 3.2er verwenden).

Welche Lösungen gibt es für diese Situation. Hat ihr jemand erfahrungen, wie wir vorgehen sollen?

Danke vielmals für eure hilfe
wolfes78
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Linz
Beiträge: 51
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Multicash serverbasiert verwenden

 · 
Gepostet: 21.12.2006 - 15:58 Uhr  ·  #9
Hallo Stefan,

was mir noch nicht ganz klar ist - wieso ihr ab 1.1.2007 keinen Zahlungsverkehr mehr mit Slowenien machen könnt? Für die Konvertierung der Währung gibt es die EURO.ini (die war damals auch beim Schilling - oder Mark;-) notwendig). Wenn Ihr diese Datei ab 1.1.2007 um die Währung SIT erweitert, erfolgt ab dem ersten Einstieg die Konvertierung im Programm und ein Zahlungsverkehr ist wieder möglich. Habt ihr diesbezüglich schon mal mit eurer Partnerbank gesprochen? Wichtig ist nur dass ihr diese Erweiterung erst am 1.1.2007 vorehmt und nicht bereits vorher.

Ich würde mit der 3.0 Version deshalb solange arbeiten bis alle Module fertig sind, und erst dann ein Update auf 3.2 inklusive Umstellung auf eine Netzwerkversion vornehmen. Zwei paralelle Installationen sind nicht optimal, aber natürlich möglich.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0