Ein paar Gedanken zu Jameica/Hibiscus

 
thermoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 06 / 2009
Betreff:

Ein paar Gedanken zu Jameica/Hibiscus

 · 
Gepostet: 20.06.2009 - 23:15 Uhr  ·  #1
Hi,

an dieser Stelle erst einmal Danke für die tolle Anwendung Hibiscus
(Dank gebührt natürlich auch den zahlreichen Projekten, auf denen Hibiscus aufsetzt) und Grüße nach Leipzig,
meiner alten Heimat (Bad Düben um genau zu sein :D)

Ich verwende Hibiscus 1.9 auf Jameica 1.7 und hätte da ein paar Anregungen.
    Jameica - Was ist das?[/b]

    Auf der Webseite von Jameica findet sich eine tolle Grafik, eine FAQ und viele, viele andere Infos.

    Was allerdings dem interessierten User wie mir fehlt ist eine Erklärung, was Jameica überhaupt ist.

    Ich z.B. weiß nur, dass Hibiscus als Plugin in Jameica (offenbar ein Framework) läuft, aber was und wozu Jameica da ist - kein Plan.

    Ein paar Sätze hierzu auf der Webseite würden sicher nicht schaden :)

    Edit: Gerade entdeckt, dass hier genau das steht, was auf der BerliOS-Seite fehlt.

    [*]Hibiscus ignoriert Proxy-Einstellungen

    Aus unserem Firmen-Intranet kommt man nur über einen HTTP-Proxy nach draußen. Auch wenn dieser korrekt in Jameica eingetragen ist - Hibiscus ignoriert ihn für https/HBCI-Anfragen.

    [*]Ergonomie des Userinterface
      Edit:[/b] Auf der Startseite gibt es diese Rückmeldung, hat sich also erledigt.
      [/list]
      [/list]

      Gruß,
      Marcel.
unklar
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 91
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: Ein paar Gedanken zu Jameica/Hibiscus

 · 
Gepostet: 21.06.2009 - 12:45 Uhr  ·  #2
Hallo Marcel,

hilft dir das weiter: http://hbci4java.kapott.org/
Und, die "Webseite" von Jameica lebt nur von der Freiwilligkeit der User.
thermoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 06 / 2009
Betreff:

Re: Ein paar Gedanken zu Jameica/Hibiscus

 · 
Gepostet: 21.06.2009 - 15:32 Uhr  ·  #3
Hi,

Zitat geschrieben von unklar
Hallo Marcel,

hilft dir das weiter: http://hbci4java.kapott.org/


Ähm, nicht wirklich :)

Wie im Posting bemerkt, hatte ich zwischenzeitlich die Erklärung, was Jameica überhaupt ist, auf willuhn.de entdeckt.

Was noch bleibt sind die angesprochenen Punkte hinsichtlich Ergonomie (wobei das mit hbci4java nix zu tun hat).

Gruß,
Marcel.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10780
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Ein paar Gedanken zu Jameica/Hibiscus

 · 
Gepostet: 22.06.2009 - 00:03 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von thermoman

Hibiscus ignoriert Proxy-Einstellungen

Aus unserem Firmen-Intranet kommt man nur über einen HTTP-Proxy nach draußen. Auch wenn dieser korrekt in Jameica eingetragen ist - Hibiscus ignoriert ihn für https/HBCI-Anfragen.


Die Unterstuetzung von HTTPS-Proxies ist inzwischen eingebaut. Siehe https://www.willuhn.de/bugzilla/show_bug.cgi?id=44. Unabhaengig davon sollte man HTTPS - nach Moeglichkeit - nach nicht ueber einen Proxy machen.

Zitat geschrieben von thermoman

Beim Suchen (Suchbox links unten) sollten die Suchergebnisse in einer aufgeklappten Anfangsdarstellung dargestellt werden.

Nach dem Suchen will der User sofort die Ergebnisse sehen und nicht erst noch weitere Aktionen ausführen müssen.


Ersetze mal "will der User" gegen "will ich". ;)
Ich habe mich ganz bewusst fuer diese Loesung entschieden. Weil ich eben nicht gleich das Ergebnis sehen will (insb. falls mehrere Treffer gefunden wurden). Und weil ich die Suchergebnisse oeffnen will, ohne dabei das Suchergebnis selbst zu verlieren.

Zitat geschrieben von thermoman

Der Button "Alle Umsätze anzeigen" in den Kontodetails gehört auf die Seite "Kontoauszüge"


Nein. Der Button zeigt alle Umsaetze des aktuellen Kontos. In den Kontoauszuegen werden jedoch alle Konten angezeigt.

Zitat geschrieben von thermoman

denn wenn ich mich in der Navigation "Kontoauszüge" befinde und alle Kontobewegungen sehen muss, muss ich erst umständlich das "Start-Datum" manipulieren.


Trage hier einfach ein Datum weit in der Vergangenheit ein (z.Bsp. 1.1.1990). Hibiscus speichert es. Beim naechsten Oeffnen der Kontoauszuege wird es wiederverwendet. Falls nicht, kann es sein, dass ich das erst in Hibiscus 1.10 (Nightly-Build) eingebaut habe.
thermoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 06 / 2009
Betreff:

Re: Ein paar Gedanken zu Jameica/Hibiscus

 · 
Gepostet: 22.06.2009 - 16:33 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von willow
Die Unterstuetzung von HTTPS-Proxies ist inzwischen eingebaut. Siehe https://www.willuhn.de/bugzilla/show_bug.cgi?id=44. Unabhaengig davon sollte man HTTPS - nach Moeglichkeit - nach nicht ueber einen Proxy machen.


HTTPS über einen Proxy, der sich nur Domain:Port anguckt und einen CONNECT durchlässt, sind unproblematisch, da hier nichts entschlüsselt wird.

Danke für den Tip bzgl. Bugreport. Unter Linux könntest Du die Umgebungsvariablen http_proxy, https_proxy, ftp_proxy auswerten, wenn der User "Systemeinstellungen verwenden" benutzt.

Zitat
Nach dem Suchen will der User sofort die Ergebnisse sehen und nicht erst noch weitere Aktionen ausführen müssen.

Zitat
Ersetze mal "will der User" gegen "will ich". ;)
Ich habe mich ganz bewusst fuer diese Loesung entschieden. Weil ich eben nicht gleich das Ergebnis sehen will (insb. falls mehrere Treffer gefunden wurden).


Bis hier hin konnte ich noch folgen und ist auch verständlich, wenn die Suchergebnisse über viele Kategorien verteilt sind.

Zitat
Und weil ich die Suchergebnisse oeffnen will, ohne dabei das Suchergebnis selbst zu verlieren.


Bahnhof :)

Vielleicht wäre eine Option "Suchergebnisse standardmässig ausgeklappt darstellen" in den Einstellungen denkbar?

Gruß,
Marcel.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10780
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Ein paar Gedanken zu Jameica/Hibiscus

 · 
Gepostet: 22.06.2009 - 16:53 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von thermoman
HTTPS über einen Proxy, der sich nur Domain:Port anguckt und einen CONNECT durchlässt, sind unproblematisch, da hier nichts entschlüsselt wird.


Allerdings frage ich mich, welche Funktion dann noch der Proxy hat, die nicht auch ein einfacher Paketfilter uebernehmen koennte ;)

Zitat geschrieben von thermoman
Vielleicht wäre eine Option "Suchergebnisse standardmässig ausgeklappt darstellen" in den Einstellungen denkbar?


Aeh, das Suchergebnis _wird_ standardmaessig am unteren Bildschirmrand ausgeklappt. Siehe Screenshot auf: http://www.willuhn.de/blog/ind…chine.html

Wird das bei dir nicht so dargestellt?
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10780
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Ein paar Gedanken zu Jameica/Hibiscus

 · 
Gepostet: 22.06.2009 - 16:56 Uhr  ·  #7
Achso, du meinst, dass die einzelnen Ordner zugeklappt sind? Mhh, darueber koennte man in der Tat streiten. Wenn man allerdings viele Ergebnisse hat, muesste man erst unnoetig nach unten scrollen.
Muesste mal etwas experimentieren. Vielleicht koennte man den Baum automatisch aufklappen, wenn weniger als X (z.Bsp. 10) Treffer gefunden wurden.
thermoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 06 / 2009
Betreff:

Re: Ein paar Gedanken zu Jameica/Hibiscus

 · 
Gepostet: 22.06.2009 - 17:02 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von willow
Allerdings frage ich mich, welche Funktion dann noch der Proxy hat, die nicht auch ein einfacher Paketfilter uebernehmen koennte ;)


Z.B. Authentifizierung, Protokollierung - wird mit iptables schwierig :)

Zitat
Aeh, das Suchergebnis _wird_ standardmaessig am unteren Bildschirmrand ausgeklappt.

Achso, du meinst, dass die einzelnen Ordner zugeklappt sind?


Genau. Die Ordner gehören für mich nicht zum Suchergebnis :)

Zitat
Vielleicht koennte man den Baum automatisch aufklappen, wenn weniger als X (z.Bsp. 10) Treffer gefunden wurden.


Oder den Baum immer dann aufklappen, wenn dadurch keine vertikale Scrollleiste sichtbar werden würde.

Damit kann der User z.B. die Höhe der Suchbox anpassen und immer wenn die Suchergebnisse komplett reinpassen schon ausgeklappt anzeigen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0