experimenteller Support fuer optisches chipTAN

 
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10781
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

experimenteller Support fuer optisches chipTAN

 · 
Gepostet: 27.05.2011 - 13:04 Uhr  ·  #1
Geschafft!

Das aktuelle Nightly-Build enthaelt eine erste Unterstuetzung fuer das optische chipTAN-Verfahren. Ich selbst konnte nur einen Flicker-Code in der Version HHD 1.3 testen, da mein TAN-Generator noch kein HHD 1.4 beherrscht. Ich bin aber zuversichtlich, dass die 1.4er auch gelesen werden koennen - vorausgesetzt, man verwendet einen HHD1.4-tauglichen TAN-Generator. Bei ReinerSCT sind das jene, die ab KW 48/2010 hergestellt wurden (erkennbar an dem Aufdruck an der Rueckseite) - siehe http://www.onlinebanking-forum…2608#72608

Der Dialog mit der Flicker-Grafik enthaelt noch nicht die zwei kleinen Dreiecke zur Ausrichtung der Grafik. Man kann den Dialog aber einfach vergroessern/verkleinern, damit die blinkenden Balken deckungsgleich mit den optischen Sensoren auf der Rueckseite des TAN-Generators sind.

Zum Testen muss natuerlich ein ensprechende optisches chipTAN-Verfahren ausgewaehlt werden. Hierzu: Details der PIN/TAN-Konfiguration oeffnen. Dort auf "BPD/UPD" klicken. In dem Dialog dann auf "BPD loeschen". Dialog schliessen. Das fuehrt dazu, dass die verfuegbaren TAN-Verfahren bei der naechsten Kommunikation mit der Bank neu von dieser abgerufen werden.

Dann noch auf "TAN-Verfahren zurücksetzen" klicken (nur noetig, wenn der Button nicht deaktiviert ist). Anschliessend einen TAN-pflichtigen Auftrag ausfuehren oder auf "Konfiguration testen" klicken, um das Neuabrufen der TAN-Verfahren von der Bank zu forcieren. Der Klick auf "Konfiguration testen" fuehrte bei der Postbank immer dazu, dass die PIN/TAN-Config "kaputt" ging - ich weiss nicht, ob das immer noch so ist. Hier also im Zweifel stattdessen einen TAN-pflichtigen Auftrag zum Test absenden.

Ich bin gespannt ;)
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10781
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: experimenteller Support fuer optisches chipTAN

 · 
Gepostet: 27.05.2011 - 14:21 Uhr  ·  #2
PS: Ich weiss, dass die Skalierung des Dialogs mit dem Flicker-Code noch ziemlich suboptimal ist. Das Fenster muss ziemlich schmal gemacht werden, damit der Flicker-Code so breit wie die Lese-Einheit des TAN-Generators ist. Dabei wird er aber sehr hoch, weil viel Text im Dialog steht.

Um diese Feinarbeit kuemmere ich mich noch. Die Breite des Flicker-Codes wird dann unabhaengig von der Groesse des Dialogs einstellbar sein. Und wollte die Testversion nur erstmal veroeffentlichen, um User-Rueckmeldungen zu erhalten, damit ich weiss, ob es _prinzipiell_ funktioniert.

Und das tut es. Ich selbst kann ja kein HHD 1.4 testen - hab aber gerade eine erfolgreiche Rueckmeldung vom ersten User gekriegt.

HHD 1.4 geht also auch.
hylli08
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1083
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

Re: experimenteller Support fuer optisches chipTAN

 · 
Gepostet: 27.05.2011 - 14:33 Uhr  ·  #3
...und hiermit bekommst Du auch gleich die erste Rückmeldung! :)

"HBCI-Übertragung erfolgreich beendet!"

Wie Du selbst schon schreibst: Die Skalierung des Dialogs ist wirklich suboptimal, aber es hat immerhin auf Anhieb funktioniert.

Getestet habe ich bisher nur eine Umbuchung.

Hylli :)
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10781
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: experimenteller Support fuer optisches chipTAN

 · 
Gepostet: 27.05.2011 - 14:34 Uhr  ·  #4
Hab grad noch eine Rueckmeldung fuer SEPA-Ueberweisungen gekriegt. Da hats noch nicht geklappt. Analysiere ich noch.
hylli08
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1083
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

Re: experimenteller Support fuer optisches chipTAN

 · 
Gepostet: 27.05.2011 - 14:46 Uhr  ·  #5
Habe auch eine Sammelüberweisung getestet. Hier bekam ich das Flickr-Bild angezeigt, leider wurde bei mir hier auch keine TAN erzeugt.

Edit:
Auch eine weitere Überweisung hat nun leider nicht funktioniert.

...aber der Anfang wäre schonmal gemacht.

Hylli
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10781
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: experimenteller Support fuer optisches chipTAN

 · 
Gepostet: 27.05.2011 - 16:23 Uhr  ·  #6
Da war noch ein Encoding-Fehler drin. Nightly-Build ist aktualisiert.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10781
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: experimenteller Support fuer optisches chipTAN

 · 
Gepostet: 30.05.2011 - 13:35 Uhr  ·  #7
Habe den ChipTAN-Dialog ueberarbeitet. Die Groesse der Flickergrafik kann jetzt ueber zwei Buttons ("-" und "+") geaendert werden, ohne die Groesses des ganzen Dialogs aendern zu muessen. Nightly-Builds sind aktualisiert. Bitte auch Jameica updaten.


Ich habe Rueckmeldungen von Usern erhalten, die meinten, dass der Flicker-Code nicht immer vom TAN-Generator gelesen werden kann. In dem Fall half es, den chipTAN-Dialog abzubrechen und den Auftrag erneut abzusenden, damit ein anderer Flicker-Code erzeugt wird. Heisst: Offensichtlich kann es ab und zu noch vorkommen, dass Hibiscus unlesbare Flicker-Codes erzeugt.

Um das naeher analysieren zu koennen, brauche ich die Textversion des Flicker-Codes von dem lesbaren und von dem unlesbaren (damit ich beide vergleichen kann). Aendere hierzu unter Datei->Einstellungen das Log-Level auf "DEBUG". Versuche nun, den Auftrag abzusenden. Sobald der chipTAN-Dialog erscheint, wird in die Log-Datei "jameica.log" eine Zeile geschrieben, die etwa so aussieht:

Code

[Datum][DEBUG][...] got flicker code <Code>, using optical chiptan dialog


Die Log-Datei "jameica.log" befindet sich im Jameica-Benutzerverzeichnis http://hibiscus.berlios.de/dok…erzeichnis

Ich brauche nur die beiden "<Code>" (von dem lesbaren und dem unlesbaren Versuch). Schicke sie mir am besten per Mail an hibiscus[at]willuhn.de

Da der Code ohnehin nur fuer diesen einen Auftrag gueltig ist und nur zusammen mit PIN und EC-Karte eine gueltige TAN erzeugt, kann ich damit ohnehin keinen Unfug anstellen.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10781
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: experimenteller Support fuer optisches chipTAN

 · 
Gepostet: 01.06.2011 - 18:31 Uhr  ·  #8
Aktueller Stand: Ich habe inzwischen genuegend Rueckmeldungen mit funktionierenden und nicht-funktionierenden Codes erhalten. Ihr muesst mir also keine weiteren mehr schicken.

Einen Grund konnte ich noch nicht finden, warum manche noch gehen. Sie sehen nahezu identisch aus wie die funktionierenden. Die 2,3 Zeichen, die anders sind, sind "so wenig" anders, dass es nicht die Codierung sein kann. Den Grund werde ich wohl erst rauskriegen, wenn ich selbst einen HHD1.4-tauglichen TAN-Generator zum Testen habe. Rein auesserlich kann ich an dem Code bisher jedenfalls nicht erkennen, ob er geht oder nicht.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10781
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: experimenteller Support fuer optisches chipTAN

 · 
Gepostet: 07.06.2011 - 15:59 Uhr  ·  #9
@hylli: Danke fuer das Testgeraet! Damit konnte ich den bei manchen Flickercodes auftretenden Fehler binnen weniger Minuten loesen. Ist gefixt und ab sofort im Nightly-Build. Damit sollten jetzt alle Codes korrekt erzeugt werden. Wenn doch mal einer nicht gelesen werden kann, wird das eher an Monitor/TAN-Generator liegen. Hierzu habe ich einen Eintrag in der FAQ angelegt:

http://hibiscus.berlios.de/dok…cht_lesbar
Casriel
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Allgäu
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: experimenteller Support fuer optisches chipTAN

 · 
Gepostet: 18.06.2011 - 22:14 Uhr  ·  #10
Funktioniert bei mir leider nicht wie hier beschrieben. Habe heute die aktuelle Version von Jameica-Banking heruntergeladen und installiert. Greift auch auf die alten Kontodaten zu. Einen Dialog "BDP löschen" habe ich nicht gefunden... Was mache ich falsch?
schleusenfrosch
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 72
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: experimenteller Support fuer optisches chipTAN

 · 
Gepostet: 18.06.2011 - 22:37 Uhr  ·  #11
Hallo,
habe es bisher einmal geschafft mit der optischen Übertragung,
also gehen tut es.
Heute wieder 3mal vergeblich versucht,
woran kann es liegen? ...mehr wie "dran halten" kann man doch nicht.
Übrigens, im StarMoney gehts ohne Probleme, will damit sagen,
mir ist der Ablauf der optischen Übertragung bekannt und geläufig und von der technischen Seite ist auch alles ok.

Gruß
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10781
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: experimenteller Support fuer optisches chipTAN

 · 
Gepostet: 19.06.2011 - 12:28 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von Casriel
Funktioniert bei mir leider nicht wie hier beschrieben. Habe heute die aktuelle Version von Jameica-Banking heruntergeladen und installiert. Greift auch auf die alten Kontodaten zu. Einen Dialog "BDP löschen" habe ich nicht gefunden... Was mache ich falsch?


Na du musst schon - wie beschrieben - das aktuelle Nightly-Build verwenden: http://hibiscus.berlios.de/dok…lds_nutzen
Und nicht das aktuelle Release.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10781
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: experimenteller Support fuer optisches chipTAN

 · 
Gepostet: 19.06.2011 - 12:30 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von schleusenfrosch
habe es bisher einmal geschafft mit der optischen Übertragung, also gehen tut es. Heute wieder 3mal vergeblich versucht, woran kann es liegen? ...mehr wie "dran halten" kann man doch nicht.


Doch: Siehe http://hibiscus.berlios.de/dok…cht_lesbar

Zitat geschrieben von schleusenfrosch
Übrigens, im StarMoney gehts ohne Probleme, will damit sagen, mir ist der Ablauf der optischen Übertragung bekannt und geläufig und von der technischen Seite ist auch alles ok.


Dann verwendest du eventuell nicht das aktuellste Nightly-Build. Da sind Anfang Juni noch ein paar Bugfixes reingekommen.
schleusenfrosch
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 72
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: experimenteller Support fuer optisches chipTAN

 · 
Gepostet: 19.06.2011 - 14:58 Uhr  ·  #14
Zitat geschrieben von hibiscus
...Dann verwendest du eventuell nicht das aktuellste Nightly-Build. Da sind Anfang Juni noch ein paar Bugfixes reingekommen.

...werde es testen und mich wieder melden.

Gruß schleuse
schleusenfrosch
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 72
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: experimenteller Support fuer optisches chipTAN

 · 
Gepostet: 20.06.2011 - 21:22 Uhr  ·  #15
Hallo,
habe die neusten Nightly-Build installiert,
leider geht es nicht,
kommt nur "Übertragung abgebrochen".
Bin am verrückt werden.

Gruß schleuse
hylli08
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1083
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

Re: experimenteller Support fuer optisches chipTAN

 · 
Gepostet: 21.06.2011 - 20:01 Uhr  ·  #16
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8221
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: experimenteller Support fuer optisches chipTAN

 · 
Gepostet: 22.06.2011 - 09:21 Uhr  ·  #17
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0